Cobalt--rhodium (3/1)
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Kobalt-Rhodium (3/1) ist eine bimetallische Verbindung, die aus Kobalt und Rhodium im Verhältnis 3:1 besteht. Diese Verbindung ist aufgrund ihrer einzigartigen katalytischen Eigenschaften und potenziellen Anwendungen in verschiedenen Bereichen, darunter Chemie, Biologie, Medizin und Industrie, von großem Interesse. Die Kombination aus Kobalt und Rhodium erhöht die Stabilität und Reaktivität der Verbindung, wodurch sie zu einem wertvollen Material für wissenschaftliche Forschung und industrielle Prozesse wird.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Kobalt-Rhodium (3/1) kann durch verschiedene Methoden erfolgen, darunter chemische Reduktion, Copräzipitation und thermische Zersetzung. Ein gängiger Ansatz beinhaltet die Reduktion von Kobalt- und Rhodiumsalzen mit einem Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid oder Hydrazin. Die Reaktion wird typischerweise in einem wässrigen oder organischen Lösungsmittel unter kontrollierten Temperatur- und pH-Bedingungen durchgeführt, um die Bildung der gewünschten bimetallischen Verbindung zu gewährleisten .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von Kobalt-Rhodium (3/1) beinhaltet oft großtechnische chemische Reduktionsprozesse. Die Verwendung von hochreinen Kobalt- und Rhodiumsalzen sowie effizienten Reduktionsmitteln gewährleistet die gleichmäßige Produktion der Verbindung. Moderne Verfahren wie mikrowellengestützte Synthese und sonochemische Methoden wurden ebenfalls untersucht, um die Effizienz und den Ertrag des Produktionsprozesses zu verbessern .
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen
Kobalt-Rhodium (3/1) unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter Oxidation, Reduktion und Substitution. Diese Reaktionen werden durch die einzigartige elektronische Struktur der Verbindung und das Vorhandensein sowohl von Kobalt- als auch von Rhodiumatomen beeinflusst.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat unter milden Bedingungen oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Hydrazin in einem wässrigen oder organischen Lösungsmittel durchgeführt werden.
Substitution: Substitutionsreaktionen beinhalten oft den Austausch von Liganden oder funktionellen Gruppen an der Verbindung unter Verwendung von Reagenzien wie Halogeniden oder Phosphinen .
Hauptprodukte, die gebildet werden
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den verwendeten Reagenzien und Bedingungen ab. Beispielsweise können Oxidationsreaktionen zu Kobalt- und Rhodiumoxiden führen, während Reduktionsreaktionen zu metallischen Kobalt- und Rhodium-Nanopartikeln führen können. Substitutionsreaktionen können zur Bildung verschiedener Kobalt- und Rhodiumkomplexe mit verschiedenen Liganden führen .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Kobalt-Rhodium (3/1) hat aufgrund seiner einzigartigen katalytischen Eigenschaften und Reaktivität eine große Bandbreite an wissenschaftlichen Forschungsanwendungen. Einige der wichtigsten Anwendungen sind:
Chemie: Die Verbindung wird als Katalysator in verschiedenen chemischen Reaktionen eingesetzt, darunter Hydroformylierung, Hydrierung und C-H-Aktivierung. .
Biologie: In der biologischen Forschung wird Kobalt-Rhodium (3/1) auf sein Potenzial als therapeutisches Mittel untersucht. .
Medizin: Die katalytischen Eigenschaften der Verbindung werden bei der Entwicklung neuer Medikamente und therapeutischer Mittel genutzt. .
Industrie: Kobalt-Rhodium (3/1) wird in industriellen Prozessen wie der Produktion von Feinchemikalien, Pharmazeutika und Materialien eingesetzt. .
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Kobalt-Rhodium (3/1) beinhaltet seine Wechselwirkung mit verschiedenen molekularen Zielstrukturen und -pfaden. In katalytischen Reaktionen erleichtert die Verbindung die Aktivierung und Umwandlung von Substraten durch ihre einzigartige elektronische Struktur und Koordinationsumgebung. So aktiviert die Verbindung beispielsweise in Hydroformylierungsreaktionen die Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen von Olefinen, was zur Bildung von Aldehyden führt .
