molecular formula C31H50N10O10 B12514222 Glycine, L-lysyl-L-threonyl-L-prolyl-L-seryl-L-prolyl-L-histidyl- CAS No. 680983-48-6

Glycine, L-lysyl-L-threonyl-L-prolyl-L-seryl-L-prolyl-L-histidyl-

Katalognummer: B12514222
CAS-Nummer: 680983-48-6
Molekulargewicht: 722.8 g/mol
InChI-Schlüssel: FMCDRAPHPVHUBW-LRCKMWNOSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Glycine, L-lysyl-L-threonyl-L-prolyl-L-seryl-L-prolyl-L-histidyl-: is a peptide composed of multiple amino acids. Peptides like this one are often involved in various biological processes and can have significant biological activity. This specific peptide sequence includes glycine, lysine, threonine, proline, serine, and histidine residues.

Vorbereitungsmethoden

Synthetische Routen und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von Glycin, L-Lysyl-L-Threonyl-L-Prolyl-L-Seryl-L-Prolyl-L-Histidyl- beinhaltet typischerweise die Festphasenpeptidsynthese (SPPS). Diese Methode ermöglicht die sequenzielle Addition von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an ein festes Harz gebunden ist. Der Prozess umfasst:

    Kupplung: Jede Aminosäure wird aktiviert und an die am Harz gebundene Peptidkette gekoppelt.

    Entschützung: Schutzgruppen an den Aminosäuren werden entfernt, um den nächsten Kupplungsschritt zu ermöglichen.

    Spaltung: Das fertige Peptid wird vom Harz abgespalten und gereinigt.

Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion von Peptiden wie Glycin, L-Lysyl-L-Threonyl-L-Prolyl-L-Seryl-L-Prolyl-L-Histidyl- erfolgt häufig mit automatisierten Peptidsynthesizern, die die großtechnische Synthese bewältigen können. Der Prozess ähnelt der SPPS im Labormaßstab, ist aber für höheren Durchsatz und Effizienz optimiert.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen:

    Oxidation: Peptide können einer Oxidation unterliegen, insbesondere an Methionin- und Cysteinresten, obwohl dieses spezielle Peptid diese Aminosäuren nicht enthält.

    Reduktion: Disulfidbrücken können, falls vorhanden, zu freien Thiolen reduziert werden.

    Substitution: Aminosäurereste können substituiert werden, um Analoga mit unterschiedlichen Eigenschaften zu erzeugen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Kupplungsreagenzien: Carbodiimide (z. B. DCC), HOBt und HATU werden häufig in der Peptidsynthese verwendet.

    Entschützungsreagenzien: TFA (Trifluoressigsäure) wird oft verwendet, um Schutzgruppen zu entfernen.

    Oxidationsmittel: Wasserstoffperoxid oder Iod können für Oxidationsreaktionen verwendet werden.

Hauptprodukte: Das Hauptprodukt ist die gewünschte Peptidsequenz, obwohl Nebenprodukte abgeschnittene Peptide oder Peptide mit unvollständiger Entschützung sein können.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie:

    Peptidsynthese: Als Modellverbindung verwendet, um Peptidsynthesetechniken zu untersuchen und Reaktionsbedingungen zu optimieren.

Biologie:

    Protein-Protein-Interaktionen: Untersucht auf seine Rolle bei der Vermittlung von Interaktionen zwischen Proteinen.

    Zellsignalisierung: Untersucht auf seine potenzielle Rolle in Zellsignalwegen.

Medizin:

    Therapeutische Peptide: Untersucht auf sein Potenzial als Therapeutikum bei verschiedenen Krankheiten.

    Arzneimittelverabreichung: Untersucht auf seine Fähigkeit, Medikamente an bestimmte Zielbereiche im Körper zu liefern.

