H-Lys-Tyr-Met-Cys-Asn-Ser-Ser-Cys-Met-OH
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Die Verbindung H-Lys-Tyr-Met-Cys-Asn-Ser-Ser-Cys-Met-OH ist ein Peptid, das aus neun Aminosäuren besteht: Lysin, Tyrosin, Methionin, Cystein, Asparagin, Serin, Serin, Cystein und Methionin. Peptide wie dieses sind essentiell für verschiedene biologische Prozesse und haben bedeutende Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, insbesondere in den Bereichen Chemie, Biologie und Medizin.
Vorbereitungsmethoden
Synthetische Routen und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Peptiden wie H-Lys-Tyr-Met-Cys-Asn-Ser-Ser-Cys-Met-OH erfolgt typischerweise durch Festphasen-Peptidsynthese (SPPS) . Diese Methode ermöglicht die sequenzielle Addition von Aminosäuren an eine wachsende Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:
Anbindung der ersten Aminosäure: an das Harz.
Entschützung: der Schutzgruppe der Aminosäure.
Kopplung: der nächsten Aminosäure unter Verwendung von Kupplungsreagenzien wie HBTU oder DIC.
Wiederholung: der Entschützungs- und Kupplungsschritte, bis die gewünschte Peptidsequenz erhalten ist.
Abspaltung: des Peptids vom Harz unter Verwendung eines Abspaltungsreagenzes wie Trifluoressigsäure (TFA).
Industrielle Produktionsverfahren
In industriellen Umgebungen kann die Produktion von Peptiden mit automatisierten Peptidsynthesizern hochskaliert werden. Diese Maschinen folgen den gleichen Prinzipien wie SPPS, ermöglichen aber die Synthese größerer Mengen an Peptiden mit hoher Reinheit und Effizienz. Die Verwendung von Fmoc (9-Fluorenylmethyloxycarbonyl) oder Boc (tert-Butyloxycarbonyl) -Chemie ist in diesen Prozessen üblich .
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
This compound: kann verschiedenen chemischen Reaktionen unterliegen, darunter:
Oxidation: Die Cysteinreste können durch Oxidation Disulfidbrücken bilden, was zur Bildung cyclischer Peptide oder vernetzter Strukturen führt.
Reduktion: Disulfidbrücken können mit Hilfe von Reduktionsmitteln wie Dithiothreitol (DTT) wieder zu freien Thiolgruppen reduziert werden.
Substitution: Aminosäurereste können durch Substitutionsreaktionen modifiziert werden, z. B. durch Alkylierung von Lysinresten.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid (H2O2) oder Iod (I2) unter milden Bedingungen.
Reduktion: Dithiothreitol (DTT) oder Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP).
Substitution: Alkylierungsmittel wie Iodacetamid zur Modifikation von Cystein.
Hauptprodukte
Disulfidverbrückte Peptide: durch Oxidation von Cysteinresten gebildet.
Reduzierte Peptide: die aus der Reduktion von Disulfidbrücken resultieren.
Modifizierte Peptide: die durch Substitutionsreaktionen erhalten werden.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
This compound: hat zahlreiche Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: wird als Modellpeptid für die Untersuchung von Peptidsynthese- und Modifikationstechniken verwendet.
Biologie: wird für die Untersuchung von Protein-Protein-Wechselwirkungen, Enzym-Substrat-Wechselwirkungen und zellulären Signalwegen eingesetzt.
Medizin: wird auf seine potenziellen therapeutischen Anwendungen untersucht, z. B. als Wirkstoffträger oder als therapeutisches Mittel selbst.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den This compound seine Wirkungen ausübt, hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In biologischen Systemen interagieren Peptide oft mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Rezeptoren oder Enzymen, um deren Aktivität zu modulieren. Beispielsweise können die Cysteinreste im Peptid Disulfidbrücken mit Zielproteinen bilden, wodurch deren Struktur und Funktion verändert werden. Die Lysin- und Tyrosinreste können an Wasserstoffbrückenbindungen und elektrostatischen Wechselwirkungen teilnehmen, was zur Bindungsaffinität und Spezifität des Peptids beiträgt .
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
H-Lys-Tyr-Met-Cys-Asn-Ser-Ser-Cys-Met-OH: can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: The cysteine residues can form disulfide bonds through oxidation, leading to the formation of cyclic peptides or cross-linked structures.
