molecular formula C87H133N25O26S B12368307 CD36 Peptide P (139-155), Cys conjugated

CD36 Peptide P (139-155), Cys conjugated

Katalognummer: B12368307
Molekulargewicht: 1977.2 g/mol
InChI-Schlüssel: NJZRTDDFCLDHMK-VKXXUPAPSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

CD36-Peptid P (139-155), Cys-konjugiert ist ein synthetisches Peptid, das vom CD36-Protein abgeleitet ist. CD36 ist ein Rezeptor, der an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt ist, darunter der Lipidstoffwechsel, Entzündungen und die Immunantwort. Dieses Peptid ist mit Cystein konjugiert, um seine Stabilität und Funktionalität zu verbessern. Es wird hauptsächlich in der wissenschaftlichen Forschung verwendet, um die Interaktionen und Funktionen des CD36-Rezeptors zu untersuchen.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von CD36-Peptid P (139-155), Cys-konjugiert, erfolgt durch Festphasen-Peptidsynthese (SPPS). Dieses Verfahren ermöglicht die sequentielle Zugabe von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Der Prozess umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

    Harzbeladung: Die erste Aminosäure wird am Harz befestigt.

    Entschützung: Die Schutzgruppe der Aminosäure wird entfernt.

    Kupplung: Die nächste Aminosäure wird aktiviert und an die wachsende Peptidkette gekoppelt.

    Wiederholung: Die Schritte 2 und 3 werden wiederholt, bis die gewünschte Peptidsequenz erhalten ist.

    Spaltung: Das Peptid wird vom Harz abgespalten und entschützt.

    Reinigung: Das rohe Peptid wird mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) gereinigt.

Industrielle Produktionsmethoden

In industrieller Umgebung folgt die Produktion von CD36-Peptid P (139-155), Cys-konjugiert, ähnlichen Prinzipien, jedoch in größerem Maßstab. Automatisierte Peptidsynthesizer werden eingesetzt, um die Effizienz und Konsistenz zu erhöhen. Der Prozess wird optimiert, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten, und strenge Qualitätskontrollmaßnahmen werden implementiert, um Forschungsstandards zu erfüllen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

CD36-Peptid P (139-155), Cys-konjugiert, kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Der Cysteinrest kann unter oxidativen Bedingungen Disulfidbrücken bilden.

    Reduktion: Disulfidbrücken können zu freien Thiolen reduziert werden.

    Substitution: Das Peptid kann an Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere am Cysteinrest.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid oder Iod unter milden Bedingungen.

    Reduktion: Dithiothreitol (DTT) oder Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP).

    Substitution: Alkylierende Mittel wie Iodacetamid.

Wichtigste gebildete Produkte

    Oxidation: Bildung von Disulfid-verknüpften Dimeren oder Strukturen höherer Ordnung.

    Reduktion: Regeneration freier Thiolgruppen.

    Substitution: Alkylierte Cysteinreste.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

CD36-Peptid P (139-155), Cys-konjugiert, wird in der wissenschaftlichen Forschung häufig eingesetzt, da es die Aktivität des CD36-Rezeptors modulieren kann. Einige wichtige Anwendungen sind:

    Chemie: Studium von Peptidsynthese, Modifikation und Interaktionen.

    Biologie: Untersuchung der Rolle von CD36 im Lipidstoffwechsel, bei Entzündungen und der Immunantwort.

    Medizin: Erforschung potenzieller therapeutischer Ziele für Krankheiten wie Atherosklerose, Diabetes und Krebs.

