molecular formula DyFe9 B12552923 Dysprosium--iron (1/9) CAS No. 190649-87-7

Dysprosium--iron (1/9)

Katalognummer: B12552923
CAS-Nummer: 190649-87-7
Molekulargewicht: 665.1 g/mol
InChI-Schlüssel: BHQLDTWWIQISFD-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Dysprosium–iron (1/9) is a compound consisting of dysprosium and iron in a 1:9 ratio. Dysprosium is a rare earth element known for its high magnetic susceptibility and thermal neutron absorption cross-section. Iron, a transition metal, is well-known for its magnetic properties and is widely used in various industrial applications. The combination of these two elements results in a compound with unique magnetic and electronic properties, making it valuable in various scientific and industrial fields.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Dysprosium-Eisen (1/9) kann durch verschiedene Verfahren synthetisiert werden, darunter:

    Elektrolyse in fluoridbasierten Elektrolyten: Dieses Verfahren verwendet Seltenerdoxid als Rohmaterial. Der elektrolytische Prozess verwendet einen fluoridbasierten Elektrolyten, typischerweise eine Mischung aus Dysprosiumfluorid und Lithiumfluorid, bei hohen Temperaturen (um 1050 °C).

    Reaktives Sintern: Dieses Verfahren beinhaltet die Festphasenreaktion von Dysprosium-Eisen-Perowskit und Hämatit.

Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion von Dysprosium-Eisen-Legierungen erfolgt typischerweise durch das elektrolytische Verfahren, da es effizient und skalierbar ist. Der Prozess erfordert eine präzise Kontrolle der Elektrolyt Zusammensetzung und Betriebstemperatur, um eine hohe Reinheit und Ausbeute der Legierung zu gewährleisten .

Arten von Reaktionen:

    Oxidation: Dysprosium-Eisen (1/9) kann Oxidationsreaktionen eingehen und Dysprosiumoxid und Eisenoxid bilden.

    Reduktion: Die Verbindung kann mit starken Reduktionsmitteln wie Wasserstoffgas reduziert werden, um die elementaren Formen von Dysprosium und Eisen zu erhalten.

    Substitution: Dysprosium-Eisen (1/9) kann an Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen Dysprosium- oder Eisenatome durch andere Elemente ersetzt werden, wodurch sich die Eigenschaften der Verbindung ändern.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Sauerstoff oder Luft bei erhöhten Temperaturen.

    Reduktion: Wasserstoffgas oder andere Reduktionsmittel bei hohen Temperaturen.

    Substitution: Verschiedene Metallsalze oder metallorganische Verbindungen unter kontrollierten Bedingungen.

Wichtige gebildete Produkte:

    Oxidation: Dysprosium(III)oxid (Dy₂O₃) und Eisenoxid (Fe₂O₃).

    Reduktion: Elementares Dysprosium und Eisen.

    Substitution: Neue Verbindungen mit veränderten magnetischen und elektronischen Eigenschaften.

4. Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Dysprosium-Eisen (1/9) hat zahlreiche Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:

5. Wirkmechanismus

Der Mechanismus, durch den Dysprosium-Eisen (1/9) seine Wirkungen ausübt, hängt in erster Linie mit seinen magnetischen und elektronischen Eigenschaften zusammen. Dysprosiumionen tragen zur hohen magnetischen Suszeptibilität der Verbindung bei, während Eisen für die strukturelle Stabilität und zusätzliche magnetische Eigenschaften sorgt. Die Wechselwirkung zwischen Dysprosium- und Eisenatomen führt zu einer Verbindung mit verbesserter magnetischer Leistung, was sie für verschiedene Anwendungen geeignet macht .

Ähnliche Verbindungen:

Einzigartigkeit von Dysprosium-Eisen (1/9): Dysprosium-Eisen (1/9) zeichnet sich durch sein spezifisches Verhältnis von Dysprosium zu Eisen aus, das ein einzigartiges Gleichgewicht zwischen magnetischen und elektronischen Eigenschaften bietet. Dies macht es besonders wertvoll in Anwendungen, die eine hohe magnetische Leistung und Stabilität unter verschiedenen Bedingungen erfordern.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Wirkmechanismus

The mechanism by which dysprosium–iron (1/9) exerts its effects is primarily related to its magnetic and electronic properties. Dysprosium ions contribute to the compound’s high magnetic susceptibility, while iron provides structural stability and additional magnetic properties. The interaction between dysprosium and iron atoms results in a compound with enhanced magnetic performance, making it suitable for various applications .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Uniqueness of Dysprosium–Iron (1/9): Dysprosium–iron (1/9) stands out due to its specific ratio of dysprosium to iron, which provides a unique balance of magnetic and electronic properties. This makes it particularly valuable in applications requiring high magnetic performance and stability under varying conditions.

Eigenschaften

CAS-Nummer

190649-87-7

Molekularformel

DyFe9

Molekulargewicht

665.1 g/mol

IUPAC-Name

dysprosium;iron

InChI

InChI=1S/Dy.9Fe

InChI-Schlüssel

BHQLDTWWIQISFD-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

[Fe].[Fe].[Fe].[Fe].[Fe].[Fe].[Fe].[Fe].[Fe].[Dy]

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.