molecular formula C17H21NO2 B12588386 Phenyl 4-(3-methylbutyl)pyridine-1(4H)-carboxylate CAS No. 651053-60-0

Phenyl 4-(3-methylbutyl)pyridine-1(4H)-carboxylate

Katalognummer: B12588386
CAS-Nummer: 651053-60-0
Molekulargewicht: 271.35 g/mol
InChI-Schlüssel: ZUOGQADCUMGIMM-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Phenyl 4-(3-methylbutyl)pyridine-1(4H)-carboxylate is a chemical compound that belongs to the class of pyridine derivatives These compounds are known for their diverse biological activities and are often used in medicinal chemistry for drug development

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Phenyl-4-(3-Methylbutyl)pyridin-1(4H)-carboxylat beinhaltet typischerweise die Reaktion von Pyridinderivaten mit Phenyl- und 3-Methylbutylsubstituenten. Eine gängige Methode ist die Kondensationsreaktion zwischen 4-Pyridincarbonsäure und 3-Methylbutylbromid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat. Die Reaktion wird üblicherweise in einem organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF) bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, um die Bildung der Esterbindung zu erleichtern.

Industrielle Produktionsverfahren

In industrieller Umgebung kann die Produktion von Phenyl-4-(3-Methylbutyl)pyridin-1(4H)-carboxylat unter Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren hochskaliert werden. Diese Methode ermöglicht eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen wie Temperatur und Druck, was zu höheren Ausbeuten und Reinheiten des Endprodukts führt. Die Verwendung von Katalysatoren und optimierten Reaktionsparametern kann die Effizienz des Syntheseprozesses weiter verbessern.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

Phenyl-4-(3-Methylbutyl)pyridin-1(4H)-carboxylat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung der entsprechenden Carbonsäuren oder Ketone führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Natriumborhydrid (NaBH4) durchgeführt werden, was zur Bildung von Alkoholen oder Aminen führt.

    Substitution: Der Pyridinring kann je nach verwendeten Reagenzien und Bedingungen elektrophile oder nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen. Häufige Reagenzien sind Halogene, Alkylierungsmittel und Nucleophile wie Amine oder Thiole.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat (KMnO4) in saurem oder basischem Medium.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) in trockenem Ether oder Natriumborhydrid (NaBH4) in Methanol.

    Substitution: Halogene (Cl2, Br2) in Gegenwart eines Katalysators, Alkylierungsmittel (Alkylhalogenide) in Gegenwart einer Base und Nucleophile (Amine, Thiole) in polaren Lösungsmitteln.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Oxidation: Carbonsäuren, Ketone.

    Reduktion: Alkohole, Amine.

    Substitution: Halogenierte Derivate, Alkylierte Derivate, substituierte Pyridinderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Phenyl-4-(3-Methylbutyl)pyridin-1(4H)-carboxylat hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle und als Ligand in der Koordinationschemie verwendet.

    Biologie: Wird auf sein Potenzial als bioaktive Verbindung mit antimikrobiellen, antimykotischen und anticancerogenen Eigenschaften untersucht.

    Medizin: Wird auf sein Potenzial für die Arzneimittelentwicklung untersucht, insbesondere als Inhibitor spezifischer Enzyme oder Rezeptoren, die an Krankheitspfaden beteiligt sind.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung von Spezialchemikalien, Agrochemikalien und Materialien eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Phenyl-4-(3-Methylbutyl)pyridin-1(4H)-carboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren. Die Verbindung kann an die aktive Stelle eines Enzyms binden, wodurch dessen Aktivität gehemmt wird und die biochemischen Pfade beeinflusst werden, an denen das Enzym beteiligt ist. Im Falle von Rezeptor-Zielstrukturen kann die Verbindung als Agonist oder Antagonist wirken, die Signalwege des Rezeptors modulieren und zu verschiedenen physiologischen Wirkungen führen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of Phenyl 4-(3-methylbutyl)pyridine-1(4H)-carboxylate involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound can bind to the active site of an enzyme, inhibiting its activity and thereby affecting the biochemical pathways in which the enzyme is involved. In the case of receptor targets, the compound can act as an agonist or antagonist, modulating the receptor’s signaling pathways and leading to various physiological effects.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Phenyl-4-(3-Methylbutyl)pyridin-1(4H)-carboxylat kann mit anderen Pyridinderivaten verglichen werden, wie z. B.:

  • Phenyl-4-(2-Methylpropyl)pyridin-1(4H)-carboxylat
  • Phenyl-4-(3-Methylbutyl)pyridin-1(4H)-carboxamid
  • Phenyl-4-(3-Methylbutyl)pyridin-1(4H)-carbaldehyd

Diese Verbindungen weisen ähnliche strukturelle Merkmale auf, unterscheiden sich jedoch in ihren Substituenten, was zu Variationen in ihrer chemischen Reaktivität, biologischen Aktivität und möglichen Anwendungen führt. Die einzigartige Kombination der Phenyl- und 3-Methylbutylgruppen in Phenyl-4-(3-Methylbutyl)pyridin-1(4H)-carboxylat trägt zu seinen besonderen Eigenschaften bei und macht es zu einer wertvollen Verbindung für Forschung und Entwicklung.

Eigenschaften

CAS-Nummer

651053-60-0

Molekularformel

C17H21NO2

Molekulargewicht

271.35 g/mol

IUPAC-Name

phenyl 4-(3-methylbutyl)-4H-pyridine-1-carboxylate

InChI

InChI=1S/C17H21NO2/c1-14(2)8-9-15-10-12-18(13-11-15)17(19)20-16-6-4-3-5-7-16/h3-7,10-15H,8-9H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

ZUOGQADCUMGIMM-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC(C)CCC1C=CN(C=C1)C(=O)OC2=CC=CC=C2

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.