molecular formula C22H23N6O5S2+ B1236803 (7R)-7-[(2-Amino-4-thiazolyl)(methoxyimino)acetylamino]-3-[[(6,7-dihydro-5H-cyclopenta[b]pyridin-1-ium)-1-yl]methyl]cepham-3-ene-4-carboxylic acid

(7R)-7-[(2-Amino-4-thiazolyl)(methoxyimino)acetylamino]-3-[[(6,7-dihydro-5H-cyclopenta[b]pyridin-1-ium)-1-yl]methyl]cepham-3-ene-4-carboxylic acid

Katalognummer: B1236803
Molekulargewicht: 515.6 g/mol
InChI-Schlüssel: DKOQGJHPHLTOJR-WHRDSVKCSA-O
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Cefpirome is a fourth-generation cephalosporin antibiotic known for its broad-spectrum activity against both Gram-positive and Gram-negative bacteria. It is particularly effective against Pseudomonas aeruginosa and is used to treat severe infections, including those acquired in hospital settings .

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Cefpirom wird durch eine Reihe chemischer Reaktionen synthetisiert, die die Bildung eines Beta-Lactam-Rings beinhalten, der für seine antibakterielle Aktivität entscheidend ist. Die Synthese umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

  • Bildung des Beta-Lactam-Kerns.
  • Einführung des Aminothiazol-Rings.
  • Addition der Methoxyimino-Gruppe.
  • Endgültige Assemblierung der Cephalosporin-Struktur.

Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion von Cefpirom beinhaltet die großtechnische chemische Synthese unter Verwendung optimierter Reaktionsbedingungen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Der Prozess umfasst:

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen: Cefpirom durchläuft verschiedene Arten chemischer Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Beinhaltet die Addition von Sauerstoff oder die Entfernung von Wasserstoff.

    Reduktion: Beinhaltet die Addition von Wasserstoff oder die Entfernung von Sauerstoff.

    Substitution: Beinhaltet den Austausch einer funktionellen Gruppe durch eine andere.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat.

    Reduktion: Häufige Reduktionsmittel sind Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid.

    Substitution: Häufige Reagenzien sind Halogene und Nukleophile.

Hauptprodukte: Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, hängen von den spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab, die verwendet werden. So können bei der Oxidation beispielsweise Sulfoxide oder Sulfone entstehen, während Substitutionsreaktionen neue funktionelle Gruppen in das Molekül einführen können .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Cefpirom hat ein breites Spektrum an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:

    Chemie: Wird als Modellverbindung zur Untersuchung von Beta-Lactam-Antibiotika und ihren Wechselwirkungen mit bakteriellen Enzymen verwendet.

    Biologie: Wird auf seine Auswirkungen auf die Synthese der bakteriellen Zellwand und Resistenzmechanismen untersucht.

    Medizin: Wird in klinischen Studien eingesetzt, um seine Wirksamkeit gegen verschiedene bakterielle Infektionen zu evaluieren, einschließlich solcher, die gegen andere Antibiotika resistent sind.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Antibiotikaformulierungen und -verabreichungssysteme eingesetzt

5. Wirkmechanismus

Cefpirom übt seine antibakterielle Wirkung durch Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese aus. Es bindet an spezifische Penicillin-bindende Proteine (PBPs), die sich innerhalb der bakteriellen Zellwand befinden und die Vernetzung von Peptidoglykanketten verhindern, die für die Festigkeit und Steifigkeit der Zellwand unerlässlich sind. Dies führt zur Zelllyse und zum Absterben der Bakterien .

Ähnliche Verbindungen:

    Cefepim: Ein weiteres Cephalosporin der vierten Generation mit einem ähnlichen Wirkspektrum.

    Cefotaxim: Ein Cephalosporin der dritten Generation mit einem etwas engeren Spektrum.

    Ceftazidim: Bekannt für seine Aktivität gegen Pseudomonas aeruginosa, aber weniger wirksam gegen grampositive Bakterien.

Einzigartigkeit von Cefpirom: Cefpirom ist einzigartig aufgrund seiner hohen Stabilität gegenüber Beta-Lactamasen, Enzymen, die von Bakterien produziert werden und viele andere Antibiotika inaktivieren können. Dies macht es besonders wirksam gegen resistente Bakterienstämme .

