N,N'-Diallyl-N,N'-ditosylpyridine-2,3-diamine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N,N’-Diallyl-N,N’-ditosylpyridine-2,3-diamine is an organic compound that features a pyridine ring substituted with two tosyl groups and two allyl groups
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N,N’-Diallyl-N,N’-ditosylpyridine-2,3-diamine beinhaltet typischerweise die Reaktion von Pyridine-2,3-diamin mit Tosylchlorid in Gegenwart einer Base wie Triethylamin. Das resultierende N,N’-Ditosylpyridine-2,3-diamine wird dann unter basischen Bedingungen mit Allylbromid umgesetzt, um die Allylgruppen einzuführen. Die Reaktionsbedingungen umfassen häufig die Verwendung von Lösungsmitteln wie Dichlormethan oder Acetonitril und können eine Erwärmung erfordern, um die Reaktion zu ermöglichen.
Industrielle Produktionsverfahren
Obwohl spezifische industrielle Produktionsverfahren für N,N’-Diallyl-N,N’-ditosylpyridine-2,3-diamine nicht gut dokumentiert sind, würde der allgemeine Ansatz die Hochskalierung der Laborsynthesemethoden beinhalten. Dies würde die Optimierung der Reaktionsbedingungen für höhere Ausbeuten und Reinheit sowie die Implementierung von kontinuierlichen Durchflussverfahren zur Steigerung der Effizienz und Reduzierung der Produktionskosten umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
N,N’-Diallyl-N,N’-ditosylpyridine-2,3-diamine kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Allylgruppen können oxidiert werden, um Epoxide oder andere sauerstoffhaltige Derivate zu bilden.
Reduktion: Die Verbindung kann reduziert werden, um die Tosylgruppen zu entfernen oder den Pyridinring zu modifizieren.
Substitution: Die Tosylgruppen können durch andere funktionelle Gruppen durch nucleophile Substitutionsreaktionen substituiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel umfassen m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) für die Epoxidierung.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Natriumborhydrid (NaBH4) können verwendet werden.
Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole können verwendet werden, um die Tosylgruppen unter basischen Bedingungen zu ersetzen.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen verwendeten Reagenzien und Bedingungen ab. So kann beispielsweise die Oxidation der Allylgruppen zu Epoxiden führen, während die Reduktion der Tosylgruppen die entsprechenden Amine erzeugen kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N,N’-Diallyl-N,N’-ditosylpyridine-2,3-diamine hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Es kann als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden, insbesondere bei der Entwicklung neuer Materialien und Katalysatoren.
Biologie: Die Fähigkeit der Verbindung, mit biologischen Molekülen zu interagieren, macht sie zu einem potenziellen Kandidaten für die Untersuchung der Enzyminhibition und Proteininteraktionen.
Medizin: Seine strukturellen Merkmale können für die Entwicklung neuer Medikamente untersucht werden, insbesondere solcher, die auf bestimmte Enzyme oder Rezeptoren abzielen.
Industrie: Die einzigartigen Eigenschaften der Verbindung können bei der Entwicklung von Spezialchemikalien und fortschrittlichen Materialien genutzt werden.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den N,N’-Diallyl-N,N’-ditosylpyridine-2,3-diamine seine Wirkungen ausübt, beinhaltet seine Fähigkeit, mit verschiedenen molekularen Zielstrukturen zu interagieren. Die Allylgruppen können an Cycloadditionsreaktionen teilnehmen, während die Tosylgruppen als Abgangsgruppen in Substitutionsreaktionen wirken können. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität von Enzymen oder anderen Proteinen modulieren, was zu Veränderungen in biologischen Signalwegen führt.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N,N’-Diallyl-N,N’-ditosylpyridine-2,3-diamine has several applications in scientific research:
Chemistry: It can be used as a building block for the synthesis of more complex molecules, particularly in the development of new materials and catalysts.
Biology: The compound’s ability to interact with biological molecules makes it a potential candidate for studying enzyme inhibition and protein interactions.
Medicine: Its structural features may be explored for the development of new pharmaceuticals, particularly those targeting specific enzymes or receptors.
Industry: The compound’s unique properties can be utilized in the development of specialty chemicals and advanced materials.
Wirkmechanismus
The mechanism by which N,N’-Diallyl-N,N’-ditosylpyridine-2,3-diamine exerts its effects involves its ability to interact with various molecular targets. The allyl groups can participate in cycloaddition reactions, while the tosyl groups can act as leaving groups in substitution reactions. These interactions can modulate the activity of enzymes or other proteins, leading to changes in biological pathways.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
N,N’-Diallyl-N,N’-ditosylpyridine-2,3-diamine: Ähnlich in der Struktur, aber mit unterschiedlichen Substituenten am Pyridinring.
N,N’-Diallyl-N,N’-ditosylbenzene-1,2-diamine: Ähnliche Struktur mit einem Benzolring anstelle eines Pyridinrings.
N,N’-Diallyl-N,N’-ditosylpyridine-2,4-diamine: Ähnliche Struktur mit unterschiedlichen Positionen der Tosylgruppen am Pyridinring.
Einzigartigkeit
N,N’-Diallyl-N,N’-ditosylpyridine-2,3-diamine ist aufgrund der spezifischen Positionierung der Tosyl- und Allylgruppen am Pyridinring einzigartig. Diese einzigartige Anordnung ermöglicht spezifische Wechselwirkungen und Reaktivität, die bei anderen ähnlichen Verbindungen nicht beobachtet werden. Das Vorhandensein sowohl elektronens spendender als auch elektronenziehender Gruppen am Pyridinring trägt ebenfalls zu seinen besonderen chemischen Eigenschaften bei.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
820975-63-1 |
---|---|
Molekularformel |
C25H27N3O4S2 |
Molekulargewicht |
497.6 g/mol |
IUPAC-Name |
4-methyl-N-[2-[(4-methylphenyl)sulfonyl-prop-2-enylamino]pyridin-3-yl]-N-prop-2-enylbenzenesulfonamide |
InChI |
InChI=1S/C25H27N3O4S2/c1-5-18-27(33(29,30)22-13-9-20(3)10-14-22)24-8-7-17-26-25(24)28(19-6-2)34(31,32)23-15-11-21(4)12-16-23/h5-17H,1-2,18-19H2,3-4H3 |
InChI-Schlüssel |
JWXYTIVNCQQVEM-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)N(CC=C)C2=C(N=CC=C2)N(CC=C)S(=O)(=O)C3=CC=C(C=C3)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.