Biotin-PEG2-SH
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Biotin-PEG2-SH wird durch eine Reihe von chemischen Reaktionen synthetisiert, die die Konjugation von Biotin mit einem PEG-Spacer und einer Thiolgruppe beinhalten. Der Prozess umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
Aktivierung von Biotin: Biotin wird unter Verwendung eines Kupplungsgases wie N-Hydroxysuccinimid (NHS) zu einem Biotin-NHS-Ester aktiviert.
Konjugation mit PEG: Das aktivierte Biotin wird dann mit einem PEG-Derivat umgesetzt, das eine Aminogruppe enthält, um Biotin-PEG zu bilden.
Einführung der Thiolgruppe: Die Biotin-PEG-Verbindung wird weiter mit einem Thiol-haltigen Reagenz umgesetzt, um die Thiolgruppe einzuführen, wodurch this compound gebildet wird.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von this compound folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch in größerem Maßstab. Der Prozess umfasst die präzise Steuerung der Reaktionsbedingungen, wie Temperatur, pH-Wert und Reaktionszeit, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Das Endprodukt wird mit Techniken wie Chromatographie und Kristallisation gereinigt .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Biotin-PEG2-SH unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Thiol-Disulfidaustausch: Die Thiolgruppe kann an Thiol-Disulfidaustauschreaktionen teilnehmen und Disulfidbindungen mit anderen Thiol-haltigen Molekülen bilden.
Nucleophile Substitution: Die Thiolgruppe kann als Nucleophil fungieren und an Substitutionsreaktionen mit Elektrophilen wie Alkylhalogeniden teilnehmen.
Oxidation: Die Thiolgruppe kann unter bestimmten Bedingungen zu Sulfen-, Sulfin- oder Sulfonsäuren oxidiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Thiol-Disulfidaustausch: Wird typischerweise in wässrigen Puffern bei neutralem bis leicht basischem pH-Wert durchgeführt.
Nucleophile Substitution: Erfordert die Anwesenheit eines Elektrophils und wird oft in organischen Lösungsmitteln durchgeführt.
Oxidation: Kann mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Iod erreicht werden.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Disulfide: Werden aus Thiol-Disulfidaustauschreaktionen gebildet.
Thioether: Resultieren aus nucleophilen Substitutionsreaktionen.
Sulfen-, Sulfin- und Sulfonsäuren: Produkte der Thiol-Oxidation.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Biotin-PEG2-SH hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Linker bei der Synthese von Biokonjugaten und als Sonde zum Nachweis von Thiol-haltigen Molekülen eingesetzt.
Biologie: Wird zur Markierung und Reinigung von Proteinen, Peptiden und anderen Biomolekülen verwendet. Es wird auch bei der Entwicklung von Biosensoren und diagnostischen Assays eingesetzt.
Medizin: Wird in Arzneimitteltransportsystemen eingesetzt, insbesondere in gezielten Therapien, bei denen biotinilierte Arzneimittel an bestimmte Zellen oder Gewebe abgegeben werden.
Industrie: Wird bei der Herstellung von funktionalisierten Oberflächen und Materialien für verschiedene industrielle Anwendungen eingesetzt .
Wirkmechanismus
This compound entfaltet seine Wirkung durch die Bildung stabiler Thioetherbindungen mit anderen Molekülen. Die Thiolgruppe reagiert mit elektrophile Gruppen wie Maleimiden oder Iodacetamiden unter Bildung kovalenter Bindungen. Diese Eigenschaft wird in Biokonjugationstechniken genutzt, bei denen this compound verwendet wird, um Biotin an Proteine, Peptide oder andere Moleküle zu koppeln. Die Biotin-Einheit interagiert dann mit Avidin oder Streptavidin, wodurch der Nachweis, die Reinigung oder die Immobilisierung der biotinilierten Moleküle ermöglicht wird .
Wirkmechanismus
Biotin-PEG2-SH exerts its effects through the formation of stable thioether bonds with other molecules. The thiol group reacts with electrophilic groups, such as maleimides or iodoacetamides, to form covalent bonds. This property is exploited in bioconjugation techniques, where this compound is used to attach biotin to proteins, peptides, or other molecules. The biotin moiety then interacts with avidin or streptavidin, enabling the detection, purification, or immobilization of the biotinylated molecules .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Iodoacetyl-PEG2-Biotin: Enthält eine Iodoacetylgruppe anstelle einer Thiolgruppe, wodurch es gegenüber Thiolgruppen in Proteinen und Peptiden reaktiv wird.
Maleimid-PEG2-Biotin: Besitzt eine Maleimidgruppe, die mit Thiolgruppen unter Bildung stabiler Thioetherbindungen reagiert.
Amin-PEG2-Biotin: Enthält eine primäre Aminogruppe, die unter Verwendung von Vernetzungsgasen wie EDC an Carboxylgruppen konjugiert werden kann.
Einzigartigkeit
Biotin-PEG2-SH ist einzigartig aufgrund seiner Thiolgruppe, die Vielseitigkeit bei der Bildung kovalenter Bindungen mit einer großen Bandbreite an elektrophile Gruppen bietet. Diese Eigenschaft macht es besonders nützlich in Anwendungen, die eine stabile und spezifische Biokonjugation erfordern .
Eigenschaften
Molekularformel |
C16H29N3O4S2 |
---|---|
Molekulargewicht |
391.6 g/mol |
IUPAC-Name |
5-[(3aS,4S,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-N-[2-[2-(2-sulfanylethoxy)ethoxy]ethyl]pentanamide |
InChI |
InChI=1S/C16H29N3O4S2/c20-14(17-5-6-22-7-8-23-9-10-24)4-2-1-3-13-15-12(11-25-13)18-16(21)19-15/h12-13,15,24H,1-11H2,(H,17,20)(H2,18,19,21)/t12-,13-,15-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
YFQMFOQRQLTBDN-YDHLFZDLSA-N |
Isomerische SMILES |
C1[C@H]2[C@@H]([C@@H](S1)CCCCC(=O)NCCOCCOCCS)NC(=O)N2 |
Kanonische SMILES |
C1C2C(C(S1)CCCCC(=O)NCCOCCOCCS)NC(=O)N2 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.