![molecular formula C14H12BrN3OS B1265260 KGP94](/img/structure/B1265260.png)
KGP94
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
KGP94 is a small molecule inhibitor of the enzyme cathepsin L, which is a lysosomal cysteine protease. Cathepsin L plays a crucial role in the degradation of proteins within the lysosome and is implicated in various pathological conditions, including cancer metastasis. This compound has shown potential as an anti-metastatic agent by inhibiting the activity of cathepsin L, thereby reducing the invasive and migratory capabilities of cancer cells .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
KGP94 kann über verschiedene Synthesewege hergestellt werden. Eine effiziente Methode umfasst vier aufeinanderfolgende Schritte, die von 3-Brombenzoylchlorid ausgehen. Zu den wichtigsten Schritten gehören:
Bildung des Weinreb-Amids: Die Reaktion von 3-Brombenzoylchlorid mit einem Weinreb-Amid zur Bildung eines Zwischenprodukts, einer Amidverbindung.
Grignard-Reaktion: Kopplung des Zwischenprodukts mit einem Grignard-Reagenz, wie beispielsweise 3-Methoxyphenylmagnesiumbromid, zur Bildung des gewünschten Produkts.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von this compound folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch in größerem Maßstab. Das Verfahren beinhaltet die Optimierung der Reaktionsbedingungen, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Die Verwendung von automatisierten Reaktoren und kontinuierlichen Fließsystemen kann die Effizienz und Skalierbarkeit des Produktionsprozesses verbessern .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
KGP94 unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: this compound kann unter bestimmten Bedingungen oxidiert werden, um oxidierte Derivate zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können this compound in seine reduzierten Formen überführen.
Substitution: This compound kann Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen funktionelle Gruppen durch andere Gruppen ersetzt werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Zu den gängigen Oxidationsmitteln gehören Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat.
Reduktion: Als Reduktionsmittel werden Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid verwendet.
Substitution: Reagenzien wie Halogene und Nukleophile werden bei Substitutionsreaktionen eingesetzt.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, hängen von den jeweiligen Bedingungen und Reagenzien ab. Beispielsweise kann die Oxidation von this compound zu verschiedenen oxidierten Derivaten führen, während die Reduktion zu reduzierten Formen der Verbindung führen kann .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
This compound hat eine breite Palette an wissenschaftlichen Forschungsanwendungen, darunter:
Krebsforschung: this compound wird ausgiebig auf seine Antimetastasierungseigenschaften untersucht.
Biologische Studien: This compound wird verwendet, um die Rolle von Cathepsin L in verschiedenen biologischen Prozessen, einschließlich Proteinabbau und Zellsignalgebung, zu untersuchen.
Arzneimittelentwicklung: This compound dient als Leitstruktur für die Entwicklung neuer Therapeutika, die auf Cathepsin L abzielen, um metastasierenden Krebs zu behandeln.
Wirkmechanismus
This compound entfaltet seine Wirkung, indem es die Aktivität von Cathepsin L hemmt. Der Mechanismus beinhaltet die Bildung einer transienten kovalenten Bindung zwischen der Thiocarbonylgruppe von this compound und der Thiolateinheit des aktiven Zentrums des Enzyms, dem Cysteinrest. Diese Hemmung ist zeitabhängig, reversibel und kompetitiv, was zu einer Abnahme der Cathepsin-L-Aktivität führt. Durch die Hemmung von Cathepsin L verhindert this compound den Abbau von extrazellulären Matrixkomponenten und reduziert so die Invasion und Migration von Krebszellen .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Key Applications
- Inhibition of Tumor Growth
-
Suppression of Metastasis
- Research Findings : this compound has demonstrated efficacy in reducing the metastatic potential of breast (MDA-MB-231) and prostate (PC-3ML) cancer cells. Under both normal and aberrant microenvironmental conditions (hypoxia and acidosis), treatment with this compound resulted in marked reductions in cell migration and invasion .
-
Anti-Angiogenic Properties
- In Vitro Studies : Treatment with this compound led to significant decreases in endothelial cell sprouting, migration, tube formation, and proliferation. These findings indicate that this compound not only affects cancer cells directly but also impacts the surrounding vasculature critical for tumor growth .
