SRC-1 NR box peptide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
The SRC-1 NR box peptide is a biologically active peptide derived from the steroid receptor coactivator-1 (SRC-1) nuclear receptor interaction domain II. This peptide consists of a 14-amino acid sequence: Leucine-Threonine-Glutamic acid-Arginine-Histidine-Lysine-Isoleucine-Leucine-Histidine-Arginine-Leucine-Leucine-Glutamine-Glutamic acid. SRC-1 is a transcription coactivator that interacts with various nuclear receptors and transcription factors to regulate gene transcription. The NR box motif within SRC-1 is crucial for its interaction with nuclear receptors, facilitating the transcriptional activation of target genes.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions: The SRC-1 NR box peptide can be synthesized using solid-phase peptide synthesis (SPPS). This method involves the sequential addition of protected amino acids to a growing peptide chain anchored to a solid resin. The process includes:
Coupling: Each amino acid is coupled to the resin-bound peptide using a coupling reagent such as N,N’-Diisopropylcarbodiimide (DIC) or N-Hydroxybenzotriazole (HOBt).
Deprotection: The protecting groups on the amino acids are removed using a deprotecting agent like trifluoroacetic acid (TFA).
Cleavage: The completed peptide is cleaved from the resin using a cleavage cocktail containing TFA, water, and scavengers like triisopropylsilane (TIS).
Industrial Production Methods: Industrial production of the this compound follows similar principles as laboratory-scale synthesis but on a larger scale. Automated peptide synthesizers are often used to increase efficiency and yield. Purification of the peptide is typically achieved through high-performance liquid chromatography (HPLC), and the final product is characterized using mass spectrometry and amino acid analysis.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen: Das SRC-1 NR-Box-Peptid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Das Peptid kann an Methionin- oder Cysteinresten oxidiert werden, falls vorhanden.
Reduktion: Disulfidbrücken innerhalb des Peptids können mit reduzierenden Mitteln wie Dithiothreitol (DTT) reduziert werden.
Substitution: Aminosäurereste innerhalb des Peptids können durch andere Aminosäuren substituiert werden, um Struktur-Aktivitätsbeziehungen zu untersuchen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Wasserstoffperoxid (H2O2) oder Perameisensäure können für Oxidationsreaktionen verwendet werden.
Reduktion: Dithiothreitol (DTT) oder Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP) sind übliche Reduktionsmittel.
Substitution: Site-directed Mutagenesis oder chemische Synthesemethoden werden für die Aminosäurensubstitution verwendet.
Hauptprodukte: Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, hängen von den spezifischen Modifikationen ab, die am Peptid vorgenommen werden. Beispielsweise führt die Oxidation von Methioninresten zu Methioninsulfoxid, während die Reduktion von Disulfidbrücken freie Thiolgruppen ergibt.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Das SRC-1 NR-Box-Peptid hat zahlreiche Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Als Modellpeptid verwendet, um die Peptidsynthese, Faltung und Interaktionen mit anderen Molekülen zu untersuchen.
Biologie: Untersucht die Rolle von SRC-1 bei der Gentranskription und seiner Interaktion mit Kernrezeptoren.
Medizin: Erforscht das therapeutische Potenzial der gezielten Ansteuerung von SRC-1 bei Krankheiten wie Krebs, bei denen SRC-1 häufig überexprimiert ist.
Industrie: Eingesetzt bei der Entwicklung peptid-basierter Medikamente und als Werkzeug in der Medikamentenforschung.
5. Wirkmechanismus
Das SRC-1 NR-Box-Peptid übt seine Wirkung aus, indem es mit der Ligandenbindungsdomäne von Kernrezeptoren interagiert. Diese Interaktion wird durch das LXXLL-Motiv innerhalb des Peptids vermittelt, das an die Aktivierungsfunktion 2 (AF2)-Domäne des Kernrezeptors bindet. Nach der Bindung rekrutiert SRC-1 zusätzliche Coaktivatoren und Komponenten der Transkriptionsmaschinerie, was zur transkriptionellen Aktivierung von Zielgenen führt. Dieser Prozess umfasst die Chromatin-Remodellierung und eine erhöhte Zugänglichkeit des Zielgenpromotors für den Transkriptionskomplex.
