molecular formula C18H16Cl2N4Pd B12520920 Palladium, dichlorobis(1-phenyl-1H-imidazole)-

Palladium, dichlorobis(1-phenyl-1H-imidazole)-

Katalognummer: B12520920
Molekulargewicht: 465.7 g/mol
InChI-Schlüssel: NMGSBXWUCWPEPQ-UHFFFAOYSA-L
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Palladium, dichlorobis(1-phenyl-1H-imidazole)- is a coordination compound featuring palladium as the central metal atom coordinated with two chloride ions and two 1-phenyl-1H-imidazole ligands

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von Dichlorobis(1-phenyl-1H-imidazol)-palladium(II) beinhaltet typischerweise die Reaktion von Palladium(II)chlorid mit 1-Phenyl-1H-imidazol in einem geeigneten Lösungsmittel. Eine gängige Methode beinhaltet die Auflösung von Palladium(II)chlorid in einem Gemisch aus Methanol und Dichlormethan, gefolgt von der langsamen Zugabe von 1-Phenyl-1H-imidazol. Die Reaktionsmischung wird dann 24 Stunden lang bei Raumtemperatur unter Rückfluss erhitzt, was zu einer Farbänderung von hellgelb zu dunkelgelb führt. Die Lösung wird filtriert und langsam verdampfen gelassen, wobei gelbe Kristalle der gewünschten Verbindung entstehen .

Industrielle Produktionsmethoden: Obwohl spezifische industrielle Produktionsmethoden für Dichlorobis(1-phenyl-1H-imidazol)-palladium(II) nicht umfassend dokumentiert sind, würde der allgemeine Ansatz die Skalierung des Laborsyntheseprozesses beinhalten. Dies würde die Optimierung der Reaktionsbedingungen, die Verwendung von Lösungsmitteln und die Reinigungsverfahren beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen: Dichlorobis(1-phenyl-1H-imidazol)-palladium(II) kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Substitutionsreaktionen: Die Chloridliganden können durch andere Liganden wie Phosphine oder Amine ersetzt werden.

    Oxidations- und Reduktionsreaktionen: Das Palladiumzentrum kann an Redoxreaktionen teilnehmen, wodurch sich sein Oxidationszustand ändert.

    Katalytische Reaktionen: Die Verbindung kann als Katalysator in Kreuzkupplungsreaktionen wie Suzuki-Miyaura- und Heck-Reaktionen fungieren.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Substitutionsreaktionen: Beinhalten typischerweise Reagenzien wie Triphenylphosphin oder Amine in Lösungsmitteln wie Dichlormethan oder Toluol.

    Oxidations- und Reduktionsreaktionen: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid, während Reduktionsmittel Natriumborhydrid sein können.

    Katalytische Reaktionen: Werden oft in Gegenwart von Basen wie Kaliumcarbonat und Lösungsmitteln wie Ethanol oder Dimethylformamid durchgeführt.

Wichtige Produkte:

    Substitutionsreaktionen: Liefern neue Palladiumkomplexe mit verschiedenen Liganden.

    Oxidations- und Reduktionsreaktionen: Führen zu Palladiumspezies mit veränderten Oxidationszuständen.

    Katalytische Reaktionen: Produzieren gekoppelte organische Produkte, wie z. B. Biaryle in Suzuki-Miyaura-Reaktionen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Dichlorobis(1-phenyl-1H-imidazol)-palladium(II) hat vielfältige Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Katalysator in verschiedenen organischen Synthesen verwendet, einschließlich Kreuzkupplungsreaktionen und C-H-Aktivierung.

    Biologie: Für sein Potenzial in biologischen Assays und als Sonde zur Untersuchung von Metall-Ligand-Wechselwirkungen untersucht.

    Medizin: Für sein Potenzial bei der Entwicklung neuer Therapeutika, insbesondere in der Krebsbehandlung, aufgrund seiner Fähigkeit, mit biologischen Molekülen zu interagieren, untersucht.

    Industrie: Wird in der Materialwissenschaft für die Entwicklung neuer Materialien mit einzigartigen Eigenschaften verwendet, wie z. B. leitfähige Polymere und Nanomaterialien.

5. Wirkmechanismus

Der Mechanismus, durch den Dichlorobis(1-phenyl-1H-imidazol)-palladium(II) seine Wirkungen entfaltet, beinhaltet die Koordination des Palladiumzentrums mit verschiedenen Substraten. In katalytischen Reaktionen erleichtert das Palladiumzentrum die Bildung und Spaltung chemischer Bindungen, wodurch die Umwandlung von Reaktanten in Produkte ermöglicht wird. Die 1-Phenyl-1H-imidazol-Liganden stabilisieren das Palladiumzentrum und beeinflussen dessen Reaktivität, indem sie die elektronische Umgebung um das Metall modulieren.

Ähnliche Verbindungen:

    Dichlorobis(triphenylphosphin)-palladium(II): Ein weiterer Palladiumkomplex mit Triphenylphosphin-Liganden, der häufig in der Katalyse verwendet wird.

    Dichlorobis(1-methyl-1H-imidazol)-palladium(II): Ähnlich der fraglichen Verbindung, jedoch mit methylsubstituierten Imidazol-Liganden.

    Dichlorobis(1-benzyl-1H-imidazol)-palladium(II): Besitzt benzylsubstituierte Imidazol-Liganden.

Einzigartigkeit: Dichlorobis(1-phenyl-1H-imidazol)-palladium(II) ist einzigartig aufgrund der Anwesenheit der Phenylgruppe am Imidazol-Liganden, die die elektronischen Eigenschaften und die sterische Umgebung des Palladiumzentrums beeinflussen kann. Dies kann zu unterschiedlicher Reaktivität und Selektivität im Vergleich zu anderen Palladiumkomplexen führen.

Wirkmechanismus

The mechanism by which palladium, dichlorobis(1-phenyl-1H-imidazole)- exerts its effects involves the coordination of the palladium center with various substrates. In catalytic reactions, the palladium center facilitates the formation and breaking of chemical bonds, enabling the transformation of reactants into products. The 1-phenyl-1H-imidazole ligands stabilize the palladium center and influence its reactivity by modulating the electronic environment around the metal.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

    Palladium, dichlorobis(triphenylphosphine): Another palladium complex with triphenylphosphine ligands, commonly used in catalysis.

    Palladium, dichlorobis(1-methyl-1H-imidazole): Similar to the compound but with methyl-substituted imidazole ligands.

    Palladium, dichlorobis(1-benzyl-1H-imidazole): Features benzyl-substituted imidazole ligands.

Uniqueness: Palladium, dichlorobis(1-phenyl-1H-imidazole)- is unique due to the presence of the phenyl group on the imidazole ligand, which can influence the electronic properties and steric environment of the palladium center. This can result in different reactivity and selectivity compared to other palladium complexes.

Eigenschaften

Molekularformel

C18H16Cl2N4Pd

Molekulargewicht

465.7 g/mol

IUPAC-Name

dichloropalladium;1-phenylimidazole

InChI

InChI=1S/2C9H8N2.2ClH.Pd/c2*1-2-4-9(5-3-1)11-7-6-10-8-11;;;/h2*1-8H;2*1H;/q;;;;+2/p-2

InChI-Schlüssel

NMGSBXWUCWPEPQ-UHFFFAOYSA-L

Kanonische SMILES

C1=CC=C(C=C1)N2C=CN=C2.C1=CC=C(C=C1)N2C=CN=C2.Cl[Pd]Cl

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.