molecular formula C38H41N5O8 B12601623 Glycyl-D-tyrosyl-D-tyrosyl-D-phenylalanyl-D-phenylalanine CAS No. 644996-89-4

Glycyl-D-tyrosyl-D-tyrosyl-D-phenylalanyl-D-phenylalanine

Katalognummer: B12601623
CAS-Nummer: 644996-89-4
Molekulargewicht: 695.8 g/mol
InChI-Schlüssel: DECOGQBNVYUWIA-XEXPGFJZSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Glycyl-D-tyrosyl-D-tyrosyl-D-phenylalanyl-D-phenylalanin ist ein synthetisches Peptid, das aus fünf Aminosäuren besteht: Glycin, Tyrosin, Tyrosin, Phenylalanin und Phenylalanin.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Glycyl-D-tyrosyl-D-tyrosyl-D-phenylalanyl-D-phenylalanin erfolgt in der Regel durch Festphasenpeptidsynthese (SPPS). Diese Methode ermöglicht die sequenzielle Addition von geschützten Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Die allgemeinen Schritte sind:

    Anbindung der ersten Aminosäure: an das Harz.

    Entschützung: der Schutzgruppe der Aminosäure.

    Kupplung: der nächsten geschützten Aminosäure unter Verwendung von Kupplungsreagenzien wie HBTU oder DIC.

    Wiederholung: der Entschützungs- und Kupplungsschritte, bis die gewünschte Peptidsequenz erhalten ist.

    Spaltung: des Peptids vom Harz und Entfernung von Schutzgruppen der Seitenkette unter Verwendung eines Spaltungscocktails (z. B. TFA, Wasser und Scavenger).

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion von Glycyl-D-tyrosyl-D-tyrosyl-D-phenylalanyl-D-phenylalanin kann unter Verwendung von automatisierten Peptidsynthesizern hochskaliert werden, die den gleichen Prinzipien wie SPPS folgen, aber größere Batchgrößen und einen höheren Durchsatz ermöglichen. Die Reinigung des synthetisierten Peptids erfolgt in der Regel durch Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC).

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of Glycyl-D-tyrosyl-D-tyrosyl-D-phenylalanyl-D-phenylalanine typically involves solid-phase peptide synthesis (SPPS). This method allows for the sequential addition of protected amino acids to a growing peptide chain anchored to a solid resin. The general steps include:

    Attachment of the first amino acid: to the resin.

    Deprotection: of the amino acid’s protecting group.

    Coupling: of the next protected amino acid using coupling reagents such as HBTU or DIC.

    Repetition: of deprotection and coupling steps until the desired peptide sequence is obtained.

    Cleavage: of the peptide from the resin and removal of side-chain protecting groups using a cleavage cocktail (e.g., TFA, water, and scavengers).

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound can be scaled up using automated peptide synthesizers, which follow the same principles as SPPS but allow for larger batch sizes and higher throughput. Purification of the synthesized peptide is typically achieved through high-performance liquid chromatography (HPLC).

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

Glycyl-D-tyrosyl-D-tyrosyl-D-phenylalanyl-D-phenylalanin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Tyrosinreste können oxidiert werden, um Dityrosin-Quervernetzungen zu bilden.

    Reduktion: Disulfidbrücken, falls vorhanden, können zu freien Thiolen reduziert werden.

    Substitution: Aminosäurereste können durch Substitutionsreaktionen modifiziert werden, wie z. B. Alkylierung oder Acylierung.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid oder Persäuren können unter milden Bedingungen verwendet werden.

    Reduktion: Dithiothreitol (DTT) oder Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP) sind übliche Reduktionsmittel.

    Substitution: Alkylierungsmittel wie Iodacetamid oder Acylierungsmittel wie Essigsäureanhydrid können verwendet werden.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Oxidation: Bildung von Dityrosin oder anderen oxidierten Derivaten.

    Reduktion: Bildung von freien Thiolen aus Disulfidbrücken.

    Substitution: Modifizierte Peptide mit Alkyl- oder Acylgruppen, die an bestimmten Resten befestigt sind.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Glycyl-D-tyrosyl-D-tyrosyl-D-phenylalanyl-D-phenylalanin hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Modellpeptid für die Untersuchung von Peptidsynthese- und Modifizierungsverfahren verwendet.

    Biologie: Untersucht auf seine Rolle bei Protein-Protein-Interaktionen und Enzym-Substrat-Spezifität.

    Medizin: Untersucht auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen, wie z. B. antimikrobielle oder krebshemmende Eigenschaften.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Biomaterialien und als Bestandteil von Medikamenten-Abgabesystemen eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Glycyl-D-tyrosyl-D-tyrosyl-D-phenylalanyl-D-phenylalanin hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In biologischen Systemen kann es mit Enzymen oder Rezeptoren interagieren und so zelluläre Pfade beeinflussen. Die Struktur des Peptids ermöglicht es ihm, an spezifische molekulare Ziele zu binden, wodurch deren Aktivität möglicherweise moduliert wird.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of Glycyl-D-tyrosyl-D-tyrosyl-D-phenylalanyl-D-phenylalanine depends on its specific application. In biological systems, it may interact with enzymes or receptors, influencing cellular pathways. The peptide’s structure allows it to bind to specific molecular targets, potentially modulating their activity.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

Einzigartigkeit

Glycyl-D-tyrosyl-D-tyrosyl-D-phenylalanyl-D-phenylalanin ist aufgrund seiner spezifischen Sequenz von Aminosäuren einzigartig, die ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleiht. Seine Kombination aus aromatischen Resten (Tyrosin und Phenylalanin) kann zu einzigartigen Wechselwirkungen mit Proteinen und anderen Biomolekülen beitragen.

Eigenschaften

CAS-Nummer

644996-89-4

Molekularformel

C38H41N5O8

Molekulargewicht

695.8 g/mol

IUPAC-Name

(2R)-2-[[(2R)-2-[[(2R)-2-[[(2R)-2-[(2-aminoacetyl)amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoic acid

InChI

InChI=1S/C38H41N5O8/c39-23-34(46)40-30(20-26-11-15-28(44)16-12-26)35(47)41-32(21-27-13-17-29(45)18-14-27)36(48)42-31(19-24-7-3-1-4-8-24)37(49)43-33(38(50)51)22-25-9-5-2-6-10-25/h1-18,30-33,44-45H,19-23,39H2,(H,40,46)(H,41,47)(H,42,48)(H,43,49)(H,50,51)/t30-,31-,32-,33-/m1/s1

InChI-Schlüssel

DECOGQBNVYUWIA-XEXPGFJZSA-N

Isomerische SMILES

C1=CC=C(C=C1)C[C@H](C(=O)N[C@H](CC2=CC=CC=C2)C(=O)O)NC(=O)[C@@H](CC3=CC=C(C=C3)O)NC(=O)[C@@H](CC4=CC=C(C=C4)O)NC(=O)CN

Kanonische SMILES

C1=CC=C(C=C1)CC(C(=O)NC(CC2=CC=CC=C2)C(=O)O)NC(=O)C(CC3=CC=C(C=C3)O)NC(=O)C(CC4=CC=C(C=C4)O)NC(=O)CN

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.