1-Methyl-1,3-dihydro-2H-2lambda~6~-[1,2]thiazolo[4,3-b]pyridine-2,2-dione
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-Methyl-1,3-dihydro-2H-2lambda~6~-[1,2]thiazolo[4,3-b]pyridin-2,2-dion ist eine heterocyclische Verbindung, die eine einzigartige Fusion von Thiazol- und Pyridinringen aufweist.
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von 1-Methyl-1,3-dihydro-2H-2lambda~6~-[1,2]thiazolo[4,3-b]pyridin-2,2-dion beinhaltet typischerweise die Cyclisierung geeigneter Vorläufer unter bestimmten Bedingungen. Eine gängige Methode beinhaltet die Reaktion von 2-Aminothiophenol mit α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen, gefolgt von der Cyclisierung zur Bildung des Thiazolrings. Industrielle Produktionsverfahren können optimierte Reaktionsbedingungen umfassen, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren, wie z. B. die Verwendung spezifischer Katalysatoren und kontrollierter Temperaturen .
Chemische Reaktionsanalyse
1-Methyl-1,3-dihydro-2H-2lambda~6~-[1,2]thiazolo[4,3-b]pyridin-2,2-dion unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure zu Sulfoxiden oder Sulfonen oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Verbindung mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid in die entsprechenden Thioether oder Thiole umwandeln.
Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können am Thiazolring auftreten, was die Einführung verschiedener Substituenten ermöglicht. Übliche Reagenzien sind Alkylhalogenide und Nucleophile wie Amine oder Thiole.
Cyclisierung: Die Verbindung kann weitere Cyclisierungsreaktionen eingehen, um komplexere heterocyclische Strukturen zu bilden.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-Methyl-1,3-dihydro-2H-2lambda~6~-[1,2]thiazolo[4,3-b]pyridin-2,2-dion hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Medizinische Chemie: Die Verbindung wird hinsichtlich ihres Potenzials als Pharmakophor im Wirkstoffdesign untersucht, insbesondere für ihre antimikrobiellen und anticancerogenen Eigenschaften.
Materialwissenschaften: Sie wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 1-Methyl-1,3-dihydro-2H-2lambda~6~-[1,2]thiazolo[4,3-b]pyridin-2,2-dion beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität modulieren. Beispielsweise kann sie die Aktivität bestimmter Enzyme hemmen, indem sie an ihre aktiven Zentren bindet und so den Zugang des Substrats blockiert. Die an seinem Wirkmechanismus beteiligten Pfade hängen oft mit seiner Fähigkeit zusammen, zelluläre Prozesse wie die DNA-Replikation oder die Proteinsynthese zu stören .
Analyse Chemischer Reaktionen
1-Methyl-1,3-dihydro-2H-2lambda~6~-[1,2]thiazolo[4,3-b]pyridine-2,2-dione undergoes various chemical reactions, including:
Oxidation: The compound can be oxidized to form sulfoxides or sulfones using oxidizing agents like hydrogen peroxide or m-chloroperbenzoic acid.
Reduction: Reduction reactions can convert the compound to its corresponding thioethers or thiols using reducing agents such as lithium aluminum hydride.
Substitution: Nucleophilic substitution reactions can occur at the thiazole ring, allowing for the introduction of various substituents. Common reagents include alkyl halides and nucleophiles like amines or thiols.
Cyclization: The compound can undergo further cyclization reactions to form more complex heterocyclic structures.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-Methyl-1,3-dihydro-2H-2lambda~6~-[1,2]thiazolo[4,3-b]pyridine-2,2-dione has several scientific research applications:
Medicinal Chemistry: The compound is investigated for its potential as a pharmacophore in drug design, particularly for its antimicrobial and anticancer properties.
Materials Science: It is used in the development of novel materials with specific electronic or optical properties.
Biological Studies: The compound is studied for its interactions with biological macromolecules, such as proteins and nucleic acids, to understand its mechanism of action and potential therapeutic uses.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 1-Methyl-1,3-dihydro-2H-2lambda~6~-[1,2]thiazolo[4,3-b]pyridine-2,2-dione involves its interaction with specific molecular targets. The compound can bind to enzymes or receptors, modulating their activity. For example, it may inhibit the activity of certain enzymes by binding to their active sites, thereby blocking substrate access. The pathways involved in its mechanism of action are often related to its ability to interfere with cellular processes such as DNA replication or protein synthesis .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
1-Methyl-1,3-dihydro-2H-2lambda~6~-[1,2]thiazolo[4,3-b]pyridin-2,2-dion kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie z. B.:
1,3,4-Thiadiazole: Diese Verbindungen enthalten ebenfalls einen Thiazolring und zeigen ähnliche biologische Aktivitäten, unterscheiden sich jedoch in ihrem strukturellen Aufbau.
Benzothiazole: Diese Verbindungen haben einen Benzolring, der mit dem Thiazolring verschmolzen ist, was unterschiedliche elektronische Eigenschaften und Reaktivität bietet.
Imidazothiazole: Diese Verbindungen weisen einen Imidazolring auf, der mit dem Thiazolring verschmolzen ist, was einzigartige pharmakologische Profile bietet.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
187333-32-0 |
---|---|
Molekularformel |
C7H8N2O2S |
Molekulargewicht |
184.22 g/mol |
IUPAC-Name |
1-methyl-3H-[1,2]thiazolo[4,3-b]pyridine 2,2-dioxide |
InChI |
InChI=1S/C7H8N2O2S/c1-9-7-3-2-4-8-6(7)5-12(9,10)11/h2-4H,5H2,1H3 |
InChI-Schlüssel |
VKEHXEIKPBUMHC-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CN1C2=C(CS1(=O)=O)N=CC=C2 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.