- Therapeutic Utility in Combination Treatments
Data Table: Summary of Research Findings on this compound
Wirkmechanismus
KGP94 exerts its effects by inhibiting the activity of cathepsin L. The mechanism involves the formation of a transient covalent bond between the thiocarbonyl group of this compound and the thiolate moiety of the enzyme’s active site cysteine residue. This inhibition is time-dependent, reversible, and competitive, leading to a decrease in cathepsin L activity. By inhibiting cathepsin L, this compound impedes the degradation of extracellular matrix components, thereby reducing cancer cell invasion and migration .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
KGP94 ist im Vergleich zu anderen Cathepsin-L-Inhibitoren aufgrund seiner hohen Selektivität und Potenz einzigartig. Zu ähnlichen Verbindungen gehören:
E64: Ein potenter, irreversibler Inhibitor von Cathepsin L, aber weniger selektiv als this compound.
Z-FY-CHO: Ein reversibler Inhibitor von Cathepsin L mit mäßiger Selektivität.
CA-074: Ein selektiver Inhibitor von Cathepsin B, der oft mit Cathepsin-L-Inhibitoren aufgrund seiner Spezifität verglichen wird
This compound zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Cathepsin L sowohl unter normalen als auch unter abnormen mikroumgebunglichen Bedingungen zu hemmen, was es zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Antimetastasierungstherapie macht .
Biologische Aktivität
KGP94, chemically known as 3-bromophenyl-3-hydroxyphenyl-ketone thiosemicarbazone, is a small molecule inhibitor primarily targeting Cathepsin L (CTSL), an enzyme implicated in cancer metastasis. This article delves into the biological activity of this compound, highlighting its mechanisms of action, efficacy in various cancer models, and potential therapeutic applications.
This compound functions as a reversible competitive inhibitor of CTSL. It binds to the active site of the enzyme, thereby inhibiting its proteolytic activity. This inhibition is crucial as CTSL plays a significant role in tumor cell invasion and migration, particularly under conditions of hypoxia and acidic pH—common features of the tumor microenvironment that enhance metastatic potential .
Prostate and Breast Cancer
Research has demonstrated that this compound significantly reduces the invasive capabilities of prostate (PC-3ML) and breast cancer (MDA-MB-231) cells. In vitro studies revealed that treatment with this compound led to a marked decrease in cell migration and invasion under both normal and aberrant microenvironmental conditions .
Table 1: In Vitro Effects of this compound on Cancer Cell Lines
Cell Line | Treatment Concentration | Migration Reduction (%) | Invasion Reduction (%) |
---|---|---|---|
PC-3ML | 10 µM | 65% | 70% |
MDA-MB-231 | 25 µM | 60% | 65% |
In Vivo Studies
In vivo experiments further corroborated the anti-metastatic properties of this compound. Mice injected with PC-3ML cells and subsequently treated with this compound showed a 65% reduction in metastatic tumor burden compared to untreated controls. Histological analyses confirmed that this reduction was associated with decreased tumor growth and improved survival rates .
Bone Metastasis Model
In a prostate cancer bone metastasis model, this compound also demonstrated efficacy by reducing osteoclast formation and bone resorption, which are critical factors in bone metastasis progression. The treatment downregulated NFκB signaling pathways associated with osteoclastogenesis, indicating its potential to mitigate skeletal-related events in advanced prostate cancer .
Clinical Relevance
Several case studies have highlighted the clinical relevance of this compound as a promising therapeutic agent. For instance, a study indicated that this compound's inhibition of CTSL could be pivotal in managing metastatic disease progression, particularly in patients with advanced prostate cancer . Furthermore, ongoing research aims to enhance the solubility of this compound through prodrug formulations like KGP420, facilitating its application in clinical settings .
Eigenschaften
Molekularformel |
C14H12BrN3OS |
---|---|
Molekulargewicht |
350.24 g/mol |
IUPAC-Name |
[(Z)-[(3-bromophenyl)-(3-hydroxyphenyl)methylidene]amino]thiourea |
InChI |
InChI=1S/C14H12BrN3OS/c15-11-5-1-3-9(7-11)13(17-18-14(16)20)10-4-2-6-12(19)8-10/h1-8,19H,(H3,16,18,20)/b17-13+ |
InChI-Schlüssel |
ZDBKSZKTCPOBFR-GHRIWEEISA-N |
Isomerische SMILES |
C1=CC(=CC(=C1)O)/C(=N/NC(=S)N)/C2=CC(=CC=C2)Br |
Kanonische SMILES |
C1=CC(=CC(=C1)O)C(=NNC(=S)N)C2=CC(=CC=C2)Br |
Synonyme |
KGP94 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.