Protein kinase inhibitor 5 (sulfate hydrate)
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Protein-Kinase-Inhibitor 5 (Sulfathydrat) ist ein potenter Inhibitor der Tropomyosin-Rezeptorkinase A (TRK-A). Es zeigt eine hohe Wirksamkeit mit einem IC50-Wert von 1,8 nM, was es zu einer wertvollen Verbindung in der wissenschaftlichen Forschung macht, insbesondere in den Bereichen Biologie und Medizin .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Protein-Kinase-Inhibitor 5 (Sulfathydrat) umfasst mehrere Schritte, darunter die Bildung der Kernstruktur und die anschließende Funktionalisierung. Die detaillierten Synthesewege und Reaktionsbedingungen sind proprietär und beinhalten oft den Einsatz fortschrittlicher organischer Synthesetechniken .
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion von Protein-Kinase-Inhibitor 5 (Sulfathydrat) umfasst typischerweise großtechnische organische Syntheseverfahren. Diese Verfahren sind auf Ausbeute und Reinheit optimiert, um sicherzustellen, dass die Verbindung die strengen Anforderungen für die Forschung und potenzielle therapeutische Anwendungen erfüllt .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Protein-Kinase-Inhibitor 5 (Sulfathydrat) unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Umfasst die Addition von Sauerstoff oder die Entfernung von Wasserstoff.
Reduktion: Umfasst die Addition von Wasserstoff oder die Entfernung von Sauerstoff.
Substitution: Umfasst den Austausch einer funktionellen Gruppe durch eine andere.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Häufig verwendete Reagenzien in diesen Reaktionen sind Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und verschiedene Nukleophile für Substitutionsreaktionen. Die Bedingungen umfassen typischerweise kontrollierte Temperaturen und pH-Werte, um den gewünschten Reaktionsweg zu gewährleisten .
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, hängen von den spezifischen verwendeten Reagenzien und Bedingungen ab. Beispielsweise kann die Oxidation zu hydroxylierten Derivaten führen, während Substitutionsreaktionen verschiedene funktionalisierte Analoga erzeugen können .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Protein-Kinase-Inhibitor 5 (Sulfathydrat) hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Werkzeugverbindung zur Untersuchung der Kinaseaktivität und -hemmung verwendet.
Biologie: Untersucht hinsichtlich seiner Auswirkungen auf zelluläre Signalwege und Zellfunktionen.
Medizin: Als potenzieller Therapeutik für Krankheiten untersucht, die mit abnormaler Kinaseaktivität verbunden sind, wie z. B. Krebs und neurodegenerative Erkrankungen.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Medikamente und therapeutischer Strategien eingesetzt
Wirkmechanismus
Protein-Kinase-Inhibitor 5 (Sulfathydrat) übt seine Wirkungen aus, indem er die Aktivität von TRK-A hemmt. Diese Hemmung stört die nachgeschalteten Signalwege, die für die Zellproliferation und das Zellüberleben entscheidend sind. Die molekularen Ziele umfassen die ATP-Bindungsstelle von TRK-A, was zur Blockade der Kinaseaktivität und nachfolgenden zellulären Wirkungen führt .
Wirkmechanismus
Protein kinase inhibitor 5 (sulfate hydrate) exerts its effects by inhibiting the activity of TRK-A. This inhibition disrupts the downstream signaling pathways that are crucial for cell proliferation and survival. The molecular targets include the ATP-binding site of TRK-A, leading to the blockade of kinase activity and subsequent cellular effects .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- Diosmetin
- Larotrectinib
- ENT-C225
- LOXO-195
- Paltimatrectinib
- AZ-23
- TRK II-IN-1
- ONO-7475
Einzigartigkeit
Protein-Kinase-Inhibitor 5 (Sulfathydrat) zeichnet sich durch seine hohe Potenz und Selektivität für TRK-A aus. Seine einzigartige chemische Struktur ermöglicht eine effektive Hemmung bei sehr geringen Konzentrationen, was es zu einem wertvollen Werkzeug sowohl in der Forschung als auch in potenziellen therapeutischen Anwendungen macht .
Eigenschaften
Molekularformel |
C29H35F2N7O6S |
---|---|
Molekulargewicht |
647.7 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[5-[(2R)-2-(2,5-difluorophenyl)pyrrolidin-1-yl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl]-4-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]benzamide;sulfuric acid;hydrate |
InChI |
InChI=1S/C29H31F2N7O.H2O4S.H2O/c1-35-13-15-36(16-14-35)19-20-4-6-21(7-5-20)29(39)33-25-18-32-38-12-10-27(34-28(25)38)37-11-2-3-26(37)23-17-22(30)8-9-24(23)31;1-5(2,3)4;/h4-10,12,17-18,26H,2-3,11,13-16,19H2,1H3,(H,33,39);(H2,1,2,3,4);1H2/t26-;;/m1../s1 |
InChI-Schlüssel |
UCQVDNNUYXKRNB-FBHGDYMESA-N |
Isomerische SMILES |
CN1CCN(CC1)CC2=CC=C(C=C2)C(=O)NC3=C4N=C(C=CN4N=C3)N5CCC[C@@H]5C6=C(C=CC(=C6)F)F.O.OS(=O)(=O)O |
Kanonische SMILES |
CN1CCN(CC1)CC2=CC=C(C=C2)C(=O)NC3=C4N=C(C=CN4N=C3)N5CCCC5C6=C(C=CC(=C6)F)F.O.OS(=O)(=O)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.