molecular formula C20H28N4O B1250905 R(+)-Terguride

R(+)-Terguride

Katalognummer: B1250905
Molekulargewicht: 340.5 g/mol
InChI-Schlüssel: JOAHPSVPXZTVEP-QGPMSJSTSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von R(+)-Tergurid umfasst mehrere Schritte, beginnend mit der grundlegenden Ergolin-Struktur. Der Prozess beinhaltet typischerweise:

    Ergolin-Derivatisierung: Der erste Schritt beinhaltet die Derivatisierung des Ergolin-Kerns, um die notwendigen funktionellen Gruppen einzuführen.

    Hydrierung: Dieser Schritt ist entscheidend für die Reduktion von Doppelbindungen innerhalb der Ergolin-Struktur.

    N-Alkylierung: Die Einführung von Alkylgruppen an den Stickstoffatomen im Ergolinring erfolgt unter kontrollierten Bedingungen, um die gewünschte Stereochemie zu gewährleisten.

    Reinigung: Das Endprodukt wird mit chromatografischen Techniken gereinigt, um die erforderliche Reinheit und den enantiomeren Überschuss zu erreichen.

Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion von R(+)-Tergurid folgt ähnlichen Synthesewegen, aber in größerem Maßstab. Der Prozess ist auf Ausbeute und Reinheit optimiert und umfasst häufig automatisierte Systeme zur präzisen Steuerung der Reaktionsbedingungen. Die Verwendung der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) ist üblich für die Reinigung und Qualitätskontrolle des Endprodukts.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen:

    Oxidation: R(+)-Tergurid kann Oxidationsreaktionen eingehen, typischerweise mit Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid, was zur Bildung oxidierter Derivate führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators durchgeführt werden, was zur Hydrierung von Doppelbindungen führt.

    Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können an verschiedenen Positionen am Ergolinring auftreten, häufig unter Verwendung von Reagenzien wie Natriumhydrid oder Lithiumdiisopropylamid.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Kaliumpermanganat, Chromtrioxid und andere starke Oxidationsmittel.

    Reduktion: Wasserstoffgas mit Palladium auf Kohlenstoff als Katalysator.

    Substitution: Natriumhydrid, Lithiumdiisopropylamid und andere starke Basen.

Hauptprodukte: Die Hauptprodukte dieser Reaktionen umfassen verschiedene oxidierte, reduzierte und substituierte Derivate von R(+)-Tergurid, jedes mit unterschiedlichen pharmakologischen Eigenschaften.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie: R(+)-Tergurid wird als Referenzverbindung bei der Untersuchung von Ergolin-Derivaten und deren chemischen Eigenschaften verwendet. Seine Synthese und Reaktionen liefern Einblicke in das Verhalten ähnlicher Verbindungen.

Biologie: In der biologischen Forschung wird R(+)-Tergurid verwendet, um Dopaminrezeptor-Interaktionen und die Auswirkungen von Dopaminagonisten auf zelluläre Prozesse zu untersuchen. Es dient als Werkzeug zum Verständnis der Mechanismen dopaminbezogener Erkrankungen.

Medizin: R(+)-Tergurid hat therapeutische Anwendungen bei der Behandlung von Hyperprolaktinämie, Parkinson-Krankheit und anderen Erkrankungen mit Dopamin-Dysregulation. Seine Wirksamkeit und sein Sicherheitsprofil sind Gegenstand laufender klinischer Forschung.

Industrie: In der pharmazeutischen Industrie wird R(+)-Tergurid bei der Entwicklung neuer Medikamente eingesetzt, die auf Dopaminrezeptoren abzielen. Seine Synthese- und Produktionsmethoden sind für die großtechnische Herstellung optimiert.

Wirkmechanismus

R(+)-Tergurid entfaltet seine Wirkungen in erster Linie durch seine Wirkung auf Dopaminrezeptoren. Es wirkt als partieller Agonist an Dopamin-D2-Rezeptoren und moduliert die Dopamin-Signalwege. Diese Modulation beeinflusst verschiedene physiologische Prozesse, darunter die Prolaktinsekretion und die motorische Steuerung. Die Interaktion der Verbindung mit Serotoninrezeptoren trägt ebenfalls zu ihrem pharmakologischen Profil bei .

Wirkmechanismus

R(+)-Terguride exerts its effects primarily through its action on dopamine receptors. It acts as a partial agonist at dopamine D2 receptors, modulating dopamine signaling pathways. This modulation affects various physiological processes, including prolactin secretion and motor control. The compound’s interaction with serotonin receptors also contributes to its pharmacological profile .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen:

    Bromocriptin: Ein weiteres Ergolin-Derivat mit Dopamin-Agonistenaktivität, das bei der Behandlung von Hyperprolaktinämie und Parkinson-Krankheit eingesetzt wird.

    Cabergolin: Ein langwirksamer Dopaminagonist mit ähnlichen therapeutischen Anwendungen.

    Pergolid: Wird bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt und hat einen ähnlichen Wirkmechanismus.

Einzigartigkeit: R(+)-Tergurid ist einzigartig in seiner partiellen Agonistenaktivität an Dopamin-D2-Rezeptoren, was im Vergleich zu vollen Agonisten wie Bromocriptin und Cabergolin ein deutliches pharmakologisches Profil ergibt. Diese partielle Agonistenaktivität kann in bestimmten therapeutischen Kontexten zu weniger Nebenwirkungen und einem günstigeren Sicherheitsprofil führen .

Eigenschaften

Molekularformel

C20H28N4O

Molekulargewicht

340.5 g/mol

IUPAC-Name

3-[(6aR,9R,10aR)-7-methyl-6,6a,8,9,10,10a-hexahydro-4H-indolo[4,3-fg]quinolin-9-yl]-1,1-diethylurea

InChI

InChI=1S/C20H28N4O/c1-4-24(5-2)20(25)22-14-10-16-15-7-6-8-17-19(15)13(11-21-17)9-18(16)23(3)12-14/h6-8,11,14,16,18,21H,4-5,9-10,12H2,1-3H3,(H,22,25)/t14-,16-,18-/m1/s1

InChI-Schlüssel

JOAHPSVPXZTVEP-QGPMSJSTSA-N

SMILES

CCN(CC)C(=O)NC1CC2C(CC3=CNC4=CC=CC2=C34)N(C1)C

Isomerische SMILES

CCN(CC)C(=O)N[C@@H]1C[C@H]2[C@@H](CC3=CNC4=CC=CC2=C34)N(C1)C

Kanonische SMILES

CCN(CC)C(=O)NC1CC2C(CC3=CNC4=CC=CC2=C34)N(C1)C

Herkunft des Produkts

United States

Retrosynthesis Analysis

AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.

One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.

Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.

Strategy Settings

Precursor scoring Relevance Heuristic
Min. plausibility 0.01
Model Template_relevance
Template Set Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis
Top-N result to add to graph 6

Feasible Synthetic Routes

Reactant of Route 1
Reactant of Route 1
Reactant of Route 1
R(+)-Terguride
Reactant of Route 2
Reactant of Route 2
R(+)-Terguride
Reactant of Route 3
Reactant of Route 3
R(+)-Terguride
Reactant of Route 4
Reactant of Route 4
R(+)-Terguride
Reactant of Route 5
Reactant of Route 5
R(+)-Terguride
Reactant of Route 6
Reactant of Route 6
R(+)-Terguride

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.