In biologischen Systemen interagieren Rhodiumkomplexe mit Biomolekülen wie DNA, RNA und Proteinen, was zur Hemmung zellulärer Prozesse und Induktion von Zelltod führt. Diese Wechselwirkungen werden durch die Koordination von Rhodiumatomen mit nukleophilen Stellen an den Biomolekülen vermittelt, was zu einer Störung ihrer normalen Funktionen führt .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of cobalt–rhodium (3/1) can be achieved through various methods, including chemical reduction, co-precipitation, and thermal decomposition. One common approach involves the reduction of cobalt and rhodium salts using a reducing agent such as sodium borohydride or hydrazine. The reaction is typically carried out in an aqueous or organic solvent under controlled temperature and pH conditions to ensure the formation of the desired bimetallic compound .
Industrial Production Methods
Industrial production of cobalt–rhodium (3/1) often involves large-scale chemical reduction processes. The use of high-purity cobalt and rhodium salts, along with efficient reducing agents, ensures the consistent production of the compound. Advanced techniques such as microwave-assisted synthesis and sonochemical methods have also been explored to enhance the efficiency and yield of the production process .
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
Cobalt–rhodium (3/1) undergoes various chemical reactions, including oxidation, reduction, and substitution. These reactions are influenced by the compound’s unique electronic structure and the presence of both cobalt and rhodium atoms.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: The compound can be oxidized using oxidizing agents such as hydrogen peroxide or potassium permanganate under mild conditions.
Reduction: Reduction reactions can be carried out using reducing agents like sodium borohydride or hydrazine in an aqueous or organic solvent.
Substitution: Substitution reactions often involve the replacement of ligands or functional groups on the compound using reagents such as halides or phosphines .
Major Products Formed
The major products formed from these reactions depend on the specific reagents and conditions used. For example, oxidation reactions may yield cobalt and rhodium oxides, while reduction reactions can produce metallic cobalt and rhodium nanoparticles. Substitution reactions can lead to the formation of various cobalt and rhodium complexes with different ligands .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Cobalt–rhodium (3/1) has a wide range of scientific research applications due to its unique catalytic properties and reactivity. Some of the key applications include:
Chemistry: The compound is used as a catalyst in various chemical reactions, including hydroformylation, hydrogenation, and C-H activation. .
Biology: In biological research, cobalt–rhodium (3/1) is explored for its potential as a therapeutic agent. .
Medicine: The compound’s catalytic properties are utilized in the development of new drugs and therapeutic agents. .
Industry: Cobalt–rhodium (3/1) is used in industrial processes such as the production of fine chemicals, pharmaceuticals, and materials. .
Wirkmechanismus
The mechanism of action of cobalt–rhodium (3/1) involves its interaction with various molecular targets and pathways. In catalytic reactions, the compound facilitates the activation and transformation of substrates through its unique electronic structure and coordination environment. For example, in hydroformylation reactions, the compound activates the carbon-hydrogen bonds of olefins, leading to the formation of aldehydes .
In biological systems, rhodium complexes interact with biomolecules such as DNA, RNA, and proteins, leading to the inhibition of cellular processes and the induction of cell death. These interactions are mediated by the coordination of rhodium atoms with nucleophilic sites on the biomolecules, resulting in the disruption of their normal functions .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Kobalt-Rhodium (3/1) kann mit anderen bimetallischen Verbindungen wie Kobalt-Palladium, Kobalt-Platin und Rhodium-Kupfer verglichen werden. Jede dieser Verbindungen hat einzigartige Eigenschaften und Anwendungen:
Kobalt-Palladium: Bekannt für seine hervorragende katalytische Aktivität in Hydrierungs- und Kohlenstoff-Kohlenstoff-Kupplungsreaktionen.
Kobalt-Platin: Zeigt hohe Stabilität und katalytische Effizienz in Oxidations- und Reduktionsreaktionen.
Rhodium-Kupfer: Zeigt unter Umgebungsbedingungen eine verbesserte Selektivität und Aktivität in Hydrierungsreaktionen .
Die Einzigartigkeit von Kobalt-Rhodium (3/1) liegt in seiner Fähigkeit, die katalytischen Eigenschaften von sowohl Kobalt als auch Rhodium zu kombinieren, was zu einem vielseitigen und effizienten Katalysator für eine große Bandbreite an Anwendungen führt.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
196190-47-3 |
---|---|
Molekularformel |
Co3Rh |
Molekulargewicht |
279.7051 g/mol |
IUPAC-Name |
cobalt;rhodium |
InChI |
InChI=1S/3Co.Rh |
InChI-Schlüssel |
KQHINJWDSMGBLD-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
[Co].[Co].[Co].[Rh] |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.