Amyloid |A-Protein (1-12)
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Amyloid-A-Protein (1-12) ist ein Peptidfragment, das aus dem größeren Amyloid-A-Protein gewonnen wird und mit der Bildung von Amyloidfibrillen in Verbindung steht. Amyloidfibrillen sind unlösliche Proteinaggregate, die mit verschiedenen Krankheiten wie Alzheimer-Krankheit und systemischer Amyloidose in Verbindung gebracht werden. Das Amyloid-A-Protein (1-12)-Fragment ist in der Forschung besonders wichtig, da es eine Rolle in den frühen Stadien der Bildung von Amyloidfibrillen spielt und potenzielle Auswirkungen auf das Verständnis von Krankheitsmechanismen hat.
Herstellungsmethoden
Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Amyloid-A-Protein (1-12) erfolgt in der Regel durch Festphasenpeptidsynthese (SPPS). Diese Methode ermöglicht die sequenzielle Addition von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an ein festes Harz gebunden ist. Der Prozess umfasst:
Aktivierung von Aminosäuren: Aminosäuren werden unter Verwendung von Kupplungsreagenzien wie N,N'-Diisopropylcarbodiimid (DIC) und Hydroxybenzotriazol (HOBt) aktiviert.
Kupplung: Die aktivierten Aminosäuren werden an die harzgebundene Peptidkette gekoppelt.
Entschützung: Temporäre Schutzgruppen an den Aminosäuren werden entfernt, um den nächsten Kupplungsschritt zu ermöglichen.
Spaltung: Das fertige Peptid wird unter Verwendung eines Spaltungscocktails, der typischerweise Trifluoressigsäure (TFA) enthält, vom Harz abgespalten.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von Amyloid-A-Protein (1-12) folgt ähnlichen Prinzipien wie die Laborsynthese, jedoch in größerem Maßstab. Automatisierte Peptidsynthesizer werden oft verwendet, um die Effizienz und Konsistenz zu erhöhen. Die Reinigung des synthetisierten Peptids erfolgt durch Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC), um eine hohe Reinheit für Forschungs- und industrielle Anwendungen zu gewährleisten.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
Amyloid-A-Protein (1-12) kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Der Methioninrest im Peptid kann zu Methioninsulfoxid oxidiert werden.
Reduktion: Disulfidbrücken, falls vorhanden, können mit Hilfe von Reduktionsmitteln wie Dithiothreitol (DTT) zu freien Thiolen reduziert werden.
Substitution: Aminosäurereste können durch ortsgerichtete Mutagenese substituiert werden, um die Auswirkungen auf die Amyloidbildung zu untersuchen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid (H2O2) oder andere Oxidationsmittel.
Reduktion: Dithiothreitol (DTT) oder Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP).
Substitution: Mutagene Primer und DNA-Polymerase für die ortsgerichtete Mutagenese.
Hauptprodukte
Oxidation: Methioninsulfoxid-haltiges Peptid.
Reduktion: Peptid mit reduzierten Thiolgruppen.
Substitution: Mutante Peptide mit veränderten Aminosäuresequenzen.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of Amyloid A-Protein (1-12) typically involves solid-phase peptide synthesis (SPPS). This method allows for the sequential addition of amino acids to a growing peptide chain anchored to a solid resin. The process includes:
Activation of Amino Acids: Amino acids are activated using coupling reagents such as N,N’-diisopropylcarbodiimide (DIC) and hydroxybenzotriazole (HOBt).
Coupling: The activated amino acids are coupled to the resin-bound peptide chain.
Deprotection: Temporary protecting groups on the amino acids are removed to allow for the next coupling step.
Cleavage: The completed peptide is cleaved from the resin using a cleavage cocktail, typically containing trifluoroacetic acid (TFA).
Industrial Production Methods
Industrial production of Amyloid A-Protein (1-12) follows similar principles as laboratory synthesis but on a larger scale. Automated peptide synthesizers are often used to increase efficiency and consistency. Purification of the synthesized peptide is achieved through high-performance liquid chromatography (HPLC), ensuring high purity for research and industrial applications.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
Amyloid A-Protein (1-12) can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: The methionine residue in the peptide can be oxidized to methionine sulfoxide.
Reduction: Disulfide bonds, if present, can be reduced to free thiols using reducing agents like dithiothreitol (DTT).
Substitution: Amino acid residues can be substituted through site-directed mutagenesis to study the effects on amyloid formation.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Hydrogen peroxide (H2O2) or other oxidizing agents.
Reduction: Dithiothreitol (DTT) or tris(2-carboxyethyl)phosphine (TCEP).
Substitution: Mutagenic primers and DNA polymerase for site-directed mutagenesis.
Major Products
Oxidation: Methionine sulfoxide-containing peptide.
Reduction: Peptide with reduced thiol groups.
