L-Valyl-L-asparaginyl-L-cysteinyl-L-methionine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
L-Valyl-L-Asparaginyl-L-Cysteinyl-L-Methionin ist eine Peptidverbindung, die aus vier Aminosäuren besteht: Valin, Asparagin, Cystein und Methionin. Diese Verbindung ist aufgrund ihrer potenziellen Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Chemie, Biologie und Medizin von Interesse. Die einzigartige Sequenz der Aminosäuren in diesem Peptid trägt zu seinen spezifischen Eigenschaften und Funktionen bei.
Vorbereitungsmethoden
Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von L-Valyl-L-Asparaginyl-L-Cysteinyl-L-Methionin erfolgt typischerweise durch Festphasenpeptidsynthese (SPPS). Diese Methode ermöglicht die sequenzielle Zugabe von geschützten Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Die allgemeinen Schritte umfassen:
Anlagerung der ersten Aminosäure: am Harz.
Entschützung: der Schutzgruppe der Aminosäure.
Kupplung: der nächsten Aminosäure unter Verwendung von Kupplungsreagenzien wie HBTU oder DIC.
Wiederholung: der Entschützungs- und Kupplungsschritte, bis die gewünschte Peptidsequenz erhalten ist.
Spaltung: des Peptids vom Harz und Entfernung von Seitenschutzgruppen unter Verwendung eines Spaltungscocktails, der typischerweise TFA (Trifluoressigsäure) enthält.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion von L-Valyl-L-Asparaginyl-L-Cysteinyl-L-Methionin kann eine großtechnische SPPS oder rekombinante DNA-Technologie beinhalten. Bei der rekombinanten DNA-Technologie wird das Gen, das für das Peptid kodiert, in einen Expressionsvektor eingefügt, der dann in einen Wirtsorganismus (z. B. E. coli) eingeführt wird. Der Wirtsorganismus produziert das Peptid, das anschließend mittels chromatographischer Verfahren gereinigt wird.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
L-Valyl-L-Asparaginyl-L-Cysteinyl-L-Methionin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Der Cysteinrest kann durch Oxidation Disulfidbrücken bilden.
Reduktion: Disulfidbrücken können zu freien Thiolgruppen reduziert werden.
Substitution: Aminosäurereste können durch Substitutionsreaktionen modifiziert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid (H2O2) oder Iod (I2) können verwendet werden, um Cysteinreste zu oxidieren.
Reduktion: Dithiothreitol (DTT) oder β-Mercaptoethanol können Disulfidbrücken reduzieren.
Substitution: N-Hydroxysuccinimid (NHS)-Ester können zur Modifizierung von Aminosäureseitenketten verwendet werden.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Bildung von Disulfidbrücken zwischen Cysteinresten.
Reduktion: Regeneration freier Thiolgruppen aus Disulfidbrücken.
Substitution: Modifiziertes Peptid mit veränderten Seitenketten.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
L-Valyl-L-Asparaginyl-L-Cysteinyl-L-Methionin hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Chemie: Als Modellpeptid zur Untersuchung von Peptidsynthese- und Modifikationstechniken verwendet.
Biologie: Untersucht auf seine Rolle bei Protein-Protein-Wechselwirkungen und zellulären Signalwegen.
Medizin: Potenzielle therapeutische Anwendungen in der Medikamentenentwicklung, insbesondere bei der gezielten Ansteuerung spezifischer molekularer Pfade.
Industrie: Verwendung bei der Herstellung von Peptid-basierten Materialien und als Komponente in biochemischen Assays.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von L-Valyl-L-Asparaginyl-L-Cysteinyl-L-Methionin beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Das Peptid kann an Rezeptoren oder Enzyme binden und deren Aktivität modulieren. Beispielsweise kann der Cysteinrest Disulfidbrücken mit Zielproteinen bilden und so deren Struktur und Funktion verändern. Die Sequenz und Struktur des Peptids bestimmen seine Bindungsaffinität und Spezifität für verschiedene Zielstrukturen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
L-Valyl-L-asparaginyl-L-cysteinyl-L-methionine has several scientific research applications:
Chemistry: Used as a model peptide for studying peptide synthesis and modification techniques.
Biology: Investigated for its role in protein-protein interactions and cellular signaling pathways.
Medicine: Potential therapeutic applications in drug development, particularly in targeting specific molecular pathways.
Industry: Utilized in the production of peptide-based materials and as a component in biochemical assays.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of L-Valyl-L-asparaginyl-L-cysteinyl-L-methionine involves its interaction with specific molecular targets. The peptide can bind to receptors or enzymes, modulating their activity. For example, the cysteine residue may form disulfide bonds with target proteins, altering their structure and function. The peptide’s sequence and structure determine its binding affinity and specificity for different targets.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
L-Lysyl-L-Valyl-L-Asparaginyl-L-Isoleucyl-L-Cysteinyl-L-Methionin: Ein ähnliches Peptid mit einem zusätzlichen Lysin- und Isoleucinrest.
Plecanatid: Ein Peptid mit einer ähnlichen Sequenz, aber unterschiedlicher Aminosäurezusammensetzung, das als Therapeutikum bei gastrointestinalen Erkrankungen eingesetzt wird.
Einzigartigkeit
L-Valyl-L-Asparaginyl-L-Cysteinyl-L-Methionin ist aufgrund seiner spezifischen Sequenz von Aminosäuren einzigartig, die ihm einzigartige chemische und biologische Eigenschaften verleiht. Das Vorhandensein von Cystein ermöglicht die Bildung von Disulfidbrücken, die zur Stabilität und Funktionalität des Peptids beitragen. Darüber hinaus bietet die Kombination von Valin-, Asparagin- und Methioninresten einzigartige Wechselwirkungen mit molekularen Zielstrukturen, wodurch es sich von anderen Peptiden unterscheidet.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
798540-00-8 |
---|---|
Molekularformel |
C17H31N5O6S2 |
Molekulargewicht |
465.6 g/mol |
IUPAC-Name |
(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-amino-3-methylbutanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-3-sulfanylpropanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C17H31N5O6S2/c1-8(2)13(19)16(26)21-10(6-12(18)23)14(24)22-11(7-29)15(25)20-9(17(27)28)4-5-30-3/h8-11,13,29H,4-7,19H2,1-3H3,(H2,18,23)(H,20,25)(H,21,26)(H,22,24)(H,27,28)/t9-,10-,11-,13-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
JAJRTVWFKJCVLL-ZPFDUUQYSA-N |
Isomerische SMILES |
CC(C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)O)N |
Kanonische SMILES |
CC(C)C(C(=O)NC(CC(=O)N)C(=O)NC(CS)C(=O)NC(CCSC)C(=O)O)N |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.