molecular formula C20H34N8O9S4 B12544159 Glycyl-L-cysteinylglycylglycyl-L-cysteinyl-L-cysteinylglycyl-L-cysteine CAS No. 667419-93-4

Glycyl-L-cysteinylglycylglycyl-L-cysteinyl-L-cysteinylglycyl-L-cysteine

Katalognummer: B12544159
CAS-Nummer: 667419-93-4
Molekulargewicht: 658.8 g/mol
InChI-Schlüssel: DITSMFGVPNNVEJ-BJDJZHNGSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Glycyl-L-cysteinylglycylglycyl-L-cysteinyl-L-cysteinylglycyl-L-cysteine ist ein synthetisches Peptid, das aus Glycin- und Cystein-Aminosäuren besteht. Diese Verbindung ist aufgrund ihrer einzigartigen Struktur und ihrer potenziellen Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Chemie, Biologie und Medizin von Interesse. Das Vorhandensein mehrerer Cysteinreste ermöglicht die Bildung von Disulfidbrücken, die die Stabilität und Reaktivität der Verbindung beeinflussen können.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Glycyl-L-cysteinylglycylglycyl-L-cysteinyl-L-cysteinylglycyl-L-cysteine erfolgt typischerweise durch Festphasenpeptidsynthese (SPPS). Dieses Verfahren ermöglicht die sequenzielle Addition von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:

    Harzbeladung: Die erste Aminosäure (Glycin) wird an das Harz gebunden.

    Entschützung: Die Schutzgruppe an der Aminosäure wird entfernt, um die Addition der nächsten Aminosäure zu ermöglichen.

    Kopplung: Die nächste Aminosäure (L-Cystein) wird aktiviert und an die wachsende Peptidkette gekoppelt.

    Wiederholung: Die Schritte 2 und 3 werden wiederholt, bis die gewünschte Peptidsequenz erreicht ist.

    Spaltung: Das fertige Peptid wird vom Harz abgespalten und gereinigt.

Industrielle Produktionsmethoden

In industrieller Umgebung kann die Produktion von this compound automatisierte Peptidsynthesizer umfassen, um die Effizienz und Ausbeute zu erhöhen. Diese Maschinen automatisieren den SPPS-Prozess und ermöglichen die schnelle und reproduzierbare Synthese von Peptiden. Darüber hinaus werden großtechnische Reinigungsverfahren wie Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) eingesetzt, um die Reinheit des Endprodukts zu gewährleisten.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Cysteinreste in this compound können oxidiert werden, um Disulfidbrücken zu bilden. Diese Reaktion wird typischerweise mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Iod durchgeführt.

    Reduktion: Disulfidbrücken, die im Peptid gebildet werden, können mit Reduktionsmitteln wie Dithiothreitol (DTT) oder Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP) zu freien Thiolgruppen reduziert werden.

    Substitution: Die Thiolgruppen in Cysteinresten können an nukleophilen Substitutionsreaktionen mit Alkylierungsmitteln teilnehmen, was zur Bildung von Thioetherbindungen führt.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid, Iod, Luft oxidation.

    Reduktion: Dithiothreitol (DTT), Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP).

    Substitution: Alkylierungsmittel wie Iodacetamid.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Oxidation: Bildung von Disulfidbrücken.

    Reduktion: Regeneration freier Thiolgruppen.

    Substitution: Bildung von Thioetherbindungen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird this compound als Modellverbindung verwendet, um die Peptidsynthese, -faltung und -stabilität zu untersuchen. Seine einzigartige Struktur ermöglicht es Forschern, die Auswirkungen der Disulfidbrückenbildung auf die Peptidkonformation und -reaktivität zu untersuchen.

Biologie

In der biologischen Forschung wird diese Verbindung verwendet, um Protein-Protein-Interaktionen und Enzymmechanismen zu untersuchen. Das Vorhandensein mehrerer Cysteinreste macht es zu einem wertvollen Werkzeug für die Untersuchung der Redoxbiologie und der Rolle von Disulfidbrücken in der Proteinfunktion.

Medizin

In der Medizin hat this compound potenzielle Anwendungen in der Wirkstoffabgabe und der therapeutischen Entwicklung. Seine Fähigkeit, stabile Disulfidbrücken zu bilden, kann genutzt werden, um Peptid-basierte Medikamente mit verbesserter Stabilität und Bioverfügbarkeit zu entwickeln.

Industrie

In der Industrie kann diese Verbindung bei der Entwicklung von Biomaterialien und Nanotechnologie eingesetzt werden. Seine einzigartigen Eigenschaften machen es für Anwendungen in Biosensoren, Wirkstofffreisetzungssystemen und Gewebezüchtung geeignet.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von this compound hängt hauptsächlich mit seiner Fähigkeit zusammen, Disulfidbrücken zu bilden. Diese Bindungen können die Stabilität, Konformation und Reaktivität der Verbindung beeinflussen. Die Bildung und Reduktion von Disulfidbrücken spielen eine entscheidende Rolle bei den Wechselwirkungen der Verbindung mit anderen Molekülen und ihrer gesamten biologischen Aktivität.

