molecular formula C29H35NO5 B12418006 Antiviral agent 19

Antiviral agent 19

Katalognummer: B12418006
Molekulargewicht: 477.6 g/mol
InChI-Schlüssel: YBVRDYYPMSHRIF-JFKJDLBZSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Antivirales Mittel 19 ist eine synthetische Verbindung, die entwickelt wurde, um die Replikation von Viren zu hemmen. Es hat eine breite antivirale Aktivität gegen verschiedene Viren gezeigt, darunter das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2), das Influenzavirus und das Hepatitis-C-Virus. Die Verbindung ist Teil einer Klasse von antiviralen Mitteln, die auf bestimmte virale Proteine oder Enzyme abzielen und so verhindern, dass sich das Virus im Wirt repliziert und verbreitet.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Antivirales Mittel 19 umfasst mehrere Schritte, beginnend mit der Herstellung von Schlüsselzwischenprodukten. Der Syntheseweg umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

    Bildung der Kernstruktur: Die Kernstruktur von Antivirales Mittel 19 wird durch eine Reihe von Kondensationsreaktionen synthetisiert, die aromatische Aldehyde und Amine beinhalten.

    Modifikationen der funktionellen Gruppen: Die Kernstruktur wird dann durch die Einführung verschiedener funktioneller Gruppen durch Substitutionsreaktionen modifiziert. Häufige Reagenzien, die in diesen Reaktionen verwendet werden, sind Halogenierungsmittel, Alkylierungsmittel und Acylierungsmittel.

    Reinigung und Isolierung: Das Endprodukt wird mit Techniken wie Umkristallisation, Säulenchromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) gereinigt.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion von Antivirales Mittel 19 beinhaltet die Hochskalierung des Synthesewegs, um große Mengen der Verbindung herzustellen. Dies erfordert in der Regel die Optimierung der Reaktionsbedingungen wie Temperatur, Druck und Lösungsmittelwahl, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Durchflussreaktoren und automatisierte Syntheseplattformen werden häufig eingesetzt, um den Produktionsprozess zu rationalisieren und die Kosten zu senken.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Antivirales Mittel 19 unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden, was zur Bildung von oxidierten Derivaten führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden, was zu reduzierten Formen der Verbindung führt.

    Substitution: Substitutionsreaktionen beinhalten den Austausch von funktionellen Gruppen durch andere Gruppen unter Verwendung von Reagenzien wie Halogenen, Alkylhalogeniden oder Acylchloriden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurer oder basischer Umgebung, Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines Katalysators.

    Reduktion: Natriumborhydrid in Methanol oder Ethanol, Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran.

    Substitution: Halogenierungsmittel (z. B. Chlor, Brom), Alkylierungsmittel (z. B. Methyliodid), Acylierungsmittel (z. B. Acetylchlorid).

Hauptprodukte, die gebildet werden

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, umfassen verschiedene oxidierte, reduzierte und substituierte Derivate von Antivirales Mittel 19, die jeweils potenziell unterschiedliche antivirale Eigenschaften haben.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Antivirales Mittel 19 wurde ausgiebig auf seine Anwendungen in verschiedenen Bereichen untersucht:

    Chemie: Als Modellverbindung zur Untersuchung von Reaktionsmechanismen und zur Entwicklung neuer Synthesemethoden.

    Biologie: Untersucht auf seine Auswirkungen auf die Virusreplikation und sein Potenzial als Therapeutikum gegen Virusinfektionen.

    Medizin: In präklinischen und klinischen Studien auf seine Wirksamkeit bei der Behandlung von Viruserkrankungen wie COVID-19, Influenza und Hepatitis C bewertet.

    Industrie: Bei der Entwicklung von antiviralen Beschichtungen und Materialien zur Verwendung im Gesundheitswesen eingesetzt, um die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern.

Wirkmechanismus

Antivirales Mittel 19 entfaltet seine Wirkung, indem es auf bestimmte virale Proteine oder Enzyme abzielt, die für die Virusreplikation unerlässlich sind. Die Verbindung bindet an das aktive Zentrum dieser Proteine, hemmt ihre Funktion und verhindert die Replikation des Virus. Zu den wichtigsten molekularen Zielstrukturen gehören virale Polymerasen, Proteasen und Eintrittsrezeptoren. Die Hemmung dieser Zielstrukturen stört den viralen Lebenszyklus, was zu einer Reduzierung der Viruslast und einer Linderung der Symptome führt.

Wirkmechanismus

Antiviral agent 19 exerts its effects by targeting specific viral proteins or enzymes essential for viral replication. The compound binds to the active site of these proteins, inhibiting their function and preventing the virus from replicating. Key molecular targets include viral polymerases, proteases, and entry receptors. The inhibition of these targets disrupts the viral life cycle, leading to a reduction in viral load and alleviation of symptoms.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Antivirales Mittel 19 wird mit anderen ähnlichen Verbindungen wie Remdesivir, Favipiravir und Molnupiravir verglichen. Während all diese Verbindungen antivirale Aktivität zeigen, ist Antivirales Mittel 19 einzigartig in seiner breiten Wirksamkeit und seinen spezifischen molekularen Zielstrukturen. Zu ähnlichen Verbindungen gehören:

    Remdesivir: Ein Nukleosid-Analogon, das die virale RNA-Polymerase hemmt.

    Favipiravir: Ein Pyrazinecarboxamid-Derivat, das die virale RNA-abhängige RNA-Polymerase hemmt.

    Molnupiravir: Ein Nukleosid-Analogon, das eine virale RNA-Mutagenese induziert.

Antivirales Mittel 19 zeichnet sich durch seine einzigartige Struktur und seinen Wirkmechanismus aus, was es zu einem vielversprechenden Kandidaten für die weitere Entwicklung und den klinischen Einsatz macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C29H35NO5

Molekulargewicht

477.6 g/mol

IUPAC-Name

(3E,4R)-3-[2-[(1R,4aS,5R,6R,8aS)-6-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-5,8a-dimethyl-2-methylidene-3,4,4a,6,7,8-hexahydro-1H-naphthalen-1-yl]ethylidene]-4-quinolin-8-yloxyoxolan-2-one

InChI

InChI=1S/C29H35NO5/c1-18-9-12-24-28(2,14-13-25(32)29(24,3)17-31)21(18)11-10-20-23(16-34-27(20)33)35-22-8-4-6-19-7-5-15-30-26(19)22/h4-8,10,15,21,23-25,31-32H,1,9,11-14,16-17H2,2-3H3/b20-10+/t21-,23+,24+,25-,28+,29+/m1/s1

InChI-Schlüssel

YBVRDYYPMSHRIF-JFKJDLBZSA-N

Isomerische SMILES

C[C@@]12CC[C@H]([C@@]([C@H]1CCC(=C)[C@H]2C/C=C/3\[C@H](COC3=O)OC4=CC=CC5=C4N=CC=C5)(C)CO)O

Kanonische SMILES

CC12CCC(C(C1CCC(=C)C2CC=C3C(COC3=O)OC4=CC=CC5=C4N=CC=C5)(C)CO)O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.