RSC-3388
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
RSC-3388 ist ein Pyrrolidinderivat, das für seine starke inhibitorische Wirkung auf die cytosolische Phospholipase A2 alpha (cPLA2α) bekannt ist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von RSC-3388 umfasst mehrere Schritte, beginnend mit der Herstellung des Pyrrolidin-Kerns. Die wichtigsten Schritte umfassen:
Bildung des Pyrrolidin-Kerns: Dies beinhaltet die Reaktion geeigneter Ausgangsmaterialien unter kontrollierten Bedingungen, um den Pyrrolidinring zu bilden.
Funktionalisierung: Der Pyrrolidin-Kern wird dann mit verschiedenen Substituenten funktionalisiert, darunter Difluorbenzoyl- und Benzoylgruppen.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von this compound folgt ähnlichen Synthesewegen, ist aber für die großtechnische Produktion optimiert. Dies umfasst die Verwendung von Reaktionen mit hoher Ausbeute, effizienten Reinigungsmethoden und strengen Qualitätskontrollmaßnahmen, um die Reinheit und Konsistenz des Endprodukts zu gewährleisten .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
RSC-3388 unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann unter bestimmten Bedingungen oxidiert werden, um oxidierte Derivate zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können durchgeführt werden, um die funktionellen Gruppen am Molekül zu modifizieren.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid werden verwendet.
Substitution: Verschiedene Nucleophile und Elektrophile werden unter kontrollierten Bedingungen eingesetzt, um Substitutionsreaktionen zu erreichen.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann Oxidation zu oxidierten Pyrrolidinderivaten führen, während Substitutionsreaktionen eine große Bandbreite an funktionalisierten Pyrrolidinverbindungen erzeugen können .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
RSC-3388 hat eine breite Palette an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Wirkmechanismus
This compound übt seine Wirkung aus, indem es die Aktivität der cytosolischen Phospholipase A2 alpha (cPLA2α) hemmt. Dieses Enzym ist an der Hydrolyse von Membranphospholipiden beteiligt, was zur Produktion von Arachidonsäure und zur anschließenden Biosynthese von Eicosanoiden wie Prostaglandinen und Leukotrienen führt. Durch die Hemmung von cPLA2α reduziert this compound die Produktion dieser Entzündungsmediatoren und übt so entzündungshemmende Wirkungen aus .
Wirkmechanismus
RSC-3388 exerts its effects by inhibiting the activity of cytosolic phospholipase A2 alpha (cPLA2α). This enzyme is involved in the hydrolysis of membrane phospholipids, leading to the production of arachidonic acid and subsequent biosynthesis of eicosanoids such as prostaglandins and leukotrienes. By inhibiting cPLA2α, this compound reduces the production of these inflammatory mediators, thereby exerting anti-inflammatory effects .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Pyrrophenon: Ein weiterer potenter Inhibitor von cPLA2α mit ähnlichen inhibitorischen Wirkungen.
GK470 (AVX235): Ein Thiazolylketon-Inhibitor von cPLA2α mit chemotherapeutischen Eigenschaften.
Einzigartigkeit von RSC-3388
This compound ist aufgrund seiner hohen Potenz und Selektivität für cPLA2α einzigartig. Es wurde gezeigt, dass es die cPLA2α-Aktivität bei nanomolaren Konzentrationen effektiv hemmt, was es zu einem wertvollen Werkzeug für die Untersuchung der Rolle dieses Enzyms in verschiedenen biologischen Prozessen und für die Entwicklung potenzieller Therapeutika macht .
Eigenschaften
Molekularformel |
C49H44F2N4O5S |
---|---|
Molekulargewicht |
839.0 g/mol |
IUPAC-Name |
(E)-N-[[(2S,4R)-1-[2-(2,4-difluorobenzoyl)benzoyl]-4-[2-methylpropyl-[(2-phenylphenyl)methyl]amino]pyrrolidin-2-yl]methyl]-3-[4-[(Z)-(2,4-dioxo-1,3-thiazolidin-5-ylidene)methyl]phenyl]prop-2-enamide |
InChI |
InChI=1S/C49H44F2N4O5S/c1-31(2)28-54(29-35-12-6-7-13-39(35)34-10-4-3-5-11-34)38-26-37(27-52-45(56)23-20-32-16-18-33(19-17-32)24-44-47(58)53-49(60)61-44)55(30-38)48(59)41-15-9-8-14-40(41)46(57)42-22-21-36(50)25-43(42)51/h3-25,31,37-38H,26-30H2,1-2H3,(H,52,56)(H,53,58,60)/b23-20+,44-24-/t37-,38+/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
OBIPTWMZQPZWHN-NFFGKUDUSA-N |
Isomerische SMILES |
CC(C)CN(CC1=CC=CC=C1C2=CC=CC=C2)[C@@H]3C[C@H](N(C3)C(=O)C4=CC=CC=C4C(=O)C5=C(C=C(C=C5)F)F)CNC(=O)/C=C/C6=CC=C(C=C6)/C=C\7/C(=O)NC(=O)S7 |
Kanonische SMILES |
CC(C)CN(CC1=CC=CC=C1C2=CC=CC=C2)C3CC(N(C3)C(=O)C4=CC=CC=C4C(=O)C5=C(C=C(C=C5)F)F)CNC(=O)C=CC6=CC=C(C=C6)C=C7C(=O)NC(=O)S7 |
Synonyme |
N-(-4-(N-(biphenyl-2-ylmethyl)-N-2-methylpropylamino)- 1-(2-(2,4-difluorobenzoyl)benzoyl)pyrrolidin- 2-yl)methyl-3-(4-(2,4-dioxothiazolidin-5-ylidenemethyl) phenyl)acrylamide RSC 3388 RSC-3388 RSC3388 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.