(Z)-2-cyano-N-(furan-2-ylmethyl)-3-[1-phenyl-3-(3-piperidin-1-ylsulfonylphenyl)pyrazol-4-yl]prop-2-enamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
(Z)-2-Cyano-N-(Furan-2-ylmethyl)-3-[1-Phenyl-3-(3-Piperidin-1-ylsulfonylphenyl)pyrazol-4-yl]prop-2-enamid: ist eine komplexe organische Verbindung mit potentiellen Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie der medizinischen Chemie, Pharmakologie und Materialwissenschaften. Diese Verbindung verfügt über eine Vielzahl von funktionellen Gruppen, darunter eine Cyanogruppe, einen Furanring, einen Pyrazolring und eine Sulfonylgruppe, die zu ihren einzigartigen chemischen Eigenschaften und Reaktivitäten beitragen.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von (Z)-2-Cyano-N-(Furan-2-ylmethyl)-3-[1-Phenyl-3-(3-Piperidin-1-ylsulfonylphenyl)pyrazol-4-yl]prop-2-enamid umfasst in der Regel mehrere Schritte, ausgehend von leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien. Ein gängiger Syntheseweg umfasst:
Bildung des Pyrazolrings: Dies kann durch die Kondensation eines Hydrazinderivats mit einem 1,3-Diketon erreicht werden.
Einführung der Sulfonylgruppe: Das Pyrazol-Zwischenprodukt kann in Gegenwart einer Base mit einem Sulfonylchlorid umgesetzt werden, um die Sulfonylgruppe einzuführen.
Bildung des Furanrings: Dieser kann durch eine Cyclisierungsreaktion unter Verwendung eines geeigneten Vorläufers synthetisiert werden.
Kupplungsreaktionen: Die Furan- und Pyrazol-Zwischenprodukte können mittels einer Kreuzkupplungsreaktion, wie z. B. einer Suzuki- oder Heck-Reaktion, gekoppelt werden.
Einführung der Cyanogruppe: Dies kann durch eine nucleophile Substitutionsreaktion unter Verwendung einer Cyanidquelle erreicht werden.
Endgültige Kupplung und Isomerisierung: Der letzte Schritt umfasst die Kupplung der Zwischenprodukte und die Sicherstellung der (Z)-Konfiguration durch Isomerisierungstechniken.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung des oben genannten Synthesewegs beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dazu gehören möglicherweise:
Optimierung der Reaktionsbedingungen: Temperatur, Lösungsmittel und Katalysatorauswahl, um die Ausbeute zu maximieren.
Reinigungstechniken: Einsatz von Chromatographie, Rekristallisation oder Destillation zur Reinigung des Endprodukts.
Skalierbarkeit: Sicherstellung, dass der Prozess für die Großproduktion skalierbar ist, wobei gleichzeitig Sicherheits- und Umweltstandards eingehalten werden.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of (Z)-2-cyano-N-(furan-2-ylmethyl)-3-[1-phenyl-3-(3-piperidin-1-ylsulfonylphenyl)pyrazol-4-yl]prop-2-enamide typically involves multiple steps, starting from readily available starting materials. One common synthetic route includes:
Formation of the pyrazole ring: This can be achieved through the condensation of a hydrazine derivative with a 1,3-diketone.
Introduction of the sulfonyl group: The pyrazole intermediate can be reacted with a sulfonyl chloride in the presence of a base to introduce the sulfonyl group.
Formation of the furan ring: This can be synthesized via a cyclization reaction involving a suitable precursor.
Coupling reactions: The furan and pyrazole intermediates can be coupled using a cross-coupling reaction, such as a Suzuki or Heck reaction.
Introduction of the cyano group: This can be achieved through a nucleophilic substitution reaction using a cyanide source.
Final coupling and isomerization: The final step involves coupling the intermediates and ensuring the (Z)-configuration through isomerization techniques.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic route to ensure high yield and purity. This may include:
Optimization of reaction conditions: Temperature, solvent, and catalyst selection to maximize yield.
Purification techniques: Use of chromatography, recrystallization, or distillation to purify the final product.
Scalability: Ensuring the process is scalable for large-scale production while maintaining safety and environmental standards.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
(Z)-2-Cyano-N-(Furan-2-ylmethyl)-3-[1-Phenyl-3-(3-Piperidin-1-ylsulfonylphenyl)pyrazol-4-yl]prop-2-enamid: kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Der Furanring kann oxidiert werden, um Furanone zu bilden.
Reduktion: Die Cyanogruppe kann zu einem Amin reduziert werden.
Substitution: Die Sulfonylgruppe kann an nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen.
Cyclisierung: Die Verbindung kann eine intramolekulare Cyclisierung eingehen, um neue Ringstrukturen zu bilden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid.
Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid oder Wasserstoffgas mit einem Palladiumkatalysator.
Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole in Gegenwart einer Base.
