NaV1.2/1.6 channel blocker-1
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
NaV1.2/1.6-Kanalblocker-1 ist ein potenter Inhibitor von Natriumkanälen, der sich speziell auf die Subtypen NaV1.2 und NaV1.6 richtet. Diese Verbindung hat aufgrund ihrer Fähigkeit, Natriumströme in Neuronen zu hemmen, ein großes Potenzial in der Forschung zu generalisierter Epilepsie und Bewegungsstörungen gezeigt .
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von NaV1.2/1.6-Kanalblocker-1 umfasst mehrere Schritte. Ein gängiges Verfahren beinhaltet die Herstellung der Verbindung in einer Lösung aus Dimethylsulfoxid (DMSO), Polyethylenglykol 300 (PEG300) und Tween 80, gefolgt von einer Verdünnung mit deionisiertem Wasser . Die genauen synthetischen Wege und industriellen Produktionsmethoden sind urheberrechtlich geschützt und werden in der öffentlichen Literatur nicht umfassend veröffentlicht.
Analyse Chemischer Reaktionen
NaV1.2/1.6-Kanalblocker-1 durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: Diese Reaktion kann die funktionellen Gruppen an der Verbindung verändern, was sich möglicherweise auf ihre inhibitorischen Eigenschaften auswirkt.
Reduktion: Diese Reaktion kann die Struktur der Verbindung verändern, was sich auf ihre Bindungsaffinität zu Natriumkanälen auswirkt.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
NaV1.2/1.6-Kanalblocker-1 wird hauptsächlich in der wissenschaftlichen Forschung wegen seiner potenziellen therapeutischen Anwendungen eingesetzt:
Chemie: Es dient als Modellverbindung für das Studium der Hemmung von Natriumkanälen.
Biologie: Forscher verwenden es, um die Rolle von Natriumkanälen in der neuronalen Aktivität zu verstehen.
Medizin: Es wird wegen seines Potenzials zur Behandlung von generalisierter Epilepsie und Bewegungsstörungen untersucht
Industrie: Die Verbindung wird bei der Entwicklung neuer Pharmazeutika eingesetzt, die auf Natriumkanäle abzielen.
Wirkmechanismus
NaV1.2/1.6-Kanalblocker-1 übt seine Wirkung aus, indem er an den inaktivierten Zustand von Natriumkanälen, insbesondere NaV1.2 und NaV1.6, bindet und diesen stabilisiert. Diese Bindung reduziert die Aktivität von exzitatorischen Neuronen und verringert so die neuronale Erregbarkeit. Die Verbindung hat eine hohe Selektivität für diese Subtypen und schont andere Natriumkanäle wie NaV1.1, die vorwiegend in inhibitorischen Neuronen exprimiert werden .
Wirkmechanismus
NaV1.2/1.6 channel blocker-1 exerts its effects by binding to and stabilizing the inactivated state of sodium channels, specifically NaV1.2 and NaV1.6. This binding reduces the activity of excitatory neurons, thereby decreasing neuronal excitability. The compound has a high selectivity for these subtypes, sparing other sodium channels like NaV1.1, which are predominantly expressed in inhibitory neurons .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
NaV1.2/1.6-Kanalblocker-1 ist einzigartig aufgrund seiner hohen Selektivität für NaV1.2- und NaV1.6-Kanäle. Ähnliche Verbindungen umfassen:
XPC-7724: Zielt mit hoher Selektivität auf NaV1.6- und NaV1.2-Kanäle.
XPC-5462: Ein weiterer selektiver Inhibitor für NaV1.6- und NaV1.2-Kanäle.
Lidocain: Ein weniger selektiver Natriumkanalblocker, der als Lokalanästhetikum verwendet wird.
Phenytoin: Ein nicht-selektiver Natriumkanalblocker, der bei der Epilepsiebehandlung eingesetzt wird.
NaV1.2/1.6-Kanalblocker-1 zeichnet sich durch seine spezifische Hemmung von NaV1.2 und NaV1.6 aus, was ihn zu einem wertvollen Werkzeug in der neurologischen Forschung und für potenzielle therapeutische Anwendungen macht.
Biologische Aktivität
The sodium channels NaV1.2 and NaV1.6 are integral membrane proteins that play crucial roles in the initiation and propagation of action potentials in neurons. The compound "NaV1.2/1.6 channel blocker-1" has emerged as a significant pharmacological agent targeting these channels, particularly in the context of neurological disorders such as epilepsy. This article explores the biological activity of this compound, highlighting its mechanism of action, potency, and implications for clinical applications.
NaV1.2 and NaV1.6 channels are voltage-gated sodium channels that facilitate the influx of sodium ions into neurons, thus contributing to depolarization and neuronal excitability. The inhibition of these channels can reduce excessive neuronal firing associated with various pathological conditions.
Structural Insights
Recent studies utilizing cryo-electron microscopy have elucidated the structural characteristics of NaV1.6, revealing unique features that distinguish it from other sodium channel subtypes. For instance, NaV1.6 exhibits a distinct selectivity filter and binding sites for blockers like 4,9-anhydro-tetrodotoxin (4,9-ah-TTX), which occupy sodium binding sites and inhibit channel activity effectively .
Binding Affinity
This compound demonstrates significant potency against both human and rat isoforms of these channels:
Channel Type | IC50 (μM) |
---|---|
hNaV1.2 | 24.4 |
rNaV1.6 | 9.8 |
These values indicate that the compound is a more potent inhibitor of rNaV1.6 compared to hNaV1.2 .
Inhibition Profiles
The biological activity of this compound has been characterized through various experimental approaches:
- Electrophysiological Studies : Blocker-1 has been shown to significantly limit network seizure-like activity in neuronal cultures, demonstrating its potential utility in treating epilepsy .
- Selectivity : The compound exhibits a strong preference for the inactivated state of the channel, with unbinding rates significantly faster than recovery rates from inactivation .
Case Studies
In a study examining the effects of this compound on seizure activity, researchers found that selective inhibition of these channels markedly reduced seizure frequency and severity in animal models . This suggests a promising avenue for therapeutic intervention in epilepsy management.
Therapeutic Potential
Given its potency and selectivity, this compound is being investigated as a potential treatment for various neurological disorders characterized by hyperexcitability, including:
- Epilepsy : By modulating neuronal excitability, this compound may help control seizure episodes.
- Chronic Pain : Sodium channel blockers have been implicated in pain pathways; thus, this compound could also be explored for analgesic properties.
Safety Profile
Preliminary clinical trials indicate that compounds targeting NaV channels generally exhibit manageable safety profiles, with common adverse effects including sedation and dizziness . Ongoing studies aim to further assess the long-term safety and efficacy of this compound.
Eigenschaften
Molekularformel |
C14H14N2OS |
---|---|
Molekulargewicht |
258.34 g/mol |
IUPAC-Name |
2-methyl-3-propylimidazo[1,2-c][1,3]benzoxazine-5-thione |
InChI |
InChI=1S/C14H14N2OS/c1-3-6-11-9(2)15-13-10-7-4-5-8-12(10)17-14(18)16(11)13/h4-5,7-8H,3,6H2,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
OEWGFBGGWFYYNM-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCCC1=C(N=C2N1C(=S)OC3=CC=CC=C32)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.