Zibrofusidic acid
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Zibrofusidic acid is a synthetic derivative of fusidic acid, a natural tetracyclic triterpene isolated from fungi. Fusidic acid is known for its antibacterial properties, particularly against Gram-positive bacteria such as Staphylococcus aureus. This compound retains the core structure of fusidic acid but includes modifications that enhance its pharmacological properties.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of zibrofusidic acid involves multiple steps, starting from fusidic acid. The key steps include bromination, esterification, and hydroxylation. The reaction conditions typically involve the use of organic solvents, controlled temperatures, and specific catalysts to ensure high yield and purity.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound follows a similar synthetic route but on a larger scale. The process involves the use of industrial reactors, continuous monitoring of reaction conditions, and purification steps such as crystallization and chromatography to obtain the final product.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Zibrofusidinsäure durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: Umwandlung von Hydroxylgruppen in Ketone oder Aldehyde.
Reduktion: Reduktion von Ketonen zu Alkoholen.
Substitution: Halogenierung oder Alkylierung an bestimmten Stellen des Moleküls.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.
Reduktion: Es werden Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid verwendet.
Substitution: Halogenierung kann mit Reagenzien wie Brom oder Chlor erreicht werden, während Alkylierung oft Alkylhalogenide beinhaltet.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, umfassen verschiedene Derivate der Zibrofusidinsäure mit veränderten funktionellen Gruppen, die unterschiedliche pharmakologische Eigenschaften aufweisen können.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Zibrofusidinsäure hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Ausgangsmaterial für die Synthese neuer Verbindungen mit potenzieller antibakterieller Aktivität verwendet.
Biologie: Wird auf seine Auswirkungen auf die bakterielle Proteinsynthese und sein Potenzial als Antibiotikum untersucht.
Medizin: Wird auf seine potenzielle Verwendung bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen, insbesondere solchen, die durch antibiotikaresistente Stämme verursacht werden, untersucht.
Industrie: Wird in der Formulierung von topischen Cremes und Salben zur Behandlung von Hautinfektionen verwendet.
Wirkmechanismus
Zibrofusidinsäure übt ihre antibakterielle Wirkung aus, indem sie die bakterielle Proteinsynthese hemmt. Sie zielt speziell auf den Elongationsfaktor G (EF-G) am Ribosom ab und verhindert den Translokationsschritt während der Proteinsynthese. Diese Hemmung führt zum Stillstand des bakteriellen Wachstums und der Replikation.
Wirkmechanismus
Zibrofusidic acid exerts its antibacterial effects by inhibiting bacterial protein synthesis. It specifically targets the elongation factor G (EF-G) on the ribosome, preventing the translocation step during protein synthesis. This inhibition leads to the cessation of bacterial growth and replication.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Fusidinsäure: Die Stammverbindung, bekannt für ihre antibakteriellen Eigenschaften.
Natriumfusidat: Eine Natriumsalzform der Fusidinsäure, die in ähnlichen Anwendungen verwendet wird.
Ciprofusidinsäure: Ein weiteres Derivat mit Modifikationen, um seine antibakterielle Aktivität zu verbessern.
Einzigartigkeit
Zibrofusidinsäure ist aufgrund ihrer im Vergleich zu Fusidinsäure verbesserten Stabilität und Wirksamkeit einzigartig. Die Modifikationen in ihrer Struktur ermöglichen eine bessere Interaktion mit bakteriellen Zielstrukturen, was sie zu einem effektiveren Antibiotikum macht.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
827603-95-2 |
---|---|
Molekularformel |
C31H47BrO6 |
Molekulargewicht |
595.6 g/mol |
IUPAC-Name |
(2Z)-2-[(3R,4S,5S,8S,9S,10S,11R,13R,14S,16S)-16-acetyloxy-3,11-dihydroxy-4,8,10,14-tetramethyl-2,3,4,5,6,7,9,11,12,13,15,16-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-17-ylidene]-5-bromo-6-methylhept-5-enoic acid |
InChI |
InChI=1S/C31H47BrO6/c1-16(2)22(32)9-8-19(28(36)37)26-21-14-24(35)27-29(5)12-11-23(34)17(3)20(29)10-13-30(27,6)31(21,7)15-25(26)38-18(4)33/h17,20-21,23-25,27,34-35H,8-15H2,1-7H3,(H,36,37)/b26-19-/t17-,20-,21-,23+,24+,25-,27-,29-,30-,31-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
PTIOJMPPJQFFTQ-HPNLMJCRSA-N |
Isomerische SMILES |
C[C@H]1[C@@H]2CC[C@]3([C@H]([C@]2(CC[C@H]1O)C)[C@@H](C[C@@H]\4[C@@]3(C[C@@H](/C4=C(/CCC(=C(C)C)Br)\C(=O)O)OC(=O)C)C)O)C |
Kanonische SMILES |
CC1C2CCC3(C(C2(CCC1O)C)C(CC4C3(CC(C4=C(CCC(=C(C)C)Br)C(=O)O)OC(=O)C)C)O)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.