Ruthenium--zinc (1/3)
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Ruthenium–zinc (1/3) is a compound that combines the unique properties of ruthenium and zinc. Ruthenium is a rare transition metal known for its catalytic properties, while zinc is a more common metal with significant biological and industrial applications. The combination of these two metals results in a compound with diverse and valuable properties, particularly in the field of photocatalysis.
Vorbereitungsmethoden
Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen: Die Herstellung von Ruthenium-Zink (1/3) beinhaltet typischerweise den Austausch eines Bruchteils von Zinkacetat-Dihydrat mit Ruthenium(III)-acetylacetonat. Dieser Prozess kann unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden, um die richtige Einlagerung von Ruthenium in die Zinkmatrix zu gewährleisten .
Industrielle Produktionsmethoden: Industrielle Produktionsmethoden für Ruthenium-Zink (1/3) beinhalten oft fortschrittliche Techniken wie Defekt-Engineering, Koordinationsdesign, Ionenaustausch, die Tauchmethode und elektrochemische Abscheidung. Diese Methoden sind darauf ausgelegt, die katalytischen Eigenschaften der Verbindung zu maximieren, indem eine gleichmäßige Verteilung der Rutheniumatome innerhalb der Zinkmatrix gewährleistet wird .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen: Ruthenium-Zink (1/3) unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter Oxidation, Reduktion und Substitution. Diese Reaktionen werden durch die einzigartigen elektronischen Eigenschaften von Ruthenium und Zink erleichtert.
Häufige Reagenzien und Bedingungen: Häufige Reagenzien, die bei Reaktionen mit Ruthenium-Zink (1/3) verwendet werden, sind Wasserstoffperoxid, Hydroxylradikale und molekularer Sauerstoff. Die Reaktionen finden typischerweise unter Bedingungen statt, die die Bildung reaktiver Elektron-Loch-Paare fördern, wie z. B. die Beleuchtung mit sichtbarem Licht .
Hauptprodukte: Die Hauptprodukte, die aus Reaktionen mit Ruthenium-Zink (1/3) entstehen, sind oxidierte Schadstoffe und abgebaute organische Moleküle. Die photokatalytischen Eigenschaften der Verbindung machen sie besonders effektiv bei Anwendungen zur Sanierung der Umwelt .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Ruthenium-Zink (1/3) hat ein breites Spektrum an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Es wird als hoch aktiver Photokatalysator verwendet, der in der Lage ist, den roten Teil des sichtbaren Lichtspektrums für photokatalytische Reaktionen zu nutzen.
5. Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den Ruthenium-Zink (1/3) seine Wirkungen entfaltet, beinhaltet die Erzeugung reaktiver Elektron-Loch-Paare bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht. Die Rutheniumionen wirken als Dotierstoffe, die eine bessere Ladungstrennung und Absorption von rotem Licht ermöglichen. Dies führt zur direkten Beförderung von Elektronen von den Rutheniumarten zum Leitungsband, wo sie an der Degradation von Schadstoffmolekülen beteiligt sind. Die Rutheniumdioxidpartikel wirken als Katalysatoren und verbessern die Sauerstoffreduktionseigenschaften des Materials .
Ähnliche Verbindungen:
Ruthenium-modifiziertes Zinkoxid: Ähnlich in seinen photokatalytischen Eigenschaften, unterscheidet sich jedoch in den spezifischen Anwendungen und der Effizienz.
Rhodium- und Iridiumkomplexe: Diese Verbindungen teilen einige katalytische Eigenschaften mit Ruthenium-Zink (1/3), unterscheiden sich aber in ihrer elektronischen Struktur und ihren spezifischen Anwendungen.
Einzigartigkeit: Ruthenium-Zink (1/3) ist einzigartig, da es in der Lage ist, den roten Teil des sichtbaren Lichtspektrums zu nutzen, wodurch es in photokatalytischen Anwendungen sehr effektiv ist. Seine Kombination aus Ruthenium und Zink führt zu einer Verbindung mit verbesserten katalytischen Eigenschaften und einem breiten Anwendungsspektrum in der Sanierung der Umwelt, der Medizin und der Industrie .
Wirkmechanismus
The mechanism by which ruthenium–zinc (1/3) exerts its effects involves the generation of reactive electron-hole pairs upon illumination with visible light. The ruthenium ions act as dopants, enabling better charge separation and absorption of red light. This results in the direct promotion of electrons from the ruthenium species to the conduction band, where they participate in the degradation of pollutant molecules. The ruthenium dioxide particles act as catalysts, improving the oxygen reduction properties of the material .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ruthenium-modified zinc oxide: Similar in its photocatalytic properties but differs in the specific applications and efficiency.
Rhodium and iridium complexes: These compounds share some catalytic properties with ruthenium–zinc (1/3) but differ in their electronic structures and specific applications.
Uniqueness: Ruthenium–zinc (1/3) is unique due to its ability to utilize the red part of the visible light spectrum, making it highly effective in photocatalytic applications. Its combination of ruthenium and zinc results in a compound with enhanced catalytic properties and a wide range of applications in environmental remediation, medicine, and industry .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
918634-50-1 |
---|---|
Molekularformel |
RuZn3 |
Molekulargewicht |
297.2 g/mol |
IUPAC-Name |
ruthenium;zinc |
InChI |
InChI=1S/Ru.3Zn |
InChI-Schlüssel |
QORYBJZFIBBDSH-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
[Zn].[Zn].[Zn].[Ru] |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.