Urea, N-phenyl-N-(3-(4-(phenylmethyl)-1-piperidinyl)propyl)-N'-propyl-
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Harnstoff, N-Phenyl-N-(3-(4-(Phenylmethyl)-1-piperidinyl)propyl)-N’-propyl- ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der N-substituierten Harnstoffe gehört. Diese Verbindungen zeichnen sich durch die Substitution eines oder mehrerer Wasserstoffatome im Harnstoffmolekül mit Alkyl- oder Arylgruppen aus. Diese spezielle Verbindung zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur aus, die eine Phenylgruppe, einen Piperidinring und eine Propylgruppe umfasst, was sie zu einem interessanten Forschungsobjekt in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen macht.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-substituierten Harnstoffen beinhaltet typischerweise die nukleophile Addition von Aminen an Isocyanate oder Carbamoylchloride. Für diese Verbindung kann die Synthese durch die Reaktion von N-Phenyl-N-(3-(4-(Phenylmethyl)-1-piperidinyl)propyl)amin mit einem geeigneten Isocyanat unter kontrollierten Bedingungen erzielt werden. Die Reaktion wird üblicherweise in einem organischen Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Toluol durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen gerührt, um eine vollständige Umwandlung zu gewährleisten .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von N-substituierten Harnstoffen beinhaltet oft die Verwendung von Phosgen als Reagenz, um das gewünschte Isocyanat in situ zu erzeugen. Diese Methode ist zwar effizient, birgt aber aufgrund der Toxizität von Phosgen erhebliche Sicherheits- und Umweltbedenken. Alternative Methoden, wie die Verwendung sichererer Reagenzien wie Kaliumisocyanat in wässrigen Medien, wurden entwickelt, um diese Probleme zu mindern .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of N-substituted ureas typically involves the nucleophilic addition of amines to isocyanates or carbamoyl chlorides. For this compound, the synthesis can be achieved through the reaction of N-phenyl-N-(3-(4-(phenylmethyl)-1-piperidinyl)propyl)amine with an appropriate isocyanate under controlled conditions. The reaction is usually carried out in an organic solvent such as dichloromethane or toluene, and the reaction mixture is stirred at room temperature or slightly elevated temperatures to ensure complete conversion .
Industrial Production Methods
Industrial production of N-substituted ureas often involves the use of phosgene as a reagent to generate the desired isocyanate in situ. This method, although efficient, poses significant safety and environmental concerns due to the toxicity of phosgene. Alternative methods, such as the use of safer reagents like potassium isocyanate in aqueous media, have been developed to mitigate these issues .
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
N-substituierte Harnstoffe, einschließlich Harnstoff, N-Phenyl-N-(3-(4-(Phenylmethyl)-1-piperidinyl)propyl)-N’-propyl-, durchlaufen verschiedene chemische Reaktionen, wie zum Beispiel:
Oxidation: Diese Verbindung kann mit starken Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, um entsprechende Harnstoffderivate zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden, um Amin-Derivate zu erhalten.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem oder neutralem Medium.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Alkylhalogenide oder Arylhalogenide in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, sind verschiedene substituierte Harnstoffe, Amine und andere Derivate, abhängig von den spezifischen Reaktionsbedingungen und den verwendeten Reagenzien .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Harnstoff, N-Phenyl-N-(3-(4-(Phenylmethyl)-1-piperidinyl)propyl)-N’-propyl-, hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet.
Biologie: Untersucht wegen seiner potenziellen biologischen Aktivitäten, einschließlich Enzyminhibition und Rezeptorbindung.
Medizin: Erforscht wegen seiner potenziellen therapeutischen Eigenschaften, wie entzündungshemmender und schmerzstillender Wirkung.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Urea, N-phenyl-N-(3-(4-(phenylmethyl)-1-piperidinyl)propyl)-N’-propyl- has several applications in scientific research:
Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex organic molecules.
Biology: Investigated for its potential biological activities, including enzyme inhibition and receptor binding.
Medicine: Explored for its potential therapeutic properties, such as anti-inflammatory and analgesic effects.
Wirkmechanismus
Der Wirkungsmechanismus dieser Verbindung beinhaltet ihre Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie Enzymen oder Rezeptoren, was zu einer Modulation ihrer Aktivität führt. Der Piperidinring und die Phenylgruppen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bindung an diese Zielstrukturen, während die Harnstoffgruppe Wasserstoffbrückenbindungen und andere Wechselwirkungen ermöglicht. Diese Wechselwirkungen können zu einer Inhibition oder Aktivierung der Zielmoleküle führen und so die Wirkung der Verbindung ausüben .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- N-Phenyl-N’-methylharnstoff
- N-Phenyl-N’-(4-pyridyl)harnstoff
- N,N’-Diphenylharnstoff
Einzigartigkeit
Im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen ist Harnstoff, N-Phenyl-N-(3-(4-(Phenylmethyl)-1-piperidinyl)propyl)-N’-propyl-, aufgrund des Vorhandenseins des Piperidinrings und der Phenylmethylgruppe einzigartig, die ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Diese strukturellen Merkmale verbessern seine Bindungsaffinität zu molekularen Zielstrukturen und seine Gesamtstabilität, was ihn zu einer wertvollen Verbindung für verschiedene Anwendungen macht .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
333795-22-5 |
---|---|
Molekularformel |
C25H35N3O |
Molekulargewicht |
393.6 g/mol |
IUPAC-Name |
1-[3-(4-benzylpiperidin-1-yl)propyl]-1-phenyl-3-propylurea |
InChI |
InChI=1S/C25H35N3O/c1-2-16-26-25(29)28(24-12-7-4-8-13-24)18-9-17-27-19-14-23(15-20-27)21-22-10-5-3-6-11-22/h3-8,10-13,23H,2,9,14-21H2,1H3,(H,26,29) |
InChI-Schlüssel |
NKZFDBPADSHMRJ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCCNC(=O)N(CCCN1CCC(CC1)CC2=CC=CC=C2)C3=CC=CC=C3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.