1-{[(Thiophen-3-yl)acetyl]oxy}pyrrolidine-2,5-dione
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-{[(Thiophen-3-yl)acetyl]oxy}pyrrolidine-2,5-dione is a compound that features a thiophene ring and a pyrrolidine-2,5-dione moiety Thiophene is a sulfur-containing heterocycle known for its aromatic properties, while pyrrolidine-2,5-dione is a nitrogen-containing heterocycle
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von 1-{[(Thiophen-3-yl)acetyl]oxy}pyrrolidin-2,5-dion umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Bildung des Thiophenderivats: Der Thiophenring kann durch verschiedene Methoden synthetisiert werden, z. B. die Gewald-Reaktion, bei der Schwefel, eine α-Methylencarbonylverbindung und ein α-Cyanoester kondensiert werden..
Acetylierung: Das Thiophenderivat wird dann mit Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid in Gegenwart einer Base wie Pyridin acetyliert..
Bildung von Pyrrolidin-2,5-dion: Pyrrolidin-2,5-dion kann durch Cyclisierung von Glutaminsäurederivaten synthetisiert werden..
Industrielle Produktionsverfahren können die Optimierung dieser Schritte beinhalten, um Ausbeute und Reinheit zu verbessern.
Chemische Reaktionsanalyse
1-{[(Thiophen-3-yl)acetyl]oxy}pyrrolidin-2,5-dion kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Substitution: Elektrophile Substitutionsreaktionen können am Thiophenring auftreten, z. B. Halogenierung mit Brom oder Chlorierung..
Häufige Reagenzien und Bedingungen, die in diesen Reaktionen verwendet werden, umfassen organische Lösungsmittel wie Dichlormethan, Basen wie Pyridin und Katalysatoren wie Palladium auf Kohlenstoff. Zu den Hauptprodukten, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, gehören Sulfoxide, Sulfone, Alkohole und halogenierte Derivate.
Analyse Chemischer Reaktionen
1-{[(Thiophen-3-yl)acetyl]oxy}pyrrolidine-2,5-dione can undergo various chemical reactions, including:
Substitution: Electrophilic substitution reactions can occur on the thiophene ring, such as halogenation using bromine or chlorination.
Common reagents and conditions used in these reactions include organic solvents like dichloromethane, bases like pyridine, and catalysts like palladium on carbon. Major products formed from these reactions include sulfoxides, sulfones, alcohols, and halogenated derivatives.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-{[(Thiophen-3-yl)acetyl]oxy}pyrrolidin-2,5-dion hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Medizinische Chemie: Die Verbindung wird auf ihr Potenzial als Pharmakophor im Wirkstoffdesign untersucht, insbesondere auf ihre entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften..
Materialwissenschaften: Thiophenderivate werden bei der Entwicklung organischer Halbleiter und organischer Leuchtdioden (OLEDs) verwendet..
Biologische Forschung: Die Verbindung wird auf ihre Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen wie Enzymen und Rezeptoren untersucht, um ihren Wirkmechanismus zu verstehen..
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 1-{[(Thiophen-3-yl)acetyl]oxy}pyrrolidin-2,5-dion umfasst seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Der Thiophenring kann mit aromatischen Resten in Proteinen interagieren, während die Pyrrolidin-2,5-dion-Einheit Wasserstoffbrückenbindungen mit Aminosäureresten bilden kann. . Diese Wechselwirkungen können die Aktivität von Enzymen oder Rezeptoren modulieren, was zu den biologischen Wirkungen der Verbindung führt.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 1-{[(Thiophen-3-yl)acetyl]oxy}pyrrolidine-2,5-dione involves its interaction with specific molecular targets. The thiophene ring can interact with aromatic residues in proteins, while the pyrrolidine-2,5-dione moiety can form hydrogen bonds with amino acid residues . These interactions can modulate the activity of enzymes or receptors, leading to the compound’s biological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
1-{[(Thiophen-3-yl)acetyl]oxy}pyrrolidin-2,5-dion kann mit anderen Thiophen- und Pyrrolidinderivaten verglichen werden:
Thiophenderivate: Verbindungen wie Suprofen und Articain, die Thiophenringe enthalten, sind für ihre entzündungshemmenden und anästhetischen Eigenschaften bekannt..
Pyrrolidinderivate: Verbindungen wie Prolin und seine Derivate sind in der medizinischen Chemie für ihre Rolle bei der Proteinsynthese und der Enzyminhibition wichtig..
Die Einzigartigkeit von 1-{[(Thiophen-3-yl)acetyl]oxy}pyrrolidin-2,5-dion liegt in seinen kombinierten Strukturmerkmalen, die ihm ermöglichen, mit einer Vielzahl von biologischen Zielstrukturen zu interagieren.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
177961-90-9 |
---|---|
Molekularformel |
C10H9NO4S |
Molekulargewicht |
239.25 g/mol |
IUPAC-Name |
(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 2-thiophen-3-ylacetate |
InChI |
InChI=1S/C10H9NO4S/c12-8-1-2-9(13)11(8)15-10(14)5-7-3-4-16-6-7/h3-4,6H,1-2,5H2 |
InChI-Schlüssel |
IXHDOMZFBCFOKZ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CC(=O)N(C1=O)OC(=O)CC2=CSC=C2 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.