Wirkmechanismus

Cefpirome exerts its antibacterial effects by inhibiting bacterial cell wall synthesis. It binds to specific penicillin-binding proteins (PBPs) located inside the bacterial cell wall, preventing the cross-linking of peptidoglycan chains, which is essential for cell wall strength and rigidity. This leads to cell lysis and death of the bacteria .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

    Cefepime: Another fourth-generation cephalosporin with a similar spectrum of activity.

    Cefotaxime: A third-generation cephalosporin with a slightly narrower spectrum.

    Ceftazidime: Known for its activity against Pseudomonas aeruginosa but less effective against Gram-positive bacteria.

Uniqueness of Cefpirome: Cefpirome is unique due to its high stability against beta-lactamases, enzymes produced by bacteria that can inactivate many other antibiotics. This makes it particularly effective against resistant strains of bacteria .

Eigenschaften

Molekularformel

C22H23N6O5S2+

Molekulargewicht

515.6 g/mol

IUPAC-Name

(6R,7R)-7-[[(2Z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetyl]amino]-3-(6,7-dihydro-5H-cyclopenta[b]pyridin-1-ium-1-ylmethyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid

InChI

InChI=1S/C22H22N6O5S2/c1-33-26-15(13-10-35-22(23)24-13)18(29)25-16-19(30)28-17(21(31)32)12(9-34-20(16)28)8-27-7-3-5-11-4-2-6-14(11)27/h3,5,7,10,16,20H,2,4,6,8-9H2,1H3,(H3-,23,24,25,29,31,32)/p+1/b26-15-/t16-,20-/m1/s1

InChI-Schlüssel

DKOQGJHPHLTOJR-WHRDSVKCSA-O

SMILES

CON=C(C1=CSC(=N1)N)C(=O)NC2C3N(C2=O)C(=C(CS3)C[N+]4=CC=CC5=C4CCC5)C(=O)O

Isomerische SMILES

CO/N=C(/C1=CSC(=N1)N)\C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C[N+]4=CC=CC5=C4CCC5)C(=O)O

Kanonische SMILES

CON=C(C1=CSC(=N1)N)C(=O)NC2C3N(C2=O)C(=C(CS3)C[N+]4=CC=CC5=C4CCC5)C(=O)O

Synonyme

3-((2,3-cyclopenteno-1-pyridinium)methyl)-7-(2-syn-methoximino-2-(2-aminothiazole-4-yl)acetamido)ceph-3-em-4-carboxylate
cefpirome
cefpirome sulfate
Cefrom
HR 810
HR-810
Metran

Herkunft des Produkts

United States

Retrosynthesis Analysis

AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.

One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.

Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.

Strategy Settings

Precursor scoring Relevance Heuristic
Min. plausibility 0.01
Model Template_relevance
Template Set Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis
Top-N result to add to graph 6

Feasible Synthetic Routes

Reactant of Route 1
Reactant of Route 1
(7R)-7-[(2-Amino-4-thiazolyl)(methoxyimino)acetylamino]-3-[[(6,7-dihydro-5H-cyclopenta[b]pyridin-1-ium)-1-yl]methyl]cepham-3-ene-4-carboxylic acid
Reactant of Route 2
(7R)-7-[(2-Amino-4-thiazolyl)(methoxyimino)acetylamino]-3-[[(6,7-dihydro-5H-cyclopenta[b]pyridin-1-ium)-1-yl]methyl]cepham-3-ene-4-carboxylic acid
Reactant of Route 3
(7R)-7-[(2-Amino-4-thiazolyl)(methoxyimino)acetylamino]-3-[[(6,7-dihydro-5H-cyclopenta[b]pyridin-1-ium)-1-yl]methyl]cepham-3-ene-4-carboxylic acid
Reactant of Route 4
(7R)-7-[(2-Amino-4-thiazolyl)(methoxyimino)acetylamino]-3-[[(6,7-dihydro-5H-cyclopenta[b]pyridin-1-ium)-1-yl]methyl]cepham-3-ene-4-carboxylic acid
Reactant of Route 5
(7R)-7-[(2-Amino-4-thiazolyl)(methoxyimino)acetylamino]-3-[[(6,7-dihydro-5H-cyclopenta[b]pyridin-1-ium)-1-yl]methyl]cepham-3-ene-4-carboxylic acid
Reactant of Route 6
(7R)-7-[(2-Amino-4-thiazolyl)(methoxyimino)acetylamino]-3-[[(6,7-dihydro-5H-cyclopenta[b]pyridin-1-ium)-1-yl]methyl]cepham-3-ene-4-carboxylic acid

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.