molecular formula C20H20ClFN2O B1258112 (E)-3-(2-chlorophenyl)-1-[4-[(4-fluorophenyl)methyl]piperazin-1-yl]prop-2-en-1-one

(E)-3-(2-chlorophenyl)-1-[4-[(4-fluorophenyl)methyl]piperazin-1-yl]prop-2-en-1-one

Katalognummer: B1258112
Molekulargewicht: 358.8 g/mol
InChI-Schlüssel: RMDYFILMTQCLCQ-JXMROGBWSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

F16357 ist eine synthetische organische Verbindung, die für ihre Rolle als Antagonist des Protease-aktivierten Rezeptors 1 bekannt ist. Es hat sich gezeigt, dass es ein erhebliches Potenzial zur Verbesserung urodynamischer Parameter in Modellen der interstitiellen Zystitis hat, einem Zustand, der durch Becken-schmerzen, Entzündungen und Detrusor-Dysfunktion gekennzeichnet ist .

Herstellungsmethoden

Die Synthese von F16357 beinhaltet einen mehrstufigen Prozess. Die wichtigsten Schritte umfassen die Bildung der Kernstruktur durch eine Reihe von Reaktionen, an denen verschiedene Reagenzien und Katalysatoren beteiligt sind. Die industriellen Produktionsmethoden sind so konzipiert, dass eine hohe Ausbeute und Reinheit gewährleistet wird, wobei oft Reaktionsbedingungen wie Temperatur, Druck und Lösungsmittelwahl optimiert werden .

Vorbereitungsmethoden

The synthesis of F16357 involves a multi-step process. The key steps include the formation of the core structure through a series of reactions involving various reagents and catalysts. The industrial production methods are designed to ensure high yield and purity, often involving optimization of reaction conditions such as temperature, pressure, and solvent choice .

Analyse Chemischer Reaktionen

F16357 durchläuft verschiedene Arten von chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Diese Reaktion beinhaltet die Addition von Sauerstoff oder die Entfernung von Wasserstoff. Häufige Reagenzien sind Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid.

    Reduktion: Diese Reaktion beinhaltet die Addition von Wasserstoff oder die Entfernung von Sauerstoff. Häufige Reagenzien sind Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid.

    Substitution: Diese Reaktion beinhaltet den Ersatz eines Atoms oder einer Atomgruppe durch ein anderes. Häufige Reagenzien sind Halogene und Nukleophile.

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, hängen von den spezifischen Bedingungen und den verwendeten Reagenzien ab .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

F16357 hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:

    Chemie: Wird als Modellverbindung verwendet, um die Auswirkungen der Antagonisierung des Protease-aktivierten Rezeptors 1 zu untersuchen.

    Biologie: Wird auf seine Rolle bei der Modulation von zellulären Reaktionen auf Entzündungen und Verletzungen untersucht.

    Medizin: Wird als potenzielles Therapeutikum für Erkrankungen wie interstitielle Zystitis und Blasenschmerzen untersucht.

    Industrie: Potenzielle Anwendungen bei der Entwicklung neuer Arzneimittel und Therapeutika .

Wirkmechanismus

F16357 entfaltet seine Wirkung durch Antagonisierung des Protease-aktivierten Rezeptors 1. Dieser Rezeptor ist an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt, darunter Entzündungen und Schmerzempfindung. Durch die Blockierung dieses Rezeptors kann F16357 Entzündungen reduzieren und die Blasenfunktion verbessern. Zu den beteiligten molekularen Zielen und Signalwegen gehören die Hemmung von Thrombin-induzierten Blasenkontraktionen und die Modulation der Urothel-Zellfunktion .

Wirkmechanismus

F16357 exerts its effects by antagonizing protease-activated receptor 1. This receptor is involved in various cellular processes, including inflammation and pain perception. By blocking this receptor, F16357 can reduce inflammation and improve bladder function. The molecular targets and pathways involved include the inhibition of thrombin-induced bladder contractions and the modulation of urothelial cell function .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

F16357 ist einzigartig in seiner spezifischen Antagonisierung des Protease-aktivierten Rezeptors 1. Ähnliche Verbindungen umfassen andere Antagonisten des Protease-aktivierten Rezeptors, wie z. B. Vorapaxar und Atopaxar. F16357 hat in präklinischen Studien eindeutige Vorteile in Bezug auf seine Wirksamkeit und sein Sicherheitsprofil gezeigt .

Eigenschaften

Molekularformel

C20H20ClFN2O

Molekulargewicht

358.8 g/mol

IUPAC-Name

(E)-3-(2-chlorophenyl)-1-[4-[(4-fluorophenyl)methyl]piperazin-1-yl]prop-2-en-1-one

InChI

InChI=1S/C20H20ClFN2O/c21-19-4-2-1-3-17(19)7-10-20(25)24-13-11-23(12-14-24)15-16-5-8-18(22)9-6-16/h1-10H,11-15H2/b10-7+

InChI-Schlüssel

RMDYFILMTQCLCQ-JXMROGBWSA-N

Isomerische SMILES

C1CN(CCN1CC2=CC=C(C=C2)F)C(=O)/C=C/C3=CC=CC=C3Cl

Kanonische SMILES

C1CN(CCN1CC2=CC=C(C=C2)F)C(=O)C=CC3=CC=CC=C3Cl

Synonyme

F16357

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.