1-epi-Ramiprilat-d5
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-epi-Ramiprilat-d5 is a deuterium-labeled derivative of 1-epi-Ramiprilat. It is a stable isotope compound used primarily in scientific research. The compound is characterized by the substitution of hydrogen atoms with deuterium, which is a stable isotope of hydrogen. This modification is often employed to study the pharmacokinetics and metabolic pathways of drugs.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions: The synthesis of 1-epi-Ramiprilat-d5 involves the incorporation of deuterium into the molecular structure of 1-epi-Ramiprilat. This can be achieved through various methods, including:
Hydrogen-Deuterium Exchange: This method involves the replacement of hydrogen atoms with deuterium in the presence of a deuterium source, such as deuterium oxide (D₂O).
Deuterated Reagents: Using deuterated reagents in the synthesis process can also introduce deuterium into the compound.
Industrial Production Methods: Industrial production of this compound typically involves large-scale synthesis using deuterated reagents and optimized reaction conditions to ensure high yield and purity. The process may include:
Catalytic Hydrogenation: Using a deuterium gas source in the presence of a catalyst to achieve the desired deuterium incorporation.
Purification: Techniques such as chromatography are employed to purify the final product and ensure its isotopic purity.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen: 1-epi-Ramiprilat-d5 kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um entsprechende Oxide zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Verbindung in ihre reduzierten Formen umwandeln.
Substitution: Deuteriumatome können unter bestimmten Bedingungen durch andere Substituenten ersetzt werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidationsmittel: Wie z. B. Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid.
Reduktionsmittel: Wie z. B. Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid.
Substitutionsreagenzien: Wie z. B. Halogene oder Alkylierungsmittel.
Hauptprodukte: Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann Oxidation Oxide ergeben, während Reduktion Alkohole oder Amine erzeugen kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-epi-Ramiprilat-d5 hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Pharmakokinetische Studien: Verwendet, um die Stoffwechselwege und die Verteilung von Medikamenten im Körper zu verfolgen.
Arzneimittelentwicklung: Hilft beim Verständnis der Stabilität und Wirksamkeit neuer Arzneimittelformulierungen.
Biologische Forschung: Wird in Studien eingesetzt, die Enzymwechselwirkungen und Stoffwechselprozesse betreffen.
Industrielle Anwendungen: Wird bei der Entwicklung von stabil-isotopenmarkierten Verbindungen für verschiedene industrielle Prozesse eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von this compound ähnelt dem seiner Stammverbindung 1-epi-Ramiprilat. Es wirkt als Inhibitor des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE), das eine entscheidende Rolle im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) spielt. Durch die Hemmung des ACE verhindert die Verbindung die Umwandlung von Angiotensin I zu Angiotensin II, was zu Vasodilatation und Blutdrucksenkung führt. Die Deuteriummarkierung verändert den Mechanismus nicht signifikant, ermöglicht aber eine detaillierte Untersuchung der Pharmakokinetik der Verbindung.
Ähnliche Verbindungen:
Ramiprilat: Der aktive Metabolit von Ramipril, einem ACE-Hemmer, der zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt wird.
Ramiprilat-d4: Ein weiteres deuteriummarkiertes Derivat von Ramiprilat.
Ramiprilat Acyl Glucuronid: Ein Metabolit, der durch Glucuronidierung von Ramiprilat gebildet wird.
Einzigartigkeit: this compound ist aufgrund seiner spezifischen Deuteriummarkierung einzigartig, die deutliche Vorteile in Forschungsanwendungen bietet. Das Vorhandensein von Deuterium ermöglicht eine präzisere Verfolgung und Analyse in pharmakokinetischen Studien und macht es zu einem wertvollen Werkzeug in der Medikamentenentwicklung und Stoffwechselforschung.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 1-epi-Ramiprilat-d5 is similar to that of its parent compound, 1-epi-Ramiprilat. It acts as an inhibitor of the angiotensin-converting enzyme (ACE), which plays a crucial role in the renin-angiotensin-aldosterone system (RAAS). By inhibiting ACE, the compound prevents the conversion of angiotensin I to angiotensin II, leading to vasodilation and reduced blood pressure. The deuterium labeling does not significantly alter the mechanism but allows for detailed study of the compound’s pharmacokinetics.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ramiprilat: The active metabolite of Ramipril, an ACE inhibitor used to treat hypertension.
Ramiprilat-d4: Another deuterium-labeled derivative of Ramiprilat.
Ramiprilat Acyl Glucuronide: A metabolite formed through glucuronidation of Ramiprilat.
Uniqueness: 1-epi-Ramiprilat-d5 is unique due to its specific deuterium labeling, which provides distinct advantages in research applications. The presence of deuterium allows for more precise tracking and analysis in pharmacokinetic studies, making it a valuable tool in drug development and metabolic research.
Eigenschaften
Molekularformel |
C22H28N2O4 |
---|---|
Molekulargewicht |
389.5 g/mol |
IUPAC-Name |
(2S)-2-[[(2S)-1-[(2R,3aS,6aS)-2-ethynoxy-3,3a,4,5,6,6a-hexahydro-2H-cyclopenta[b]pyrrol-1-yl]-1-oxopropan-2-yl]amino]-4-(2,3,4,5,6-pentadeuteriophenyl)butanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C22H28N2O4/c1-3-28-20-14-17-10-7-11-19(17)24(20)21(25)15(2)23-18(22(26)27)13-12-16-8-5-4-6-9-16/h1,4-6,8-9,15,17-20,23H,7,10-14H2,2H3,(H,26,27)/t15-,17-,18-,19-,20+/m0/s1/i4D,5D,6D,8D,9D |
InChI-Schlüssel |
LVDYMYDVGRMYLR-JPLSUFSFSA-N |
Isomerische SMILES |
[2H]C1=C(C(=C(C(=C1[2H])[2H])CC[C@@H](C(=O)O)N[C@@H](C)C(=O)N2[C@H]3CCC[C@H]3C[C@H]2OC#C)[2H])[2H] |
Kanonische SMILES |
CC(C(=O)N1C2CCCC2CC1OC#C)NC(CCC3=CC=CC=C3)C(=O)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.