![molecular formula C13H11F3N2O2S B1248253 N-[4'-(trifluoromethyl)-4-biphenylyl]sulfamide](/img/structure/B1248253.png)
N-[4'-(trifluoromethyl)-4-biphenylyl]sulfamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-[4'-(Trifluormethyl)-4-biphenylyl]sulfamid ist eine chemische Verbindung, die durch das Vorhandensein einer Trifluormethylgruppe gekennzeichnet ist, die an eine Biphenylstruktur gebunden ist, mit einer Sulfamid-Funktionsgruppe
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-[4'-(Trifluormethyl)-4-biphenylyl]sulfamid beinhaltet typischerweise die Reaktion von 4-(Trifluormethyl)benzolsulfonylchlorid mit einem geeigneten Amin unter kontrollierten Bedingungen. Die Reaktion wird üblicherweise in Gegenwart einer Base wie Triethylamin durchgeführt, um die während der Reaktion gebildete Salzsäure zu neutralisieren. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Standardtechniken wie Umkristallisation oder Chromatographie gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von N-[4'-(Trifluormethyl)-4-biphenylyl]sulfamid folgt ähnlichen Synthesewegen, aber in größerem Maßstab. Das Verfahren beinhaltet die Verwendung großer Reaktoren und Durchflusssysteme, um ein effizientes Mischen und Reagieren zu gewährleisten. Das Produkt wird dann mit industriellen Chromatographie- oder Destillationstechniken gereinigt, um die erforderlichen Reinheitsgrade zu erreichen .
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen
N-[4'-(Trifluormethyl)-4-biphenylyl]sulfamid durchläuft verschiedene Arten von chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit starken Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid durchgeführt werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem oder basischem Medium.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Nukleophile wie Amine oder Thiole in Gegenwart eines geeigneten Katalysators.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Bildung von Sulfonsäuren oder Sulfoxiden.
Reduktion: Bildung von Aminen oder Alkoholen.
Substitution: Bildung von substituierten Biphenyl-Derivaten.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N-[4'-(Trifluormethyl)-4-biphenylyl]sulfamid hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Untersucht auf sein Potenzial als Enzyminhibitor oder als Sonde für die Untersuchung biologischer Pfade.
Medizin: Erforscht auf seine potenziellen therapeutischen Eigenschaften, darunter entzündungshemmende und Antikrebsaktivitäten.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit einzigartigen Eigenschaften verwendet, wie z. B. hohe thermische Stabilität und Beständigkeit gegen chemischen Abbau
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of N-[4’-(trifluoromethyl)-4-biphenylyl]sulfamide typically involves the reaction of 4-(trifluoromethyl)benzenesulfonyl chloride with an appropriate amine under controlled conditions. The reaction is usually carried out in the presence of a base, such as triethylamine, to neutralize the hydrochloric acid formed during the reaction. The reaction mixture is then purified using standard techniques such as recrystallization or chromatography to obtain the desired product .
Industrial Production Methods
Industrial production of N-[4’-(trifluoromethyl)-4-biphenylyl]sulfamide follows similar synthetic routes but on a larger scale. The process involves the use of large reactors and continuous flow systems to ensure efficient mixing and reaction. The product is then purified using industrial-scale chromatography or distillation techniques to achieve the required purity levels .
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
N-[4’-(trifluoromethyl)-4-biphenylyl]sulfamide undergoes various types of chemical reactions, including:
Oxidation: The compound can be oxidized using strong oxidizing agents such as potassium permanganate or chromium trioxide.
Reduction: Reduction reactions can be carried out using reducing agents like lithium aluminum hydride or sodium borohydride.
Substitution: The compound can undergo nucleophilic substitution reactions, where the sulfamide group can be replaced by other nucleophiles.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Potassium permanganate in acidic or basic medium.
Reduction: Lithium aluminum hydride in anhydrous ether.
Substitution: Nucleophiles such as amines or thiols in the presence of a suitable catalyst.
Major Products Formed
Oxidation: Formation of sulfonic acids or sulfoxides.
Reduction: Formation of amines or alcohols.
Substitution: Formation of substituted biphenyl derivatives.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N-[4’-(trifluoromethyl)-4-biphenylyl]sulfamide has a wide range of applications in scientific research, including:
Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex molecules.
Biology: Investigated for its potential as an enzyme inhibitor or as a probe for studying biological pathways.
Medicine: Explored for its potential therapeutic properties, including anti-inflammatory and anticancer activities.
Industry: Utilized in the development of new materials with unique properties, such as high thermal stability and resistance to chemical degradation
Wirkmechanismus
Der Wirkungsmechanismus von N-[4'-(Trifluormethyl)-4-biphenylyl]sulfamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Die Trifluormethylgruppe verstärkt die Lipophilie der Verbindung, wodurch sie leicht Zellmembranen durchdringen und mit intrazellulären Zielstrukturen interagieren kann. Die Sulfamidgruppe kann Wasserstoffbrückenbindungen mit Aminosäureresten im aktiven Zentrum von Enzymen bilden, was zur Hemmung der Enzymaktivität führt .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- 4-(Trifluormethyl)pyrrolidine, die Sulfonyl-, Iminosulfonyl- oder Phosphonylgruppen enthalten .
- 3,3,3-Trifluorpropen-Derivate, die Sulfonyl-, Iminosulfonyl- oder Sulfamidgruppen enthalten .
Einzigartigkeit
N-[4'-(Trifluormethyl)-4-biphenylyl]sulfamid ist aufgrund seiner Biphenylstruktur in Kombination mit den Trifluormethyl- und Sulfamidgruppen einzigartig. Diese Kombination verleiht ihm besondere chemische Eigenschaften, wie z. B. hohe Stabilität und Reaktivität, wodurch es eine wertvolle Verbindung für verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung und Industrie ist .
Eigenschaften
Molekularformel |
C13H11F3N2O2S |
---|---|
Molekulargewicht |
316.30 g/mol |
IUPAC-Name |
1-[4-(sulfamoylamino)phenyl]-4-(trifluoromethyl)benzene |
InChI |
InChI=1S/C13H11F3N2O2S/c14-13(15,16)11-5-1-9(2-6-11)10-3-7-12(8-4-10)18-21(17,19)20/h1-8,18H,(H2,17,19,20) |
InChI-Schlüssel |
WELQTBDQZUFHMC-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1=CC(=CC=C1C2=CC=C(C=C2)NS(=O)(=O)N)C(F)(F)F |
Synonyme |
N-(4'-(trifluoromethyl)-4-biphenylyl)sulfamide |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.