molecular formula C4H5FeNO4 B1253450 Ferrous aspartate CAS No. 75802-64-1

Ferrous aspartate

Katalognummer: B1253450
CAS-Nummer: 75802-64-1
Molekulargewicht: 186.93 g/mol
InChI-Schlüssel: KKPUODLFBBWJPH-DKWTVANSSA-L
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Ferrous aspartate is a chemical compound formed by the combination of iron and aspartic acid. It is primarily used as an iron supplement to treat iron deficiency and iron deficiency anemia. The compound provides a bioavailable form of iron that can be easily absorbed by the body, making it an effective treatment for conditions related to low iron levels .

Vorbereitungsmethoden

Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen: Eisen(II)-Aspartat kann durch Reaktion von Eisensulfat mit Asparaginsäure in einer wässrigen Lösung synthetisiert werden. Die Reaktion findet typischerweise unter kontrollierten pH-Bedingungen statt, um die Bildung des gewünschten Produkts zu gewährleisten. Die Reaktion kann wie folgt dargestellt werden:

FeSO4+C4H7NO4Fe(C4H6NO4)2+H2SO4\text{FeSO}4 + \text{C}_4\text{H}_7\text{NO}_4 \rightarrow \text{Fe(C}_4\text{H}_6\text{NO}_4)_2 + \text{H}_2\text{SO}_4 FeSO4​+C4​H7​NO4​→Fe(C4​H6​NO4​)2​+H2​SO4​

Industrielle Produktionsmethoden: In industriellen Umgebungen wird Eisen(II)-Aspartat durch Mischen von Eisensulfat mit Asparaginsäure in großen Reaktoren hergestellt. Das Gemisch wird dann einer kontrollierten Erwärmung und Rührung unterzogen, um eine vollständige Reaktion zu gewährleisten. Das resultierende Produkt wird filtriert, gewaschen und getrocknet, um reines Eisen(II)-Aspartat zu erhalten {_svg_2}.

Arten von Reaktionen:

    Oxidation: Eisen(II)-Aspartat kann oxidiert werden, um Eisen(III)-Aspartat zu bilden. Diese Reaktion findet typischerweise in Gegenwart von Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid statt.

    Reduktion: Unter reduzierenden Bedingungen kann Eisen(III)-Aspartat wieder in Eisen(II)-Aspartat umgewandelt werden.

    Substitution: Eisen(II)-Aspartat kann an Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen der Aspartatligand durch andere Liganden ersetzt wird.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidationsmittel: Wasserstoffperoxid, Sauerstoff.

    Reduktionsmittel: Natriumborhydrid, Wasserstoffgas.

    Substitutionsreagenzien: Verschiedene Liganden wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA).

Hauptprodukte:

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Eisen(II)-Aspartat hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Reagenz in verschiedenen chemischen Reaktionen und Studien mit Eisenkomplexen verwendet.

    Biologie: Untersucht wegen seiner Rolle im Eisenstoffwechsel und seiner Auswirkungen auf zelluläre Prozesse.

    Medizin: Wird als Eisenpräparat zur Behandlung von Eisenmangelanämie verwendet. Es wird auch auf seine potenzielle Rolle bei der Behandlung anderer Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Eisenstoffwechsel untersucht.

    Industrie: Wird bei der Produktion von eisenangereicherten Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt.

5. Wirkmechanismus

Eisen(II)-Aspartat entfaltet seine Wirkung, indem es eine bioverfügbare Form von Eisen liefert, die vom Körper leicht aufgenommen werden kann. Nach der Aufnahme wird das Eisen zur Produktion von Hämoglobin, Myoglobin und verschiedenen Enzymen verwendet, die an der Zellatmung und der Energiegewinnung beteiligt sind. Die Aspartatkomponente trägt zur Stabilisierung und Löslichkeit des Eisens bei und verbessert so seine Aufnahme und Verwertung .

Ähnliche Verbindungen:

  • Eisensulfat
  • Eisenfumarat
  • Eisengluconat
  • Eisensuccinat
  • Eisenascorbat

Vergleich: Eisen(II)-Aspartat ist einzigartig in seiner Kombination mit Asparaginsäure, die seine Bioverfügbarkeit und Absorption im Vergleich zu anderen Eisenpräparaten verbessert. Im Gegensatz zu Eisensulfat, das gastrointestinale Nebenwirkungen verursachen kann, wird Eisen(II)-Aspartat im Allgemeinen besser vertragen. Eisenfumarat und Eisengluconat werden ebenfalls häufig als Eisenpräparate verwendet, unterscheiden sich jedoch in ihren Absorptionsraten und Nebenwirkungsprofilen. Eisenascorbat bietet ähnlich wie Eisen(II)-Aspartat eine hohe Bioverfügbarkeit und wird gut vertragen .

Wirkmechanismus

Ferrous aspartate exerts its effects by providing a bioavailable form of iron that can be readily absorbed by the body. Once absorbed, the iron is utilized in the production of hemoglobin, myoglobin, and various enzymes involved in cellular respiration and energy production. The aspartate component helps in the stabilization and solubility of the iron, enhancing its absorption and utilization .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

  • Ferrous sulfate
  • Ferrous fumarate
  • Ferrous gluconate
  • Ferrous succinate
  • Ferrous ascorbate

Comparison: Ferrous aspartate is unique in its combination with aspartic acid, which enhances its bioavailability and absorption compared to other iron supplements. Unlike ferrous sulfate, which can cause gastrointestinal side effects, this compound is generally better tolerated. Ferrous fumarate and ferrous gluconate are also commonly used iron supplements, but they differ in their absorption rates and side effect profiles. Ferrous ascorbate, similar to this compound, offers high bioavailability and is well-tolerated .

Eigenschaften

CAS-Nummer

75802-64-1

Molekularformel

C4H5FeNO4

Molekulargewicht

186.93 g/mol

IUPAC-Name

(2S)-2-aminobutanedioate;iron(2+)

InChI

InChI=1S/C4H7NO4.Fe/c5-2(4(8)9)1-3(6)7;/h2H,1,5H2,(H,6,7)(H,8,9);/q;+2/p-2/t2-;/m0./s1

InChI-Schlüssel

KKPUODLFBBWJPH-DKWTVANSSA-L

SMILES

C(C(C(=O)[O-])N)C(=O)[O-].[Fe+2]

Isomerische SMILES

C([C@@H](C(=O)[O-])N)C(=O)[O-].[Fe+2]

Kanonische SMILES

C(C(C(=O)[O-])N)C(=O)[O-].[Fe+2]

75802-64-1

Herkunft des Produkts

United States

Retrosynthesis Analysis

AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.

One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.

Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.

Strategy Settings

Precursor scoring Relevance Heuristic
Min. plausibility 0.01
Model Template_relevance
Template Set Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis
Top-N result to add to graph 6

Feasible Synthetic Routes

Reactant of Route 1
Ferrous aspartate
Reactant of Route 2
Ferrous aspartate
Reactant of Route 3
Ferrous aspartate
Reactant of Route 4
Ferrous aspartate
Reactant of Route 5
Ferrous aspartate
Reactant of Route 6
Ferrous aspartate

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.