Influenza virus PA (46-54)
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Influenza-Virus-PA-(46-54) ist ein Peptid, das vom sauren Polymeraseprotein (PA) des Influenzavirus abgeleitet ist. Das PA-Protein ist ein entscheidender Bestandteil des viralen RNA-Polymerasekomplexes, der für die Transkription und Replikation des viralen RNA-Genoms verantwortlich ist. Das PA-(46-54)-Peptid wurde auf seine Rolle im viralen Lebenszyklus und sein Potenzial als Ziel für die Entwicklung antiviraler Medikamente untersucht .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese des PA-(46-54)-Peptids erfolgt in der Regel durch Festphasenpeptidsynthese (SPPS). Diese Methode ermöglicht die schrittweise Addition von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:
Harzbeladung: Die erste Aminosäure wird an das Harz gebunden.
Entschützung: Die Schutzgruppe an der Aminosäure wird entfernt.
Kupplung: Die nächste Aminosäure wird aktiviert und an die wachsende Peptidkette gekoppelt.
Wiederholung: Die Schritte 2 und 3 werden wiederholt, bis die gewünschte Peptidsequenz erhalten ist.
Spaltung: Das Peptid wird vom Harz abgespalten und gereinigt.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion von Peptiden wie PA-(46-54) beinhaltet die Skalierung des SPPS-Prozesses. Automatisierte Peptidsynthesizer werden eingesetzt, um Effizienz und Konsistenz zu erhöhen. Die Peptide werden dann mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) gereinigt und mit Massenspektrometrie und Kernresonanzspektroskopie (NMR) charakterisiert .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Das PA-(46-54)-Peptid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Diese Reaktion kann die Seitenketten bestimmter Aminosäuren modifizieren, wie z. B. Methionin und Cystein.
Reduktion: Disulfidbrücken zwischen Cysteinresten können zu freien Thiolgruppen reduziert werden.
Substitution: Aminosäurereste können substituiert werden, um die Struktur-Aktivitäts-Beziehung des Peptids zu untersuchen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid oder Ameisensäure können als Oxidationsmittel verwendet werden.
Reduktion: Dithiothreitol (DTT) oder β-Mercaptoethanol sind gängige Reduktionsmittel.
Substitution: Aminosäureanaloga oder Derivate können verwendet werden, um bestimmte Reste zu ersetzen.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte dieser Reaktionen hängen von den spezifischen Modifikationen ab, die am Peptid vorgenommen werden. Beispielsweise führt die Oxidation von Methionin zu Methioninsulfoxid, während die Reduktion von Disulfidbrücken freie Cysteinreste ergibt .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird das PA-(46-54)-Peptid verwendet, um die Struktur und Funktion des Influenzavirus-RNA-Polymerasekomplexes zu untersuchen. Es dient als Modellsystem für das Verständnis von Protein-Protein-Interaktionen und den Mechanismen der viralen Replikation .
Biologie
In der Biologie wird das Peptid verwendet, um die Rolle des PA-Proteins im viralen Lebenszyklus zu untersuchen. Es hilft Forschern zu verstehen, wie das Virus die zelluläre Maschinerie des Wirts für seine Replikation und Transkription nutzt .
Medizin
In der Medizin ist das PA-(46-54)-Peptid ein potenzielles Ziel für die Entwicklung antiviraler Medikamente. Inhibitoren, die an dieses Peptid binden, können die Aktivität des PA-Proteins blockieren und so die virale Replikation verhindern. Dieser Ansatz wird für die Entwicklung neuer antiviraler Therapien untersucht .
Industrie
In der pharmazeutischen Industrie wird das PA-(46-54)-Peptid bei der Entwicklung von diagnostischen Tests und antiviralen Medikamenten verwendet. Es wird auch im Hochdurchsatzscreening nach potenziellen Inhibitoren des PA-Proteins eingesetzt .
Wirkmechanismus
Das PA-(46-54)-Peptid entfaltet seine Wirkung durch Interaktion mit anderen Komponenten des viralen RNA-Polymerasekomplexes. Es spielt eine entscheidende Rolle im „Cap-Snatching“-Mechanismus, bei dem das PA-Protein Wirts-Pre-mRNAs spaltet, um gekappte RNA-Primer für die virale mRNA-Synthese zu erzeugen. Dieser Prozess ist essentiell für die Transkription und Replikation des viralen Genoms .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
PB1 (Polymerase basic 1): Eine weitere Untereinheit des Influenzavirus-RNA-Polymerasekomplexes, beteiligt an der RNA-Synthese.
PB2 (Polymerase basic 2): Arbeitet in Verbindung mit PA und PB1, um die virale RNA-Transkription und -Replikation zu ermöglichen
Einzigartigkeit
Das PA-(46-54)-Peptid ist einzigartig in seiner spezifischen Rolle im „Cap-Snatching“-Mechanismus, der sich von den Funktionen von PB1 und PB2 unterscheidet. Dies macht es zu einem wertvollen Ziel für die Entwicklung antiviraler Medikamente, da Inhibitoren von PA diesen kritischen Schritt im viralen Lebenszyklus gezielt stören können .
Eigenschaften
Molekularformel |
C60H75N11O14S |
---|---|
Molekulargewicht |
1206.4 g/mol |
IUPAC-Name |
(2S,3S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-3-methylpentanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C60H75N11O14S/c1-4-35(2)51(60(84)85)71-58(82)46(28-38-18-12-7-13-19-38)67-56(80)47(30-40-32-62-34-63-40)68-54(78)44(27-37-16-10-6-11-17-37)66-57(81)48(31-50(74)75)69-59(83)49(33-72)70-55(79)45(29-39-20-22-41(73)23-21-39)65-53(77)43(24-25-86-3)64-52(76)42(61)26-36-14-8-5-9-15-36/h5-23,32,34-35,42-49,51,72-73H,4,24-31,33,61H2,1-3H3,(H,62,63)(H,64,76)(H,65,77)(H,66,81)(H,67,80)(H,68,78)(H,69,83)(H,70,79)(H,71,82)(H,74,75)(H,84,85)/t35-,42-,43-,44-,45-,46-,47-,48-,49-,51-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
CEIPGWMEAZJZCE-AOICGZKUSA-N |
Isomerische SMILES |
CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)O)NC(=O)[C@H](CC1=CC=CC=C1)NC(=O)[C@H](CC2=CN=CN2)NC(=O)[C@H](CC3=CC=CC=C3)NC(=O)[C@H](CC(=O)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC4=CC=C(C=C4)O)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CC5=CC=CC=C5)N |
Kanonische SMILES |
CCC(C)C(C(=O)O)NC(=O)C(CC1=CC=CC=C1)NC(=O)C(CC2=CN=CN2)NC(=O)C(CC3=CC=CC=C3)NC(=O)C(CC(=O)O)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC4=CC=C(C=C4)O)NC(=O)C(CCSC)NC(=O)C(CC5=CC=CC=C5)N |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.