molecular formula Cl10H2K4ORu2 B12658631 Tetrapotassium decachloro-mu-oxodiruthenate(4-) CAS No. 16986-07-5

Tetrapotassium decachloro-mu-oxodiruthenate(4-)

Katalognummer: B12658631
CAS-Nummer: 16986-07-5
Molekulargewicht: 731.1 g/mol
InChI-Schlüssel: ZTZFCYRCBSXPOU-UHFFFAOYSA-D
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Tetrapotassium decachloro-μ-oxodiruthenate(IV) kann durch die Reaktion von Rutheniumtrichlorid mit Kaliumchlorid in Gegenwart eines Oxidationsmittels synthetisiert werden. Die Reaktion findet typischerweise in einer wässrigen Lösung unter kontrollierten Temperatur- und pH-Bedingungen statt, um die Bildung des gewünschten Produkts sicherzustellen.

Industrielle Produktionsverfahren

In industriellen Umgebungen beinhaltet die Produktion von Tetrapotassium decachloro-μ-oxodiruthenate(IV) großtechnische Reaktionen unter Verwendung von hochreinen Rohstoffen. Der Prozess umfasst Schritte wie Auflösung, Filtration und Kristallisation, um die Verbindung in reiner Form zu erhalten. Die Reaktionsbedingungen werden optimiert, um die Ausbeute zu maximieren und Verunreinigungen zu minimieren.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

Tetrapotassium decachloro-μ-oxodiruthenate(IV) durchläuft verschiedene Arten von chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann zu höheren Oxidationsstufen von Ruthenium oxidiert werden.

    Reduktion: Sie kann zu niedrigeren Oxidationsstufen reduziert werden, häufig unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Wasserstoff oder Hydrazin.

    Substitution: Ligandsubstitutionsreaktionen können auftreten, bei denen Chloridionen durch andere Liganden ersetzt werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidationsmittel: Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid.

    Reduktionsmittel: Wasserstoff, Hydrazin.

    Substitutionsreagenzien: Ammoniak, Phosphine.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Oxidation: Rutheniumverbindungen mit höherer Oxidationsstufe.

    Reduktion: Rutheniumverbindungen mit niedrigerer Oxidationsstufe.

    Substitution: Komplexe mit verschiedenen Liganden, die Chloridionen ersetzen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Tetrapotassium decachloro-μ-oxodiruthenate(IV) hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Als Katalysator in verschiedenen chemischen Reaktionen verwendet, einschließlich Hydrierungs- und Oxidationsreaktionen.

    Biologie: Für seine potenzielle Verwendung in der biologischen Bildgebung und als Therapeutikum untersucht.

    Medizin: Für seine Antikrebswirkungen und seine potenzielle Verwendung in Medikamententrägersystemen erforscht.

    Industrie: Wird bei der Herstellung von fortschrittlichen Materialien und als Vorläufer für andere Rutheniumverbindungen verwendet.

Wirkmechanismus

Der Mechanismus, durch den Tetrapotassium decachloro-μ-oxodiruthenate(IV) seine Wirkungen entfaltet, beinhaltet seine Wechselwirkung mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen und Zellstrukturen. Die Verbindung kann Redoxreaktionen eingehen, die die Oxidationsstufe von Ruthenium verändern und die Aktivität der Zielmoleküle beeinflussen. Diese Wechselwirkungen können zu Veränderungen in zellulären Prozessen und biochemischen Signalwegen führen.

Wirkmechanismus

The mechanism by which tetrapotassium decachloro-mu-oxodiruthenate(IV) exerts its effects involves its interaction with molecular targets such as enzymes and cellular structures. The compound can undergo redox reactions, altering the oxidation state of ruthenium and affecting the activity of target molecules. These interactions can lead to changes in cellular processes and biochemical pathways.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Kaliumhexachlororuthenat(III): Ähnlich in der Struktur, aber mit Ruthenium in einer niedrigeren Oxidationsstufe.

    Kaliumtetrachloroplatinat(II): Ein weiterer Übergangsmetallkomplex mit ähnlicher Ligandenkoordination.

    Kaliumhexachloroplatinat(IV): Ähnliche Koordinationsumgebung, aber mit Platin anstelle von Ruthenium.

Einzigartigkeit

Tetrapotassium decachloro-μ-oxodiruthenate(IV) ist aufgrund seiner spezifischen Oxidationsstufe und des Vorhandenseins von zwei Rutheniumatomen, die durch ein Sauerstoffatom verbrückt sind, einzigartig. Diese Struktur verleiht im Vergleich zu anderen ähnlichen Verbindungen einzigartige chemische Eigenschaften und Reaktivität.

Eigenschaften

CAS-Nummer

16986-07-5

Molekularformel

Cl10H2K4ORu2

Molekulargewicht

731.1 g/mol

IUPAC-Name

tetrapotassium;pentachlororuthenium(2-);hydrate

InChI

InChI=1S/10ClH.4K.H2O.2Ru/h10*1H;;;;;1H2;;/q;;;;;;;;;;4*+1;;2*+3/p-10

InChI-Schlüssel

ZTZFCYRCBSXPOU-UHFFFAOYSA-D

Kanonische SMILES

O.Cl[Ru-2](Cl)(Cl)(Cl)Cl.Cl[Ru-2](Cl)(Cl)(Cl)Cl.[K+].[K+].[K+].[K+]

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.