Phosphine, 1,2-ethanediylbis[(1,1-dimethylethyl)phenyl-
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1,2-Ethandiylbis[(1,1-dimethylethyl)phenyl]phosphan: ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel C26H24P2. Es handelt sich um einen Typ von Phosphanliganden, der häufig in der Koordinationschemie und Katalyse verwendet wird. Die Verbindung ist durch das Vorhandensein von zwei Phosphangruppen gekennzeichnet, die an ein Ethan-Rückgrat gebunden sind, wobei jede Phosphangruppe zusätzlich mit einer Phenylgruppe und einer tert-Butylgruppe substituiert ist. Diese Struktur verleiht der Verbindung einzigartige chemische Eigenschaften, die sie in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen wertvoll machen.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 1,2-Ethandiylbis[(1,1-dimethylethyl)phenyl]phosphan beinhaltet typischerweise die Reaktion von 1,2-Dibromethan mit Lithiumdiphenylphosphid. Die Reaktion verläuft unter einer inerten Atmosphäre, z. B. Stickstoff oder Argon, um die Oxidation der Phosphangruppen zu verhindern. Das allgemeine Reaktionsschema ist wie folgt:
BrCH2CH2Br+2LiPPh2→Ph2PCH2CH2PPh2+2LiBr
Industrielle Produktionsmethoden
In einem industriellen Umfeld kann die Produktion dieser Verbindung ähnliche Synthesewege, aber in größerem Maßstab beinhalten. Die Reaktionsbedingungen werden optimiert, um eine hohe Ausbeute und Reinheit des Produkts zu gewährleisten. Die Verwendung von automatisierten Reaktoren und kontinuierlichen Fließsystemen kann die Effizienz und Skalierbarkeit des Produktionsprozesses verbessern.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of Phosphine, 1,2-ethanediylbis[(1,1-dimethylethyl)phenyl-] typically involves the reaction of 1,2-dibromoethane with lithium diphenylphosphide. The reaction proceeds under an inert atmosphere, such as nitrogen or argon, to prevent oxidation of the phosphine groups. The general reaction scheme is as follows:
BrCH2CH2Br+2LiPPh2→Ph2PCH2CH2PPh2+2LiBr
Industrial Production Methods
In an industrial setting, the production of this compound may involve similar synthetic routes but on a larger scale. The reaction conditions are optimized to ensure high yield and purity of the product. The use of automated reactors and continuous flow systems can enhance the efficiency and scalability of the production process.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
1,2-Ethandiylbis[(1,1-dimethylethyl)phenyl]phosphan durchläuft verschiedene Arten chemischer Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Phosphangruppen können oxidiert werden, um Phosphanoxide zu bilden.
Substitution: Die Phenyl- und tert-Butylgruppen können Substitutionsreaktionen mit geeigneten Reagenzien eingehen.
Koordination: Die Verbindung kann mit Übergangsmetallen koordinieren, um Metall-Phosphan-Komplexe zu bilden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid (H2O2) und Sauerstoff (O2).
Substitution: Reagenzien wie Halogene (z. B. Brom, Chlor) und organometallische Verbindungen können verwendet werden.
Koordination: Übergangsmetalle wie Palladium, Platin und Rhodium werden häufig in Koordinationsreaktionen verwendet.
Hauptprodukte
Phosphanoxide: Entstehen aus der Oxidation der Phosphangruppen.
Substituierte Derivate: Entstehen aus Substitutionsreaktionen.
Metall-Phosphan-Komplexe: Entstehen aus der Koordination mit Übergangsmetallen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1,2-Ethandiylbis[(1,1-dimethylethyl)phenyl]phosphan hat eine große Bandbreite an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Verwendung als Ligand in der homogenen Katalyse, insbesondere in Kreuzkupplungsreaktionen wie Suzuki-Miyaura- und Heck-Reaktionen.
Biologie: Einsatz bei der Synthese biologisch aktiver Verbindungen und als Sonde in biochemischen Studien.
Medizin: Untersucht auf seine potenzielle Verwendung in Drug-Delivery-Systemen und als Bestandteil pharmazeutischer Formulierungen.
Industrie: Verwendung bei der Herstellung von Feinchemikalien, Polymeren und in der Materialwissenschaft.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Phosphine, 1,2-ethanediylbis[(1,1-dimethylethyl)phenyl-] has a wide range of applications in scientific research, including:
Chemistry: Used as a ligand in homogeneous catalysis, particularly in cross-coupling reactions such as Suzuki-Miyaura and Heck reactions.
Biology: Employed in the synthesis of biologically active compounds and as a probe in biochemical studies.
Medicine: Investigated for its potential use in drug delivery systems and as a component in pharmaceutical formulations.
Industry: Utilized in the production of fine chemicals, polymers, and materials science.
Wirkmechanismus
Der Wirkungsmechanismus von 1,2-Ethandiylbis[(1,1-dimethylethyl)phenyl]phosphan beinhaltet vor allem seine Rolle als Ligand in der Koordinationschemie. Die Phosphangruppen können Elektronendichte an Übergangsmetalle spenden und so stabile Komplexe bilden. Diese Metall-Phosphan-Komplexe können dann an verschiedenen katalytischen Kreisläufen teilnehmen, die Reaktionen wie Hydrierung, Carbonylierung und Kreuzkupplung ermöglichen. Die beteiligten molekularen Zielstrukturen und Wege hängen vom jeweiligen Metall und den verwendeten Reaktionsbedingungen ab.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
1,2-Ethandiylbis[(1,1-dimethylethyl)phenyl]phosphan kann mit anderen ähnlichen Phosphanliganden verglichen werden, wie zum Beispiel:
Triphenylphosphan (PPh3): Ein weit verbreiteter Phosphanligand mit drei Phenylgruppen, die an das Phosphoratom gebunden sind.
1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan (dppe): Ähnlich der fraglichen Verbindung, jedoch ohne die tert-Butylgruppen.
Tris(tert-butyl)phosphan (P(t-Bu)3): Enthält drei tert-Butylgruppen, die an das Phosphoratom gebunden sind.
Die Einzigartigkeit von 1,2-Ethandiylbis[(1,1-dimethylethyl)phenyl]phosphan liegt in seiner Kombination aus Phenyl- und tert-Butylgruppen, die ein Gleichgewicht aus sterischen und elektronischen Eigenschaften bieten, was es zu einem vielseitigen Liganden in verschiedenen katalytischen Anwendungen macht.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
144313-32-6 |
---|---|
Molekularformel |
C22H32P2 |
Molekulargewicht |
358.4 g/mol |
IUPAC-Name |
tert-butyl-[2-[tert-butyl(phenyl)phosphanyl]ethyl]-phenylphosphane |
InChI |
InChI=1S/C22H32P2/c1-21(2,3)23(19-13-9-7-10-14-19)17-18-24(22(4,5)6)20-15-11-8-12-16-20/h7-16H,17-18H2,1-6H3 |
InChI-Schlüssel |
QCGQZQVMBJGWNL-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC(C)(C)P(CCP(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)C2=CC=CC=C2 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.