Glibenclamide (potassium)
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Es wirkt, indem es die Freisetzung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse stimuliert, wodurch der Blutzuckerspiegel gesenkt wird . Diese Verbindung ist besonders wirksam bei Patienten, die mit First-Line-Therapien wie Metformin nicht behandelt werden können .
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Glibenclamid wird durch einen mehrstufigen Prozess synthetisiert, der die Reaktion von 5-Chlor-2-methoxybenzoesäure mit 2-Aminoethanol beinhaltet, um ein Zwischenprodukt zu bilden, das dann mit Cyclohexylisocyanat umgesetzt wird, um das Endprodukt zu erhalten . Die Reaktionsbedingungen umfassen typischerweise die Verwendung von Lösungsmitteln wie Dichlormethan und Katalysatoren wie Triethylamin .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von Glibenclamid beinhaltet ähnliche Synthesewege, jedoch in größerem Maßstab. Der Prozess ist auf hohe Ausbeute und Reinheit optimiert und verwendet häufig kontinuierliche Durchflussreaktoren und fortschrittliche Reinigungstechniken wie Kristallisation und Chromatographie .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
Glibenclamide is synthesized through a multi-step process involving the reaction of 5-chloro-2-methoxybenzoic acid with 2-aminoethanol to form an intermediate, which is then reacted with cyclohexyl isocyanate to produce the final product . The reaction conditions typically involve the use of solvents like dichloromethane and catalysts such as triethylamine .
Industrial Production Methods
Industrial production of glibenclamide involves similar synthetic routes but on a larger scale. The process is optimized for high yield and purity, often employing continuous flow reactors and advanced purification techniques like crystallization and chromatography .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Glibenclamid durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können an der Sulfonylharnstoff-Einheit auftreten und zur Bildung verschiedener Derivate führen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat in saurem Medium.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Alkylhalogenide oder Acylchloride in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Sulfoxide und Sulfone.
Reduktion: Sekundäre Amine.
Substitution: Verschiedene alkylierte oder acylierte Derivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Glibenclamid hat eine große Bandbreite an wissenschaftlichen Forschungsanwendungen:
Wirkmechanismus
Glibenclamid übt seine Wirkung aus, indem es an die ATP-sensitiven Kaliumkanäle (K_ATP) auf pankreatischen Betazellen bindet und diese hemmt . Diese Hemmung führt zu einer Depolarisation der Zellmembran, öffnet spannungsabhängige Calciumkanäle und führt zu einem Einstrom von Calciumionen. Die erhöhte intrazelluläre Calciumkonzentration löst die Freisetzung von Insulin aus . Zusätzlich hat Glibenclamid extrapankreatische Wirkungen, darunter Wirkungen auf Leber-, Skelettmuskel- und Herzmuskelgewebe .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Glibenclamide has a wide range of scientific research applications:
Wirkmechanismus
Glibenclamide exerts its effects by binding to and inhibiting the ATP-sensitive potassium channels (K_ATP) on pancreatic beta cells . This inhibition leads to cell membrane depolarization, opening voltage-dependent calcium channels, and resulting in an influx of calcium ions. The increased intracellular calcium concentration triggers the release of insulin . Additionally, glibenclamide has extrapancreatic effects, including actions on liver, skeletal muscle, and heart muscle tissues .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Tolbutamid: Ein Sulfonylharnstoff der ersten Generation mit kürzerer Wirkdauer und geringerer Potenz im Vergleich zu Glibenclamid.
Glisentid: Ein Sulfonylharnstoff mit einer anderen Acylgruppe, aber ähnlichen hypoglykämischen Wirkungen.
Einzigartigkeit von Glibenclamid
Glibenclamid ist einzigartig aufgrund seiner hohen Potenz und langen Wirkdauer, wodurch es für eine einmal tägliche Dosierung wirksam ist . Es hat auch ein breiteres Spektrum an extrapankreatischen Wirkungen im Vergleich zu anderen Sulfonylharnstoffen, was zu seiner Wirksamkeit bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels beiträgt .