Industrie:

    Biotechnologie: Wird bei der Entwicklung biotechnologischer Anwendungen verwendet, darunter Biosensoren und diagnostische Werkzeuge.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Glycin, L-Lysyl-L-Threonyl-L-Prolyl-L-Seryl-L-Prolyl-L-Histidyl- beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Diese Interaktionen können verschiedene biologische Pfade modulieren, darunter:

    Enzymhemmung: Das Peptid kann spezifische Enzyme hemmen, indem es an deren aktive Zentren bindet.

    Rezeptorbindung: Es kann an Zelloberflächenrezeptoren binden und so nachgeschaltete Signaltransduktionskaskaden auslösen.

    Protein-Protein-Interaktionen: Das Peptid kann Interaktionen zwischen Proteinen vermitteln und so zelluläre Prozesse beeinflussen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of Glycine, L-lysyl-L-threonyl-L-prolyl-L-seryl-L-prolyl-L-histidyl- involves its interaction with specific molecular targets. These interactions can modulate various biological pathways, including:

    Enzyme Inhibition: The peptide may inhibit specific enzymes by binding to their active sites.

    Receptor Binding: It may bind to cell surface receptors, triggering downstream signaling cascades.

    Protein-Protein Interactions: The peptide can mediate interactions between proteins, influencing cellular processes.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen:

  • Glycin, L-Threonyl-L-Phenylalanyl-L-Threonyl-L-Seryl-L-α-Aspartyl-L-Valyl-L-Seryl-L-Seryl-L-Tyrosyl-L-Leucyl-L-α-Glutamylglycyl-L-Glutaminyl-L-Alanyl-L-Alanyl-L-Lysyl-L-α-Glutamyl-L-Phenylalanyl-L-Isoleucyl-L-Alanyl-L-Tryptophyl-L-Leucyl-L-Valyl-L-Arginylglycyl-L-Arginyl-
  • Glycyl-L-Histidyl-L-Lysin

Einzigartigkeit: Glycin, L-Lysyl-L-Threonyl-L-Prolyl-L-Seryl-L-Prolyl-L-Histidyl- ist aufgrund seiner spezifischen Sequenz von Aminosäuren einzigartig, die ihm eine besondere biologische Aktivität und potenzielle therapeutische Anwendungen verleiht. Seine Kombination aus Glycin-, Lysin-, Threonin-, Prolin-, Serin- und Histidinresten kann zu einzigartigen Interaktionen mit molekularen Zielstrukturen und Signalwegen führen.

Eigenschaften

CAS-Nummer

680983-48-6

Molekularformel

C31H50N10O10

Molekulargewicht

722.8 g/mol

IUPAC-Name

2-[[(2S)-2-[[(2S)-1-[(2S)-2-[[(2S)-1-[(2S,3R)-2-[[(2S)-2,6-diaminohexanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]acetic acid

InChI

InChI=1S/C31H50N10O10/c1-17(43)25(39-26(46)19(33)6-2-3-9-32)31(51)41-11-5-8-23(41)29(49)38-21(15-42)30(50)40-10-4-7-22(40)28(48)37-20(12-18-13-34-16-36-18)27(47)35-14-24(44)45/h13,16-17,19-23,25,42-43H,2-12,14-15,32-33H2,1H3,(H,34,36)(H,35,47)(H,37,48)(H,38,49)(H,39,46)(H,44,45)/t17-,19+,20+,21+,22+,23+,25+/m1/s1

InChI-Schlüssel

FMCDRAPHPVHUBW-LRCKMWNOSA-N

Isomerische SMILES

C[C@H]([C@@H](C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2CCC[C@H]2C(=O)N[C@@H](CC3=CN=CN3)C(=O)NCC(=O)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)N)O

Kanonische SMILES

CC(C(C(=O)N1CCCC1C(=O)NC(CO)C(=O)N2CCCC2C(=O)NC(CC3=CN=CN3)C(=O)NCC(=O)O)NC(=O)C(CCCCN)N)O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.