Iron--phosphane (1/4)
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Eisenphosphan (1/4) ist eine chemische Verbindung, die aus Eisen und Phosphan in einem bestimmten stöchiometrischen Verhältnis besteht.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Eisenphosphan (1/4) kann durch verschiedene Verfahren synthetisiert werden, darunter Hydrothermalsynthese, Solvothermalsynthese und Fällungsverfahren. Ein gängiger Ansatz beinhaltet die Reaktion von Eisen(III)-nitrat mit Phosphorsäure und Diammoniumhydrogenphosphat unter kontrollierten Temperatur- und pH-Bedingungen . Die Reaktion erfordert typischerweise einen Temperaturbereich von 60–80 °C und einen pH-Wert von etwa 3–4, um die Bildung der gewünschten Verbindung sicherzustellen.
Industrielle Produktionsverfahren
In industriellen Umgebungen beinhaltet die Produktion von Eisenphosphan (1/4) häufig großtechnische Fällungsverfahren. Die Rohstoffe wie Eisensulfat, Ammoniumphosphat (tribasisch) und Ammoniakhydroxid werden in einem Reaktor gemischt. Das Reaktionsgemisch wird dann einer kontrollierten Temperatur und Rührung ausgesetzt, um die Bildung von Eisenphosphan (1/4) zu fördern. Das resultierende Produkt wird filtriert, gewaschen und getrocknet, um die endgültige Verbindung zu erhalten .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Eisenphosphan (1/4) durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter Oxidations-, Reduktions- und Substitutionsreaktionen. Diese Reaktionen werden durch die spezifischen Bedingungen und Reagenzien beeinflusst, die verwendet werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidationsreaktionen: Eisenphosphan (1/4) kann mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat oxidiert werden. Die Reaktion findet typischerweise unter sauren Bedingungen statt und führt zur Bildung von Eisenoxiden und Phosphorsäure.
Reduktionsreaktionen: Die Reduktion von Eisenphosphan (1/4) kann mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Hydrazin erreicht werden. Diese Reaktionen finden häufig unter basischen Bedingungen statt und ergeben Eisenmetall und Phosphanderivate.
Substitutionsreaktionen: Substitutionsreaktionen, die Eisenphosphan (1/4) beinhalten, können mit verschiedenen Liganden auftreten, was zur Bildung verschiedener Eisen-Phosphan-Komplexe führt.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Die Hauptprodukte, die aus den Reaktionen von Eisenphosphan (1/4) gebildet werden, umfassen Eisenoxide, Phosphorsäure, Eisenmetall und verschiedene Eisen-Phosphan-Komplexe. Die spezifischen Produkte hängen von den Reaktionsbedingungen und den verwendeten Reagenzien ab.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Eisenphosphan (1/4) hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Katalyse: Eisenphosphan (1/4) wird als Katalysator in verschiedenen chemischen Reaktionen verwendet, darunter Hydrierungs-, Oxidations- und Polymerisationsreaktionen.
Materialwissenschaften: Die Verbindung wird bei der Synthese von fortschrittlichen Materialien verwendet, wie z. B. Lithium-Eisenphosphat für Batterieelektroden.
Energiespeicher: Eisenphosphan (1/4) ist ein Schlüsselelement bei der Entwicklung von Energiespeichern, insbesondere in Lithium-Ionen-Batterien.
Biologische Anwendungen: Die Forschung hat das potenzielle Einsatzgebiet von Eisenphosphan (1/4) in biologischen Systemen untersucht, einschließlich seiner Rolle in der Biosensorik und als therapeutisches Mittel.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Eisenphosphan (1/4) beinhaltet seine Wechselwirkung mit verschiedenen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. In katalytischen Anwendungen erleichtert die Verbindung die Aktivierung und Umwandlung von Reaktanten durch ihre einzigartigen elektronischen und strukturellen Eigenschaften. In Energiespeichern verbessert Eisenphosphan (1/4) die Interkalation und Deinterkalation von Lithiumionen und verbessert so die Gesamtleistung der Batterieelektroden .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Iron–phosphane (1/4) has a wide range of applications in scientific research, including:
Catalysis: Iron–phosphane (1/4) is used as a catalyst in various chemical reactions, including hydrogenation, oxidation, and polymerization reactions.
Materials Science: The compound is utilized in the synthesis of advanced materials, such as lithium iron phosphate for battery electrodes.
Energy Storage: Iron–phosphane (1/4) is a key component in the development of energy storage systems, particularly in lithium-ion batteries.
Biological Applications: Research has explored the potential use of iron–phosphane (1/4) in biological systems, including its role in biosensing and as a therapeutic agent.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of iron–phosphane (1/4) involves its interaction with various molecular targets and pathways. In catalytic applications, the compound facilitates the activation and transformation of reactants through its unique electronic and structural properties. In energy storage systems, iron–phosphane (1/4) enhances the intercalation and de-intercalation of lithium ions, improving the overall performance of the battery electrodes .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Eisenphosphan (1/4) kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie z. B. Eisen(III)-phosphat und Eisen(III)-orthophosphat. Während diese Verbindungen einige Ähnlichkeiten in ihrer chemischen Zusammensetzung und Anwendung aufweisen, ist Eisenphosphan (1/4) aufgrund seines spezifischen stöchiometrischen Verhältnisses und seiner unterschiedlichen Eigenschaften einzigartig. Zum Beispiel:
Eisen(III)-phosphat: Diese Verbindung hat ein anderes stöchiometrisches Verhältnis und wird häufig in der Stahlherstellung und als Kathodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien verwendet.
Eisen(III)-orthophosphat: Ähnlich wie Eisen(III)-phosphat wird Eisen(III)-orthophosphat in verschiedenen industriellen Anwendungen verwendet, darunter als Korrosionsschutzmittel und bei der Herstellung von Düngemitteln.
Indem die einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen von Eisenphosphan (1/4) hervorgehoben werden, wird deutlich, dass diese Verbindung in bestimmten wissenschaftlichen und industriellen Kontexten eindeutige Vorteile bietet.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
202074-36-0 |
---|---|
Molekularformel |
FeH12P4 |
Molekulargewicht |
191.84 g/mol |
IUPAC-Name |
iron;phosphane |
InChI |
InChI=1S/Fe.4H3P/h;4*1H3 |
InChI-Schlüssel |
ZFNPSVIBIBRGGE-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
P.P.P.P.[Fe] |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.