    Industrie: Entwicklung von diagnostischen Werkzeugen und Assays für CD36-bezogene Forschung.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von CD36-Peptid P (139-155), Cys-konjugiert, beinhaltet seine Interaktion mit dem CD36-Rezeptor. Durch die Bindung an bestimmte Stellen auf dem Rezeptor kann das Peptid entweder die Aktivität des Rezeptors verstärken oder hemmen. Diese Modulation beeinflusst verschiedene zelluläre Signalwege, darunter die Lipidaufnahme, die Entzündungssignalisierung und die Immunantwort. Die Cystein-Konjugation verbessert die Stabilität und Bindungsaffinität des Peptids, wodurch es zu einem wertvollen Werkzeug für die Untersuchung von CD36-Funktionen wird.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of CD36 Peptide P (139-155), Cys conjugated involves its interaction with the CD36 receptor. By binding to specific sites on the receptor, the peptide can either enhance or inhibit the receptor’s activity. This modulation affects various cellular pathways, including lipid uptake, inflammatory signaling, and immune response. The cysteine conjugation enhances the peptide’s stability and binding affinity, making it a valuable tool for studying CD36 functions.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

CD36-Peptid P (139-155), Cys-konjugiert, kann mit anderen Peptiden verglichen werden, die vom CD36-Protein oder anderen Rezeptoren abgeleitet sind, die an ähnlichen Signalwegen beteiligt sind. Einige ähnliche Verbindungen sind:

    CD36-Peptid P (139-155): Die nicht-konjugierte Version des Peptids.

    CD36-Peptid P (1-20): Ein weiteres Fragment des CD36-Proteins.

    Thrombospondin-abgeleitete Peptide: Peptide, die mit CD36 interagieren und dessen Aktivität modulieren.

Die Einzigartigkeit von CD36-Peptid P (139-155), Cys-konjugiert, liegt in seiner Cystein-Konjugation, die seine Stabilität und Funktionalität verbessert, wodurch es zu einem effektiveren Werkzeug für Forschungsanwendungen wird.

Eigenschaften

Molekularformel

C87H133N25O26S

Molekulargewicht

1977.2 g/mol

IUPAC-Name

(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2R)-2-amino-3-sulfanylpropanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]propanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]propanoyl]amino]propanoyl]amino]propanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-5-oxopentanoic acid

InChI

InChI=1S/C87H133N25O26S/c1-13-42(8)69(112-82(132)58(32-49-35-94-38-95-49)106-83(133)61(36-113)109-72(122)45(11)97-70(120)43(9)96-71(121)44(10)99-84(134)67(40(4)5)110-73(123)46(12)98-77(127)55(29-39(2)3)104-80(130)59(33-65(92)118)103-74(124)51(88)37-139)86(136)108-56(31-48-19-21-50(114)22-20-48)78(128)100-53(24-27-63(90)116)76(126)107-60(34-66(93)119)79(129)101-52(23-26-62(89)115)75(125)105-57(30-47-17-15-14-16-18-47)81(131)111-68(41(6)7)85(135)102-54(87(137)138)25-28-64(91)117/h14-22,35,38-46,51-61,67-69,113-114,139H,13,23-34,36-37,88H2,1-12H3,(H2,89,115)(H2,90,116)(H2,91,117)(H2,92,118)(H2,93,119)(H,94,95)(H,96,121)(H,97,120)(H,98,127)(H,99,134)(H,100,128)(H,101,129)(H,102,135)(H,103,124)(H,104,130)(H,105,125)(H,106,133)(H,107,126)(H,108,136)(H,109,122)(H,110,123)(H,111,131)(H,112,132)(H,137,138)/t42-,43-,44-,45-,46-,51-,52-,53-,54-,55-,56-,57-,58-,59-,60-,61-,67-,68-,69-/m0/s1

InChI-Schlüssel

NJZRTDDFCLDHMK-VKXXUPAPSA-N

Isomerische SMILES

CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC1=CC=C(C=C1)O)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CC2=CC=CC=C2)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)N)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CC3=CN=CN3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(=O)N)NC(=O)[C@H](CS)N

Kanonische SMILES

CCC(C)C(C(=O)NC(CC1=CC=C(C=C1)O)C(=O)NC(CCC(=O)N)C(=O)NC(CC(=O)N)C(=O)NC(CCC(=O)N)C(=O)NC(CC2=CC=CC=C2)C(=O)NC(C(C)C)C(=O)NC(CCC(=O)N)C(=O)O)NC(=O)C(CC3=CN=CN3)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC(=O)N)NC(=O)C(CS)N

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.