Ähnliche Verbindungen:
SRC-2 NR-Box-Peptid: Ein weiteres Peptid, das aus dem Steroidrezeptor-Coaktivator-2 (SRC-2) stammt und ein ähnliches LXXLL-Motiv aufweist.
SRC-3 NR-Box-Peptid: Stammt vom Steroidrezeptor-Coaktivator-3 (SRC-3) und enthält ebenfalls das LXXLL-Motiv.
Einzigartigkeit: Das SRC-1 NR-Box-Peptid ist einzigartig in seiner spezifischen Interaktion mit bestimmten Kernrezeptoren und seiner Rolle bei der Vermittlung der transkriptionellen Aktivierung von Zielgenen. Während SRC-2- und SRC-3-NR-Box-Peptide ähnliche Motive aufweisen, können sie unterschiedliche Affinitäten und Spezifitäten für verschiedene Kernrezeptoren haben, was zu unterschiedlichen biologischen Wirkungen führt.
Wirkmechanismus
The SRC-1 NR box peptide exerts its effects by interacting with the ligand-binding domain of nuclear receptors. This interaction is mediated by the LXXLL motif within the peptide, which binds to the activation function 2 (AF2) domain of the nuclear receptor. Upon binding, SRC-1 recruits additional coactivators and components of the transcriptional machinery, leading to the transcriptional activation of target genes. This process involves chromatin remodeling and increased accessibility of the target gene promoter to the transcriptional complex.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
SRC-2 NR box peptide: Another peptide derived from the steroid receptor coactivator-2 (SRC-2) with a similar LXXLL motif.
SRC-3 NR box peptide: Derived from steroid receptor coactivator-3 (SRC-3), also containing the LXXLL motif.
Uniqueness: The SRC-1 NR box peptide is unique in its specific interaction with certain nuclear receptors and its role in mediating the transcriptional activation of target genes. While SRC-2 and SRC-3 NR box peptides share similar motifs, they may have different affinities and specificities for various nuclear receptors, leading to distinct biological effects.
Eigenschaften
Molekularformel |
C79H136N26O21 |
---|---|
Molekulargewicht |
1786.1 g/mol |
IUPAC-Name |
(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-amino-4-methylpentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-4-carboxybutanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]hexanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]pentanedioic acid |
InChI |
InChI=1S/C79H136N26O21/c1-12-43(10)62(104-69(117)48(17-13-14-26-80)94-73(121)57(33-45-35-87-37-91-45)101-66(114)49(18-15-27-89-78(83)84)93-67(115)52(21-24-60(108)109)97-76(124)63(44(11)106)105-64(112)47(81)29-39(2)3)75(123)103-56(32-42(8)9)72(120)102-58(34-46-36-88-38-92-46)74(122)95-50(19-16-28-90-79(85)86)65(113)99-55(31-41(6)7)71(119)100-54(30-40(4)5)70(118)96-51(20-23-59(82)107)68(116)98-53(77(125)126)22-25-61(110)111/h35-44,47-58,62-63,106H,12-34,80-81H2,1-11H3,(H2,82,107)(H,87,91)(H,88,92)(H,93,115)(H,94,121)(H,95,122)(H,96,118)(H,97,124)(H,98,116)(H,99,113)(H,100,119)(H,101,114)(H,102,120)(H,103,123)(H,104,117)(H,105,112)(H,108,109)(H,110,111)(H,125,126)(H4,83,84,89)(H4,85,86,90)/t43-,44+,47-,48-,49-,50-,51-,52-,53-,54-,55-,56-,57-,58-,62-,63-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
PJETYFQZIQXGOW-LFQYQJMTSA-N |
Isomerische SMILES |
CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC1=CN=CN1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)O)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC2=CN=CN2)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N |
Kanonische SMILES |
CCC(C)C(C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC1=CN=CN1)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(=O)N)C(=O)NC(CCC(=O)O)C(=O)O)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(CC2=CN=CN2)NC(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(CC(C)C)N |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.