Biologische Aktivität
Glibenclamide, also known as glyburide, is an oral hypoglycemic agent primarily used in the management of type 2 diabetes mellitus. It belongs to the class of drugs known as sulfonylureas and functions predominantly as an ATP-sensitive potassium (KATP) channel blocker. This article explores the biological activity of glibenclamide, including its mechanisms, effects on various biological systems, and relevant case studies.
Glibenclamide exerts its pharmacological effects primarily through the inhibition of KATP channels found in pancreatic beta cells. By blocking these channels, glibenclamide leads to:
- Increased intracellular calcium levels : The closure of KATP channels results in depolarization of the cell membrane, which opens voltage-gated calcium channels, leading to calcium influx and subsequent insulin secretion from pancreatic beta cells .
- Inhibition of CFTR chloride channels : Glibenclamide also inhibits cystic fibrosis transmembrane conductance regulator (CFTR) chloride channels, with an IC50 value of approximately 20 µM .
Insulin Secretion
The primary clinical application of glibenclamide is to enhance insulin secretion in patients with type 2 diabetes. Several studies have demonstrated its efficacy in lowering blood glucose levels by stimulating insulin release from the pancreas.
Cardiovascular Effects
Recent research has indicated that glibenclamide may have protective effects against cardiovascular complications associated with conditions like septic shock and Cantu syndrome. In a randomized controlled trial, glibenclamide administration reversed cardiovascular abnormalities in patients with septic shock by inhibiting KATP channel activity . Additionally, in animal models of Cantu syndrome, chronic administration of glibenclamide was shown to reverse cardiac hypertrophy and vascular abnormalities .
Anti-inflammatory Properties
Glibenclamide has been shown to suppress neutrophil migration and chemotaxis during acute inflammatory responses. In a study involving intestinal ischemia-reperfusion injury in rats, glibenclamide treatment significantly reduced neutrophil accumulation and inflammatory markers such as TNF-alpha and IL-6 . This suggests a potential therapeutic role for glibenclamide in managing inflammatory conditions.
Case Studies
- Reversal of Life-Threatening Complications : A study reported three critically ill patients who developed severe hyperkalemia due to medications that opened KATP channels. Administration of glibenclamide rapidly reversed these complications, indicating its potential use in acute clinical settings .
- Hypertension Management : In a study with Brown-Norway rats, glibenclamide was shown to accelerate urinary kallikrein secretion, which is associated with sodium excretion and blood pressure regulation. This effect was more pronounced under high-sodium dietary conditions .
- Antileishmanial Activity : Experimental studies have demonstrated that glibenclamide exhibits significant antileishmanial activity against Leishmania species when used in combination with other antileishmanial agents. The drug's effectiveness was noted even in resistant strains when administered together with glucantime .
Data Summary
The following table summarizes key findings related to the biological activity of glibenclamide:
Eigenschaften
Molekularformel |
C23H27ClKN3O5S |
---|---|
Molekulargewicht |
532.1 g/mol |
IUPAC-Name |
potassium;(5-chloro-2-methoxybenzoyl)-[2-[4-(cyclohexylcarbamoylsulfamoyl)phenyl]ethyl]azanide |
InChI |
InChI=1S/C23H28ClN3O5S.K/c1-32-21-12-9-17(24)15-20(21)22(28)25-14-13-16-7-10-19(11-8-16)33(30,31)27-23(29)26-18-5-3-2-4-6-18;/h7-12,15,18H,2-6,13-14H2,1H3,(H3,25,26,27,28,29);/q;+1/p-1 |
InChI-Schlüssel |
KYWKCYNEBFMDBB-UHFFFAOYSA-M |
Kanonische SMILES |
COC1=C(C=C(C=C1)Cl)C(=O)[N-]CCC2=CC=C(C=C2)S(=O)(=O)NC(=O)NC3CCCCC3.[K+] |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.