Substitution: Mutant peptides with altered amino acid sequences.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Amyloid-A-Protein (1-12) hat zahlreiche Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Studium der chemischen Eigenschaften und Reaktionen des Peptids, um sein Verhalten in verschiedenen Umgebungen zu verstehen.
Biologie: Untersuchung der Rolle von Amyloid-A-Protein (1-12) bei der Bildung von Amyloidfibrillen und seinen Auswirkungen auf zelluläre Prozesse.
Medizin: Erforschung der Beteiligung des Peptids an Krankheiten wie Alzheimer und systemischer Amyloidose, um potenzielle therapeutische Strategien zu entwickeln.
Industrie: Einsatz des Peptids bei der Entwicklung von diagnostischen Instrumenten und Assays zum Nachweis von Amyloid-bedingten Krankheiten.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Amyloid-A-Protein (1-12) beruht auf seiner Fähigkeit, sich zu Amyloidfibrillen selbst zu assemblieren. Dieser Prozess wird durch die Neigung des Peptids zur Ausbildung einer β-Faltblatt-Konformation angetrieben, was die Bildung stabiler, unlöslicher Fibrillen ermöglicht. Die beteiligten molekularen Ziele und Pfade umfassen:
Protein-Protein-Wechselwirkungen: Das Peptid interagiert mit anderen amyloidogenen Proteinen und fördert die Fibrillenbildung.
Zelluläre Pfade: Das Vorhandensein von Amyloidfibrillen kann die zelluläre Homöostase stören, was zu Zelltod und Gewebeschäden führt.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of Amyloid A-Protein (1-12) involves its ability to self-assemble into amyloid fibrils. This process is driven by the peptide’s propensity to adopt a β-sheet conformation, which facilitates the formation of stable, insoluble fibrils. The molecular targets and pathways involved include:
Protein-Protein Interactions: The peptide interacts with other amyloidogenic proteins, promoting fibril formation.
Cellular Pathways: The presence of amyloid fibrils can disrupt cellular homeostasis, leading to cell death and tissue damage.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Amyloid Beta (1-42): Ein längeres Peptidfragment, das mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung steht.
Alpha-Synuklein: Ein Protein, das mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht wird.
Tau-Protein: Beteiligt an Neurofibrillenverklumpungen bei der Alzheimer-Krankheit.
Einzigartigkeit
Amyloid-A-Protein (1-12) ist aufgrund seiner spezifischen Sequenz und Rolle in den frühen Stadien der Bildung von Amyloidfibrillen einzigartig. Im Gegensatz zu längeren amyloidogenen Peptiden liefert Amyloid-A-Protein (1-12) Einblicke in die ersten Schritte der Fibrillenassemblierung, was es zu einem wertvollen Werkzeug für die Untersuchung der Mechanismen macht, die den Amyloid-bedingten Krankheiten zugrunde liegen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C61H85N17O23 |
---|---|
Molekulargewicht |
1424.4 g/mol |
IUPAC-Name |
(4S)-4-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-carboxypropanoyl]amino]propanoyl]amino]-5-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-3-carboxy-1-[[(2S)-1-[[2-[[(2S)-1-[[(2S)-4-carboxy-1-[[(1S)-1-carboxy-2-methylpropyl]amino]-1-oxobutan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-5-oxopentanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C61H85N17O23/c1-29(2)49(60(100)101)78-55(95)38(16-18-46(84)85)73-56(96)39(21-32-11-13-34(80)14-12-32)70-44(81)26-67-52(92)43(27-79)77-59(99)42(24-48(88)89)76-58(98)41(22-33-25-65-28-68-33)75-53(93)36(10-7-19-66-61(63)64)72-57(97)40(20-31-8-5-4-6-9-31)74-54(94)37(15-17-45(82)83)71-50(90)30(3)69-51(91)35(62)23-47(86)87/h4-6,8-9,11-14,25,28-30,35-43,49,79-80H,7,10,15-24,26-27,62H2,1-3H3,(H,65,68)(H,67,92)(H,69,91)(H,70,81)(H,71,90)(H,72,97)(H,73,96)(H,74,94)(H,75,93)(H,76,98)(H,77,99)(H,78,95)(H,82,83)(H,84,85)(H,86,87)(H,88,89)(H,100,101)(H4,63,64,66)/t30-,35-,36-,37-,38-,39-,40-,41-,42-,43-,49-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
PGDMZNKMGSIEOT-ZAHQXZHISA-N |
Isomerische SMILES |
C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(=O)O)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N[C@@H](CC2=CN=CN2)C(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC3=CC=C(C=C3)O)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CC(=O)O)N |
Kanonische SMILES |
CC(C)C(C(=O)O)NC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(CC1=CC=C(C=C1)O)NC(=O)CNC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC(=O)O)NC(=O)C(CC2=CN=CN2)NC(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(CC3=CC=CC=C3)NC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC(=O)O)N |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.