molecular formula C6H13NO10P2 B12671459 N-(Bis(phosphono)methyl)-N-methyl-L-aspartic acid CAS No. 94200-64-3

N-(Bis(phosphono)methyl)-N-methyl-L-aspartic acid

Katalognummer: B12671459
CAS-Nummer: 94200-64-3
Molekulargewicht: 321.12 g/mol
InChI-Schlüssel: VMSJBJKSLZOBJT-VKHMYHEASA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-(Bis(phosphono)methyl)-N-methyl-L-aspartic acid is a synthetic compound that belongs to the class of aminophosphonates These compounds are characterized by the presence of a phosphonic acid group attached to an amino acid backbone

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-(Bis(phosphono)methyl)-N-methyl-L-aspartinsäure beinhaltet typischerweise die Reaktion von N-Methyl-L-aspartinsäure mit Formaldehyd und Phosphorsäure. Die Reaktion wird unter sauren Bedingungen durchgeführt, wobei häufig Salzsäure als Katalysator verwendet wird. Der Prozess beinhaltet die Bildung eines Schiff-Base-Zwischenprodukts, das anschließend eine Mannich-artige Reaktion durchläuft, um das Endprodukt zu ergeben.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion von N-(Bis(phosphono)methyl)-N-methyl-L-aspartinsäure folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch in größerem Maßstab. Der Prozess ist für höhere Ausbeuten und Reinheit optimiert und beinhaltet häufig Durchflussreaktoren und fortschrittliche Reinigungsverfahren wie Kristallisation und Chromatographie.

Chemische Reaktionsanalyse

Reaktionstypen

N-(Bis(phosphono)methyl)-N-methyl-L-aspartinsäure unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um entsprechende Phosphonsäurederivate zu bilden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Phosphonsäuregruppen in Phosphinoxide umwandeln.

    Substitution: Die Verbindung kann nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen die Phosphonsäuregruppen durch andere funktionelle Gruppen ersetzt werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat.

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid werden verwendet.

    Substitution: Nucleophile wie Amine und Alkohole werden in Substitutionsreaktionen eingesetzt.

Wichtigste gebildete Produkte

Die wichtigsten Produkte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, sind verschiedene Phosphonsäurederivate, Phosphinoxide und substituierte Aminophosphonate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-(Bis(phosphono)methyl)-N-methyl-L-aspartinsäure hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Es wird als Baustein für die Synthese komplexer organischer Moleküle und Polymere verwendet.

    Biologie: Die Verbindung wird auf ihr Potenzial als Enzyminhibitor untersucht, insbesondere in Stoffwechselwegen, an denen Phosphoenolpyruvatcarboxylase beteiligt ist.

    Medizin: Es wird an ihrem potenziellen Einsatz in der Krebstherapie und der Behandlung von Stoffwechselstörungen geforscht.

    Industrie: Es wird bei der Synthese von Spezialchemikalien und als Chelatbildner in verschiedenen industriellen Prozessen verwendet.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-(Bis(phosphono)methyl)-N-methyl-L-aspartinsäure beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen. Die Verbindung wirkt als kompetitiver Inhibitor der Phosphoenolpyruvatcarboxylase und beeinträchtigt die Fähigkeit des Enzyms, Reaktionen mit Phosphoenolpyruvat zu katalysieren. Diese Hemmung kann zur Anhäufung bestimmter Metaboliten führen, was verschiedene biochemische Stoffwechselwege beeinflusst.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

N-(Bis(phosphono)methyl)-N-methyl-L-aspartic acid undergoes various chemical reactions, including:

    Oxidation: The compound can be oxidized to form corresponding phosphonic acid derivatives.

    Reduction: Reduction reactions can convert the phosphonic acid groups to phosphine oxides.

    Substitution: The compound can undergo nucleophilic substitution reactions, where the phosphonic acid groups are replaced by other functional groups.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Common oxidizing agents include hydrogen peroxide and potassium permanganate.

    Reduction: Reducing agents such as sodium borohydride and lithium aluminum hydride are used.

    Substitution: Nucleophiles like amines and alcohols are employed in substitution reactions.

Major Products Formed

The major products formed from these reactions include various phosphonic acid derivatives, phosphine oxides, and substituted aminophosphonates.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-(Bis(phosphono)methyl)-N-methyl-L-aspartic acid has a wide range of applications in scientific research:

    Chemistry: It is used as a building block for the synthesis of complex organic molecules and polymers.

    Biology: The compound is studied for its potential as an enzyme inhibitor, particularly in pathways involving phosphoenolpyruvate carboxylase.

    Medicine: Research is ongoing into its potential use in cancer therapy and the treatment of metabolic disorders.

    Industry: It is used in the synthesis of specialty chemicals and as a chelating agent in various industrial processes.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-(Bis(phosphono)methyl)-N-methyl-L-aspartic acid involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes. The compound acts as a competitive inhibitor of phosphoenolpyruvate carboxylase, interfering with the enzyme’s ability to catalyze reactions involving phosphoenolpyruvate. This inhibition can lead to the accumulation of certain metabolites, affecting various biochemical pathways.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Fosfomycin: Ein antibakterielles Mittel, das ebenfalls eine Phosphonsäuregruppe enthält.

    Aminomethylphosphonsäure: Eine Verbindung mit ähnlichen Strukturmerkmalen und Anwendungen in der Landwirtschaft und Medizin.

Einzigartigkeit

N-(Bis(phosphono)methyl)-N-methyl-L-aspartinsäure ist einzigartig aufgrund ihrer beiden Phosphonsäuregruppen, die ihre Bindungsaffinität zu Zielenenzymen erhöhen und ihr Potenzial als vielseitiges chemisches Reagenz verstärken. Ihre spezifische Struktur ermöglicht einzigartige Wechselwirkungen in biochemischen Stoffwechselwegen, was sie zu einer wertvollen Verbindung für Forschung und industrielle Anwendungen macht.

Eigenschaften

CAS-Nummer

94200-64-3

Molekularformel

C6H13NO10P2

Molekulargewicht

321.12 g/mol

IUPAC-Name

(2S)-2-[diphosphonomethyl(methyl)amino]butanedioic acid

InChI

InChI=1S/C6H13NO10P2/c1-7(3(5(10)11)2-4(8)9)6(18(12,13)14)19(15,16)17/h3,6H,2H2,1H3,(H,8,9)(H,10,11)(H2,12,13,14)(H2,15,16,17)/t3-/m0/s1

InChI-Schlüssel

VMSJBJKSLZOBJT-VKHMYHEASA-N

Isomerische SMILES

CN([C@@H](CC(=O)O)C(=O)O)C(P(=O)(O)O)P(=O)(O)O

Kanonische SMILES

CN(C(CC(=O)O)C(=O)O)C(P(=O)(O)O)P(=O)(O)O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.