L-Lysyl-L-threonyl-L-lysyl-L-alanine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
L-Lysyl-L-threonyl-L-lysyl-L-alanin ist ein Tetrapeptid, das aus vier Aminosäuren besteht: Lysin, Threonin, Lysin und AlaninDie Struktur von L-Lysyl-L-threonyl-L-lysyl-L-alanin umfasst mehrere funktionelle Gruppen, wie Amine, Hydroxylgruppen und Carbonsäuren, die zu seiner Reaktivität und Vielseitigkeit beitragen .
Herstellungsmethoden
Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von L-Lysyl-L-threonyl-L-lysyl-L-alanin erfolgt typischerweise durch Festphasen-Peptidsynthese (SPPS). Diese Methode ermöglicht die sequenzielle Addition von geschützten Aminosäuren an eine wachsende Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:
Harzbeladung: Die erste Aminosäure, Alanin, wird an das Harz gebunden.
Entschützung: Die Schutzgruppe der Aminosäure wird entfernt, um die reaktive Aminogruppe freizulegen.
Kupplung: Die nächste Aminosäure, Lysin, wird aktiviert und an die wachsende Peptidkette gekoppelt.
Wiederholung: Die Schritte 2 und 3 werden für Threonin und das zweite Lysin wiederholt.
Spaltung: Das fertige Peptid wird vom Harz abgespalten und gereinigt.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von L-Lysyl-L-threonyl-L-lysyl-L-alanin kann die großtechnische SPPS oder die rekombinante DNA-Technologie beinhalten. In der rekombinanten DNA-Technologie wird das Gen, das für das Peptid kodiert, in einen Wirtsorganismus, wie z. B. E. coli, eingebracht, der dann das Peptid durch seine natürliche Proteinsynthese-Maschinerie produziert. Diese Methode kann für große Mengen kostengünstiger und skalierbarer sein .
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
L-Lysyl-L-threonyl-L-lysyl-L-alanin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Hydroxylgruppe am Threonin kann zu einem Keton oxidiert werden.
Reduktion: Die Carbonsäuregruppen können zu Alkoholen reduziert werden.
Substitution: Die Aminogruppen können an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Wasserstoffperoxid (H₂O₂) unter sauren Bedingungen.
Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄).
Substitution: Reagenzien wie Alkylhalogenide oder Acylchloride unter basischen Bedingungen.
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von Ketonen oder Aldehyden.
Reduktion: Bildung von primären Alkoholen.
Substitution: Bildung von substituierten Aminen oder Amiden.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
L-Lysyl-L-threonyl-L-lysyl-L-alanin hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Modellverbindung für die Untersuchung von Peptidsynthese und Reaktionen verwendet.
Biologie: Wird hinsichtlich seiner Rolle bei Protein-Protein-Wechselwirkungen und zellulärer Signalübertragung untersucht.
Medizin: Wird hinsichtlich seiner potenziellen therapeutischen Wirkungen, wie z. B. antimikrobielle oder entzündungshemmende Eigenschaften, untersucht.
Industrie: Wird bei der Entwicklung von Peptid-basierten Materialien und Beschichtungen eingesetzt .
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von L-Lysyl-L-threonyl-L-lysyl-L-alanin beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Das Peptid kann an diese Zielstrukturen durch Wasserstoffbrückenbindungen, elektrostatische Wechselwirkungen und hydrophobe Effekte binden. Diese Bindung kann die Aktivität des Ziels modulieren, was zu verschiedenen biologischen Wirkungen führt. Zum Beispiel kann das Peptid die Aktivität eines Enzyms hemmen oder einen Rezeptor aktivieren, was zu nachgeschalteten Signalereignissen führt .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of L-Lysyl-L-threonyl-L-lysyl-L-alanine typically involves solid-phase peptide synthesis (SPPS). This method allows for the sequential addition of protected amino acids to a growing peptide chain anchored to a solid resin. The process includes the following steps:
Resin Loading: The first amino acid, alanine, is attached to the resin.
