L-Cysteinylglycyl-L-histidinamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
L-Cysteinylglycyl-L-Histidinamid ist eine Tripeptidverbindung, die aus drei Aminosäuren besteht: Cystein, Glycin und Histidinamid. Diese Verbindung ist aufgrund ihrer potenziellen biologischen Aktivitäten und Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Chemie, Biologie und Medizin von Interesse.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von L-Cysteinylglycyl-L-Histidinamid erfolgt typischerweise durch schrittweise Kupplung der Aminosäuren. Der Prozess beginnt mit der Schutz der Amino- und Carboxylgruppen der Aminosäuren, um unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern. Die geschützten Aminosäuren werden dann unter Verwendung von Kupplungsreagenzien wie Carbodiimiden oder Uroniumsalzen aktiviert, die die Bildung von Peptidbindungen erleichtern. Der letzte Schritt beinhaltet die Entschützung der Amino- und Carboxylgruppen, um das gewünschte Tripeptid zu erhalten .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von L-Cysteinylglycyl-L-Histidinamid folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch in größerem Maßstab. Der Prozess ist auf Effizienz und Ausbeute optimiert und beinhaltet oft automatisierte Peptidsynthesizer und Hochdurchsatz-Reinigungstechniken wie Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of L-Cysteinylglycyl-L-histidinamide typically involves the stepwise coupling of the amino acids. The process begins with the protection of the amino and carboxyl groups of the amino acids to prevent unwanted side reactions. The protected amino acids are then activated using coupling reagents such as carbodiimides or uronium salts, which facilitate the formation of peptide bonds. The final step involves the deprotection of the amino and carboxyl groups to yield the desired tripeptide .
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound follows similar synthetic routes but on a larger scale. The process is optimized for efficiency and yield, often involving automated peptide synthesizers and high-throughput purification techniques such as high-performance liquid chromatography (HPLC).
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
L-Cysteinylglycyl-L-Histidinamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Thiolgruppe von Cystein kann oxidiert werden, um Disulfidbrücken zu bilden.
Reduktion: Disulfidbrücken können wieder zu Thiolgruppen reduziert werden.
Substitution: Die Amino- und Carboxylgruppen können an Substitutionsreaktionen teilnehmen, um Derivate zu bilden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid oder Iod können als Oxidationsmittel verwendet werden.
Reduktion: Dithiothreitol (DTT) oder β-Mercaptoethanol sind übliche Reduktionsmittel.
Substitution: Carbodiimide oder Uroniumsalze werden zur Peptidbindungsbildung verwendet.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Bildung von disulfidverknüpften Peptiden.
Reduktion: Regeneration von freien Thiolgruppen.
Substitution: Bildung von Peptidderivaten mit modifizierten Seitenketten.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
L-Cysteinylglycyl-L-Histidinamid hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Modellverbindung für die Untersuchung der Peptidsynthese und -reaktionen verwendet.
Biologie: Wird auf seine Rolle in zellulären Prozessen und als potenzielles Antioxidans untersucht.
Medizin: Wird auf sein therapeutisches Potenzial bei der Behandlung von oxidativem Stress-bedingten Erkrankungen untersucht.
Industrie: Einsatz bei der Entwicklung von peptidbasierten Materialien und Pharmazeutika
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von L-Cysteinylglycyl-L-Histidinamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen und Rezeptoren. Die Thiolgruppe von Cystein kann als Nukleophil wirken und an Redoxreaktionen teilnehmen und die Aktivität von Zielproteinen modulieren. Das Peptid kann auch Metallionen chelatieren und so metallabhängige biologische Prozesse beeinflussen .
Wirkmechanismus
The mechanism of action of L-Cysteinylglycyl-L-histidinamide involves its interaction with molecular targets such as enzymes and receptors. The thiol group of cysteine can act as a nucleophile, participating in redox reactions and modulating the activity of target proteins. The peptide can also chelate metal ions, thereby influencing metal-dependent biological processes .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- L-Cysteinylglycyl-L-Histidin
- L-Cysteinylglycyl-L-Histidylamid
- L-Cysteinylglycyl-L-Histidylmethylamid
Einzigartigkeit
L-Cysteinylglycyl-L-Histidinamid ist aufgrund des Vorhandenseins von Histidinamid einzigartig, das im Vergleich zu seinen Analoga unterschiedliche chemische und biologische Eigenschaften verleiht. Die Amidierung von Histidin kann die Stabilität, Reaktivität und Wechselwirkung der Verbindung mit biologischen Zielstrukturen beeinflussen .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
660820-56-4 |
---|---|
Molekularformel |
C11H18N6O3S |
Molekulargewicht |
314.37 g/mol |
IUPAC-Name |
(2S)-2-[[2-[[(2R)-2-amino-3-sulfanylpropanoyl]amino]acetyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanamide |
InChI |
InChI=1S/C11H18N6O3S/c12-7(4-21)11(20)15-3-9(18)17-8(10(13)19)1-6-2-14-5-16-6/h2,5,7-8,21H,1,3-4,12H2,(H2,13,19)(H,14,16)(H,15,20)(H,17,18)/t7-,8-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
XOLYSMKOJVIABY-YUMQZZPRSA-N |
Isomerische SMILES |
C1=C(NC=N1)C[C@@H](C(=O)N)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CS)N |
Kanonische SMILES |
C1=C(NC=N1)CC(C(=O)N)NC(=O)CNC(=O)C(CS)N |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.