Glycyl-L-histidyl-L-leucyl-L-leucyl-L-cysteine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Glycyl-L-histidyl-L-leucyl-L-leucyl-L-cystein ist ein Pentapeptid, das aus den Aminosäuren Glycin, L-Histidin, L-Leucin, L-Leucin und L-Cystein besteht. Diese Verbindung ist aufgrund ihrer potenziellen biologischen Aktivitäten und Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Chemie, Biologie und Medizin von Interesse.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Glycyl-L-histidyl-L-leucyl-L-leucyl-L-cystein erfolgt typischerweise durch Festphasenpeptidsynthese (SPPS). Dieses Verfahren ermöglicht die sequenzielle Addition geschützter Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an ein festes Harz gebunden ist. Die allgemeinen Schritte umfassen:
Harzbeladung: Die erste Aminosäure, die am N-Terminus geschützt ist, wird an das Harz gebunden.
Entschützung: Die N-terminale Schutzgruppe wird entfernt, um die Kupplung der nächsten Aminosäure zu ermöglichen.
Kupplung: Die nächste Aminosäure, ebenfalls am N-Terminus geschützt, wird aktiviert und an die wachsende Peptidkette gekoppelt.
Wiederholung: Die Schritte 2 und 3 werden wiederholt, bis die gewünschte Peptidsequenz aufgebaut ist.
Spaltung: Das vollständige Peptid wird vom Harz abgespalten und entschützt, um das Endprodukt zu erhalten.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion von Glycyl-L-histidyl-L-leucyl-L-leucyl-L-cystein kann je nach benötigter Menge und Reinheit eine großtechnische SPPS oder die Peptidsynthese in Lösung umfassen. Der Prozess ist auf Effizienz, Ausbeute und Kosteneffektivität optimiert.
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen
Glycyl-L-histidyl-L-leucyl-L-leucyl-L-cystein kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Thiolgruppe des Cysteinrests kann zu Disulfidbrücken oxidiert werden.
Reduktion: Disulfidbrücken können wieder zu Thiolgruppen reduziert werden.
Substitution: Der Imidazolring des Histidinrests kann an Substitutionsreaktionen teilnehmen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid oder Jod können verwendet werden, um Thiolgruppen zu oxidieren.
Reduktion: Dithiothreitol (DTT) oder β-Mercaptoethanol können Disulfidbrücken reduzieren.
Substitution: Verschiedene Elektrophile können unter milden Bedingungen mit dem Imidazolring reagieren.
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von disulfidverbrückten Peptiden.
Reduktion: Regeneration freier Thiolgruppen.
Substitution: Modifizierte Peptide mit substituierten Imidazolringen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
Glycyl-L-histidyl-L-leucyl-L-leucyl-L-cysteine can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: The thiol group of the cysteine residue can be oxidized to form disulfide bonds.
Reduction: Disulfide bonds can be reduced back to thiol groups.
Substitution: The imidazole ring of the histidine residue can participate in substitution reactions.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Hydrogen peroxide or iodine can be used to oxidize thiol groups.
Reduction: Dithiothreitol (DTT) or β-mercaptoethanol can reduce disulfide bonds.
Substitution: Various electrophiles can react with the imidazole ring under mild conditions.
Major Products
Oxidation: Formation of disulfide-linked peptides.
Reduction: Regeneration of free thiol groups.
Substitution: Modified peptides with substituted imidazole rings.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Glycyl-L-histidyl-L-leucyl-L-leucyl-L-cystein hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Als Modellverbindung zur Untersuchung der Peptidsynthese und -reaktionen.
Biologie: Untersuchung seiner Rolle in der Zellsignalgebung und Protein-Protein-Wechselwirkungen.
Medizin: Potenzielle therapeutische Anwendungen aufgrund seiner biologischen Aktivität, wie antioxidative Eigenschaften und Enzyminhibition.
Industrie: Einsatz bei der Entwicklung von Peptid-basierten Materialien und Pharmazeutika.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Glycyl-L-histidyl-L-leucyl-L-leucyl-L-cystein beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und -wegen. Der Cysteinrest kann Disulfidbrücken bilden und so die Proteinstruktur und -funktion beeinflussen. Der Histidinrest kann Metallionen koordinieren und so die enzymatische Aktivität und Signalwege beeinflussen. Die Leucinreste tragen zu den hydrophoben Wechselwirkungen bei und stabilisieren die Peptidstruktur.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of Glycyl-L-histidyl-L-leucyl-L-leucyl-L-cysteine involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The cysteine residue can form disulfide bonds, influencing protein structure and function. The histidine residue can coordinate metal ions, affecting enzymatic activity and signaling pathways. The leucine residues contribute to the hydrophobic interactions, stabilizing the peptide structure.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Glycyl-L-histidyl-L-lysin: Ein Tripeptid mit ähnlichen biologischen Aktivitäten, bekannt für seine Rolle bei der Wundheilung und Hautregeneration.
Glycyl-L-histidyl-L-leucyl-L-cystein: Ein Tetrapeptid mit vergleichbaren Eigenschaften, das in Studien zu Peptidinteraktionen und -stabilität verwendet wird.
Einzigartigkeit
Glycyl-L-histidyl-L-leucyl-L-leucyl-L-cystein ist aufgrund seiner spezifischen Sequenz und Kombination von Aminosäuren einzigartig, die ihm bestimmte biologische Aktivitäten und potenzielle Anwendungen verleihen. Das Vorhandensein von zwei Leucinresten verstärkt seine hydrophoben Wechselwirkungen, während der Cysteinrest Redoxreaktionen und Disulfidbrückenbildung ermöglicht.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
646053-14-7 |
---|---|
Molekularformel |
C23H39N7O6S |
Molekulargewicht |
541.7 g/mol |
IUPAC-Name |
(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[(2-aminoacetyl)amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-sulfanylpropanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C23H39N7O6S/c1-12(2)5-15(29-22(34)17(27-19(31)8-24)7-14-9-25-11-26-14)20(32)28-16(6-13(3)4)21(33)30-18(10-37)23(35)36/h9,11-13,15-18,37H,5-8,10,24H2,1-4H3,(H,25,26)(H,27,31)(H,28,32)(H,29,34)(H,30,33)(H,35,36)/t15-,16-,17-,18-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
JRLPUKYRVOYWLS-XSLAGTTESA-N |
Isomerische SMILES |
CC(C)C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CC1=CN=CN1)NC(=O)CN |
Kanonische SMILES |
CC(C)CC(C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CS)C(=O)O)NC(=O)C(CC1=CN=CN1)NC(=O)CN |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.