Molekulare Ziele und Pfade

Die molekularen Ziele dieser Verbindung umfassen Proteine und Enzyme, die Cysteinreste enthalten. Die Bildung von Disulfidbrücken kann die Aktivität dieser Proteine und Enzyme modulieren und verschiedene zelluläre Pfade wie Redox-Signalgebung, Proteinfaltung und enzymatische Katalyse beeinflussen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

    Oxidation: The cysteine residues in Glycyl-L-cysteinylglycylglycyl-L-cysteinyl-L-cysteinylglycyl-L-cysteine can undergo oxidation to form disulfide bonds. This reaction is typically carried out using oxidizing agents such as hydrogen peroxide or iodine.

    Reduction: Disulfide bonds formed in the peptide can be reduced back to free thiol groups using reducing agents like dithiothreitol (DTT) or tris(2-carboxyethyl)phosphine (TCEP).

    Substitution: The thiol groups in cysteine residues can participate in nucleophilic substitution reactions with alkylating agents, leading to the formation of thioether bonds.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Hydrogen peroxide, iodine, air oxidation.

    Reduction: Dithiothreitol (DTT), tris(2-carboxyethyl)phosphine (TCEP).

    Substitution: Alkylating agents such as iodoacetamide.

Major Products Formed

    Oxidation: Formation of disulfide bonds.

    Reduction: Regeneration of free thiol groups.

    Substitution: Formation of thioether bonds.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemistry

In chemistry, Glycyl-L-cysteinylglycylglycyl-L-cysteinyl-L-cysteinylglycyl-L-cysteine is used as a model compound to study peptide synthesis, folding, and stability. Its unique structure allows researchers to investigate the effects of disulfide bond formation on peptide conformation and reactivity.

Biology

In biological research, this compound is utilized to study protein-protein interactions and enzyme mechanisms. The presence of multiple cysteine residues makes it a valuable tool for investigating redox biology and the role of disulfide bonds in protein function.

Medicine

In medicine, this compound has potential applications in drug delivery and therapeutic development. Its ability to form stable disulfide bonds can be exploited to design peptide-based drugs with enhanced stability and bioavailability.

Industry

In the industrial sector, this compound can be used in the development of biomaterials and nanotechnology. Its unique properties make it suitable for applications in biosensors, drug delivery systems, and tissue engineering.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of Glycyl-L-cysteinylglycylglycyl-L-cysteinyl-L-cysteinylglycyl-L-cysteine is primarily related to its ability to form disulfide bonds. These bonds can influence the compound’s stability, conformation, and reactivity. The formation and reduction of disulfide bonds play a crucial role in the compound’s interactions with other molecules and its overall biological activity.

Molecular Targets and Pathways

The molecular targets of this compound include proteins and enzymes that contain cysteine residues. The formation of disulfide bonds can modulate the activity of these proteins and enzymes, affecting various cellular pathways such as redox signaling, protein folding, and enzymatic catalysis.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Glycyl-L-cysteinylglycyl-L-cysteine: Ein kürzeres Peptid mit ähnlichen Disulfidbrückenbildungsfunktionen.

    L-cysteinylglycyl-L-cysteinylglycyl-L-cysteine: Ein weiteres Peptid mit mehreren Cysteinresten, aber mit einer anderen Sequenz.

    Glycyl-L-cysteinylglycyl-L-cysteinyl-L-cysteine: Ein Peptid mit weniger Glycinresten, das seine Gesamtstruktur und Reaktivität beeinflusst.

Einzigartigkeit

Glycyl-L-cysteinylglycylglycyl-L-cysteinyl-L-cysteinylglycyl-L-cysteine ist aufgrund seiner spezifischen Sequenz und des Vorhandenseins mehrerer Cysteinreste einzigartig. Dies ermöglicht die Bildung mehrerer Disulfidbrücken, die im Vergleich zu anderen ähnlichen Peptiden ihre Stabilität, Konformation und Reaktivität erheblich beeinflussen können.

Eigenschaften

CAS-Nummer

667419-93-4

Molekularformel

C20H34N8O9S4

Molekulargewicht

658.8 g/mol

IUPAC-Name

(2R)-2-[[2-[[(2R)-2-[[(2R)-2-[[2-[[2-[[(2R)-2-[(2-aminoacetyl)amino]-3-sulfanylpropanoyl]amino]acetyl]amino]acetyl]amino]-3-sulfanylpropanoyl]amino]-3-sulfanylpropanoyl]amino]acetyl]amino]-3-sulfanylpropanoic acid

InChI

InChI=1S/C20H34N8O9S4/c21-1-13(29)25-9(5-38)17(33)23-2-14(30)22-3-15(31)26-11(7-40)19(35)28-10(6-39)18(34)24-4-16(32)27-12(8-41)20(36)37/h9-12,38-41H,1-8,21H2,(H,22,30)(H,23,33)(H,24,34)(H,25,29)(H,26,31)(H,27,32)(H,28,35)(H,36,37)/t9-,10-,11-,12-/m0/s1

InChI-Schlüssel

DITSMFGVPNNVEJ-BJDJZHNGSA-N

Isomerische SMILES

C([C@@H](C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)O)NC(=O)CN)S

Kanonische SMILES

C(C(C(=O)NCC(=O)NCC(=O)NC(CS)C(=O)NC(CS)C(=O)NCC(=O)NC(CS)C(=O)O)NC(=O)CN)S

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.