Reduction: Disulfide bonds can be reduced back to free thiol groups using reducing agents like dithiothreitol (DTT).
Substitution: Amino acid residues can be modified through substitution reactions, such as the alkylation of lysine residues.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Hydrogen peroxide (H2O2) or iodine (I2) in mild conditions.
Reduction: Dithiothreitol (DTT) or tris(2-carboxyethyl)phosphine (TCEP).
Substitution: Alkylating agents like iodoacetamide for cysteine modification.
Major Products
Disulfide-linked peptides: Formed through oxidation of cysteine residues.
Reduced peptides: Resulting from the reduction of disulfide bonds.
Modified peptides: Obtained through substitution reactions.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
H-Lys-Tyr-Met-Cys-Asn-Ser-Ser-Cys-Met-OH: has numerous applications in scientific research:
Chemistry: Used as a model peptide for studying peptide synthesis and modification techniques.
Biology: Employed in the study of protein-protein interactions, enzyme-substrate interactions, and cellular signaling pathways.
Medicine: Investigated for its potential therapeutic applications, including as a drug delivery vehicle or as a therapeutic agent itself.
Industry: Utilized in the development of peptide-based materials and as a standard in analytical techniques.
Wirkmechanismus
The mechanism by which H-Lys-Tyr-Met-Cys-Asn-Ser-Ser-Cys-Met-OH exerts its effects depends on its specific application. In biological systems, peptides often interact with specific molecular targets, such as receptors or enzymes, to modulate their activity. For example, the cysteine residues in the peptide can form disulfide bonds with target proteins, altering their structure and function. The lysine and tyrosine residues can participate in hydrogen bonding and electrostatic interactions, contributing to the peptide’s binding affinity and specificity .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
H-Lys-Tyr-Met-Cys-Asn-Ser-Ser-Cys-Met-OH: kann mit anderen Peptiden verglichen werden, die ähnliche Sequenzen oder funktionelle Gruppen aufweisen:
H-Lys-Tyr-Ile-Cys-Asn-Ser-Ser-Cys-Met-OH: Ähnliche Sequenz, aber mit Isoleucin anstelle von Methionin.
H-Lys-Tyr-Met-Cys-Asn-Ser-Ser-Cys-Ile-OH: Ähnliche Sequenz, aber mit Isoleucin am C-Terminus anstelle von Methionin.
H-Lys-Tyr-Met-Cys-Asn-Ser-Ser-Cys-Met-NH2: Ähnliche Sequenz, aber mit einer Amidgruppe am C-Terminus anstelle einer Hydroxylgruppe.
Diese ähnlichen Verbindungen können Einblicke in die Struktur-Wirkungs-Beziehungen liefern und helfen, die einzigartigen Eigenschaften von This compound zu identifizieren .
Eigenschaften
Molekularformel |
C41H67N11O14S4 |
---|---|
Molekulargewicht |
1066.3 g/mol |
IUPAC-Name |
(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2,6-diaminohexanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-3-sulfanylpropanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-sulfanylpropanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C41H67N11O14S4/c1-69-13-10-24(45-35(59)26(15-21-6-8-22(55)9-7-21)47-33(57)23(43)5-3-4-12-42)34(58)51-31(20-68)40(64)48-27(16-32(44)56)36(60)49-28(17-53)37(61)50-29(18-54)38(62)52-30(19-67)39(63)46-25(41(65)66)11-14-70-2/h6-9,23-31,53-55,67-68H,3-5,10-20,42-43H2,1-2H3,(H2,44,56)(H,45,59)(H,46,63)(H,47,57)(H,48,64)(H,49,60)(H,50,61)(H,51,58)(H,52,62)(H,65,66)/t23-,24-,25-,26-,27-,28-,29-,30-,31-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
BQZORONQBOCJGB-NOFINNCCSA-N |
Isomerische SMILES |
CSCC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CC1=CC=C(C=C1)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)N |
Kanonische SMILES |
CSCCC(C(=O)NC(CS)C(=O)NC(CC(=O)N)C(=O)NC(CO)C(=O)NC(CO)C(=O)NC(CS)C(=O)NC(CCSC)C(=O)O)NC(=O)C(CC1=CC=C(C=C1)O)NC(=O)C(CCCCN)N |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.