Deprotection: The protecting group on the amino acid is removed to expose the reactive amine group.
Coupling: The next amino acid, lysine, is activated and coupled to the growing peptide chain.
Repetition: Steps 2 and 3 are repeated for threonine and the second lysine.
Cleavage: The completed peptide is cleaved from the resin and purified.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound may involve large-scale SPPS or recombinant DNA technology. In recombinant DNA technology, the gene encoding the peptide is inserted into a host organism, such as E. coli, which then produces the peptide through its natural protein synthesis machinery. This method can be more cost-effective and scalable for large quantities .
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
L-Lysyl-L-threonyl-L-lysyl-L-alanine can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: The hydroxyl group on threonine can be oxidized to form a ketone.
Reduction: The carboxylic acid groups can be reduced to alcohols.
Substitution: The amine groups can participate in nucleophilic substitution reactions.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Reagents such as potassium permanganate (KMnO₄) or hydrogen peroxide (H₂O₂) under acidic conditions.
Reduction: Reagents like lithium aluminum hydride (LiAlH₄) or sodium borohydride (NaBH₄).
Substitution: Reagents such as alkyl halides or acyl chlorides under basic conditions.
Major Products
Oxidation: Formation of ketones or aldehydes.
Reduction: Formation of primary alcohols.
Substitution: Formation of substituted amines or amides.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
L-Lysyl-L-threonyl-L-lysyl-L-alanine has several applications in scientific research:
Chemistry: Used as a model compound for studying peptide synthesis and reactions.
Biology: Investigated for its role in protein-protein interactions and cellular signaling.
Medicine: Explored for its potential therapeutic effects, such as antimicrobial or anti-inflammatory properties.
Industry: Utilized in the development of peptide-based materials and coatings .
Wirkmechanismus
The mechanism of action of L-Lysyl-L-threonyl-L-lysyl-L-alanine involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The peptide can bind to these targets through hydrogen bonding, electrostatic interactions, and hydrophobic effects. This binding can modulate the activity of the target, leading to various biological effects. For example, the peptide may inhibit the activity of an enzyme or activate a receptor, resulting in downstream signaling events .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
L-Threonyl-L-lysyl-L-prolin: Ein Tripeptid mit ähnlicher Aminosäurezusammensetzung, aber ohne Alanin.
L-Threonyllysyl-L-prolyl-L-arginin: Ein Tetrapeptid mit Arginin anstelle von Alanin.
L-Threonyl-L-lysyl-L-prolyl-L-arginyl-L-prolylglycyl-L-proline: Ein Heptapeptid mit zusätzlichen Aminosäuren .
Einzigartigkeit
L-Lysyl-L-threonyl-L-lysyl-L-alanin ist aufgrund seiner spezifischen Sequenz und Kombination von funktionellen Gruppen einzigartig. Diese Einzigartigkeit ermöglicht es ihm, mit verschiedenen molekularen Zielstrukturen zu interagieren und an unterschiedlichen chemischen Reaktionen teilzunehmen, verglichen mit anderen ähnlichen Peptiden .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
798541-04-5 |
---|---|
Molekularformel |
C19H38N6O6 |
Molekulargewicht |
446.5 g/mol |
IUPAC-Name |
(2S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2,6-diaminohexanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]hexanoyl]amino]propanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C19H38N6O6/c1-11(19(30)31)23-17(28)14(8-4-6-10-21)24-18(29)15(12(2)26)25-16(27)13(22)7-3-5-9-20/h11-15,26H,3-10,20-22H2,1-2H3,(H,23,28)(H,24,29)(H,25,27)(H,30,31)/t11-,12+,13-,14-,15-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
FQFXNONTCFMWIX-AICCOOGYSA-N |
Isomerische SMILES |
C[C@H]([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)N)O |
Kanonische SMILES |
CC(C(C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(=O)O)NC(=O)C(CCCCN)N)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.