Cyclisierung: Säure- oder Basenkatalysatoren, um den Ringschluss zu fördern.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Bildung von Furanonen.
Reduktion: Bildung von primären Aminen.
Substitution: Bildung von Sulfonamid-Derivaten.
Cyclisierung: Bildung neuer heterocyclischer Verbindungen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
(Z)-2-Cyano-N-(Furan-2-ylmethyl)-3-[1-Phenyl-3-(3-Piperidin-1-ylsulfonylphenyl)pyrazol-4-yl]prop-2-enamid: hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Medizinische Chemie: Potenzieller Einsatz als Leitstruktur für die Entwicklung neuer Medikamente, die auf bestimmte Enzyme oder Rezeptoren abzielen.
Pharmakologie: Untersuchung seiner Auswirkungen auf biologische Systeme, einschließlich seines Potenzials als entzündungshemmendes oder krebshemmendes Mittel.
Materialwissenschaften: Einsatz bei der Entwicklung neuer Materialien mit einzigartigen elektronischen oder optischen Eigenschaften.
Biologie: Untersuchung seiner Wechselwirkungen mit Biomolekülen und seines Potenzials als biochemische Sonde.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von (Z)-2-Cyano-N-(Furan-2-ylmethyl)-3-[1-Phenyl-3-(3-Piperidin-1-ylsulfonylphenyl)pyrazol-4-yl]prop-2-enamid umfasst seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Dazu gehören möglicherweise:
Enzyminhibition: Bindung an das aktive Zentrum von Enzymen und Hemmung ihrer Aktivität.
Rezeptormodulation: Wechselwirkung mit Zelloberflächenrezeptoren und Modulation ihrer Signalwege.
DNA-Interkalation: Einfügen zwischen DNA-Basenpaaren und Beeinflussung der DNA-Replikation und -Transkription.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of (Z)-2-cyano-N-(furan-2-ylmethyl)-3-[1-phenyl-3-(3-piperidin-1-ylsulfonylphenyl)pyrazol-4-yl]prop-2-enamide involves its interaction with specific molecular targets. These may include:
Enzyme inhibition: Binding to the active site of enzymes and inhibiting their activity.
Receptor modulation: Interacting with cell surface receptors and modulating their signaling pathways.
DNA intercalation: Inserting between DNA base pairs and affecting DNA replication and transcription.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
(Z)-2-Cyano-N-(Furan-2-ylmethyl)-3-[1-Phenyl-3-(3-Piperidin-1-ylsulfonylphenyl)pyrazol-4-yl]prop-2-enamid: kann mit ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie z. B.:
(E)-2-Cyano-N-(Furan-2-ylmethyl)-3-[1-Phenyl-3-(3-Piperidin-1-ylsulfonylphenyl)pyrazol-4-yl]prop-2-enamid: Das (E)-Isomer mit unterschiedlicher räumlicher Anordnung.
2-Cyano-N-(Furan-2-ylmethyl)-3-[1-Phenyl-3-(3-Piperidin-1-ylsulfonylphenyl)pyrazol-4-yl]prop-2-enamid: Ohne die (Z)-Konfiguration.
Andere Pyrazolderivate: Verbindungen mit ähnlichen Pyrazol- und Sulfonylgruppen, aber unterschiedlichen Substituenten.
Die Einzigartigkeit von (Z)-2-Cyano-N-(Furan-2-ylmethyl)-3-[1-Phenyl-3-(3-Piperidin-1-ylsulfonylphenyl)pyrazol-4-yl]prop-2-enamid liegt in seiner spezifischen Konfiguration und Kombination von funktionellen Gruppen, die zu seinen besonderen chemischen und biologischen Eigenschaften beitragen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C29H27N5O4S |
---|---|
Molekulargewicht |
541.6 g/mol |
IUPAC-Name |
(Z)-2-cyano-N-(furan-2-ylmethyl)-3-[1-phenyl-3-(3-piperidin-1-ylsulfonylphenyl)pyrazol-4-yl]prop-2-enamide |
InChI |
InChI=1S/C29H27N5O4S/c30-19-23(29(35)31-20-26-12-8-16-38-26)17-24-21-34(25-10-3-1-4-11-25)32-28(24)22-9-7-13-27(18-22)39(36,37)33-14-5-2-6-15-33/h1,3-4,7-13,16-18,21H,2,5-6,14-15,20H2,(H,31,35)/b23-17- |
InChI-Schlüssel |
DUNOXSNEZZDWPJ-QJOMJCCJSA-N |
Isomerische SMILES |
C1CCN(CC1)S(=O)(=O)C2=CC=CC(=C2)C3=NN(C=C3/C=C(/C#N)\C(=O)NCC4=CC=CO4)C5=CC=CC=C5 |
Kanonische SMILES |
C1CCN(CC1)S(=O)(=O)C2=CC=CC(=C2)C3=NN(C=C3C=C(C#N)C(=O)NCC4=CC=CO4)C5=CC=CC=C5 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.