L-Valine, L-phenylalanyl-L-leucyl-L-valyl-L-prolyl-L-prolyl-
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
L-Valine, L-phenylalanyl-L-leucyl-L-valyl-L-prolyl-L-prolyl- is a complex peptide composed of multiple amino acids. This compound is part of a larger class of peptides that play crucial roles in various biological processes. Each amino acid in this sequence contributes to the overall structure and function of the peptide, making it a subject of interest in biochemical research.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von L-Valin, L-Phenylalanyl-L-Leucyl-L-Valyl-L-Prolyl-L-Prolyl- erfolgt in der Regel mittels Festphasenpeptidsynthese (SPPS). Dieses Verfahren ermöglicht die sequentielle Addition von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Der Prozess umfasst:
Aktivierung von Aminosäuren: Jede Aminosäure wird mit Reagenzien wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder N,N'-Diisopropylcarbodiimid (DIC) in Gegenwart von Hydroxybenzotriazol (HOBt) oder Hydroxyazabenzotriazol (HOAt) aktiviert.
Kupplungsreaktion: Die aktivierten Aminosäuren werden unter milden Bedingungen an die harzgebundene Peptidkette gekoppelt.
Entschützung: Schutzgruppen an den Aminosäuren werden mit Trifluoressigsäure (TFA) entfernt, um die reaktiven Stellen für die weitere Kupplung freizulegen.
Abspaltung: Das fertige Peptid wird mit einem Spaltungscocktail, der typischerweise TFA, Wasser und Scavenger wie Triisopropylsilan (TIS) enthält, vom Harz abgespalten.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion solcher Peptide erfolgt oft mit automatisierten Peptidsynthesizern, die den SPPS-Prozess rationalisieren. Diese Maschinen können mehrere Synthesezyklen bewältigen und so eine hohe Reinheit und Ausbeute des Endprodukts gewährleisten. Darüber hinaus werden Reinigungsverfahren wie Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) eingesetzt, um das gewünschte Peptid von Nebenprodukten und Verunreinigungen zu isolieren.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
L-Valin, L-Phenylalanyl-L-Leucyl-L-Valyl-L-Prolyl-L-Prolyl- kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Diese Reaktion kann an bestimmten Aminosäureresten wie Methionin oder Cystein auftreten, falls diese in der Sequenz vorhanden sind.
Reduktion: Disulfidbrücken, falls vorhanden, können mit Reduktionsmitteln wie Dithiothreitol (DTT) zu Thiolgruppen reduziert werden.
Substitution: Aminosäurereste können durch nukleophile Substitutionsreaktionen durch andere funktionelle Gruppen ersetzt werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid (H2O2) oder Ameisensäure können unter kontrollierten Bedingungen verwendet werden.
Reduktion: Dithiothreitol (DTT) oder Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP) sind gebräuchliche Reduktionsmittel.
Substitution: Nukleophile wie Amine oder Thiole können in Gegenwart von Katalysatoren verwendet werden.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte dieser Reaktionen hängen von den beteiligten Aminosäuren und den Reaktionsbedingungen ab. So führt beispielsweise die Oxidation von Methionin zu Methioninsulfoxid, während die Reduktion von Disulfidbrücken freie Thiolgruppen ergibt.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
L-Valin, L-Phenylalanyl-L-Leucyl-L-Valyl-L-Prolyl-L-Prolyl- hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Als Modellpeptid zur Untersuchung der Peptidsynthese und -reaktionen.
Biologie: Untersucht auf seine Rolle bei Protein-Protein-Wechselwirkungen und zellulären Signalwegen.
Medizin: Erforscht auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen, einschließlich antimikrobieller und krebshemmender Eigenschaften.
Industrie: Eingesetzt bei der Entwicklung von Peptid-basierten Materialien und biokompatiblen Polymeren.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von L-Valin, L-Phenylalanyl-L-Leucyl-L-Valyl-L-Prolyl-L-Prolyl- beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Das Peptid kann die Aktivität dieser Zielstrukturen modulieren, indem es an ihre aktiven Zentren bindet oder ihre Konformation verändert. Diese Wechselwirkung kann nachgeschaltete Signalwege auslösen, die zu verschiedenen biologischen Wirkungen führen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of L-Valine, L-phenylalanyl-L-leucyl-L-valyl-L-prolyl-L-prolyl- involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The peptide can modulate the activity of these targets by binding to their active sites or altering their conformation. This interaction can trigger downstream signaling pathways, leading to various biological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
L-Valyl-L-Phenylalanin: Ein Dipeptid mit ähnlichen strukturellen Merkmalen.
L-Valyl-L-Leucin: Ein weiteres Dipeptid mit vergleichbaren Eigenschaften.
L-Phenylalanyl-L-Prolin: Teilt einige funktionelle Eigenschaften mit dem Zielpeptid.
Einzigartigkeit
L-Valin, L-Phenylalanyl-L-Leucyl-L-Valyl-L-Prolyl-L-Prolyl- ist aufgrund seiner spezifischen Sequenz und des Vorhandenseins mehrerer Prolinreste einzigartig, die zu unterschiedlichen strukturellen Konformationen führen können. Diese Einzigartigkeit macht es zu einer wertvollen Verbindung für die Untersuchung von Peptidstruktur-Funktionsbeziehungen und die Entwicklung neuer therapeutischer Mittel.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
630105-81-6 |
---|---|
Molekularformel |
C35H54N6O7 |
Molekulargewicht |
670.8 g/mol |
IUPAC-Name |
(2S)-2-[[(2S)-1-[(2S)-1-[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-methylbutanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C35H54N6O7/c1-20(2)18-25(37-30(42)24(36)19-23-12-8-7-9-13-23)31(43)38-28(21(3)4)34(46)41-17-11-15-27(41)33(45)40-16-10-14-26(40)32(44)39-29(22(5)6)35(47)48/h7-9,12-13,20-22,24-29H,10-11,14-19,36H2,1-6H3,(H,37,42)(H,38,43)(H,39,44)(H,47,48)/t24-,25-,26-,27-,28-,29-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
XBJNQPCSOLUHLH-AQRCPPRCSA-N |
Isomerische SMILES |
CC(C)C[C@@H](C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CC3=CC=CC=C3)N |
Kanonische SMILES |
CC(C)CC(C(=O)NC(C(C)C)C(=O)N1CCCC1C(=O)N2CCCC2C(=O)NC(C(C)C)C(=O)O)NC(=O)C(CC3=CC=CC=C3)N |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.