Methylnaltrexone
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Methylnaltrexon ist ein peripher wirkender μ-Opioid-Rezeptor-Antagonist, der hauptsächlich zur Behandlung von opioidinduzierter Verstopfung eingesetzt wird. Im Gegensatz zu anderen Opioid-Antagonisten überwindet Methylnaltrexon nicht die Blut-Hirn-Schranke, sodass es die Verstopfung lindern kann, ohne die analgetische Wirkung von Opioiden zu beeinträchtigen .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Methylnaltrexon wird aus Naltrexon durch einen Methylierungsprozess synthetisiert. Die Synthese umfasst die folgenden Schritte:
Umsetzung von Naltrexon: Naltrexon wird zunächst in seine Methiodid-Form umgewandelt.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion von Methylnaltrexon folgt in der Regel dem gleichen Syntheseweg, jedoch in größerem Maßstab. Der Prozess beinhaltet eine strenge Kontrolle der Reaktionsbedingungen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Das Endprodukt wird häufig durch Kristallisations- oder Chromatographietechniken gereinigt .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Methylnaltrexon unterliegt verschiedenen Arten von chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Methylnaltrexon kann oxidiert werden, um verschiedene Metaboliten zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die funktionellen Gruppen im Methylnaltrexon-Molekül verändern.
Substitution: Methylnaltrexon kann Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere am Stickstoffatom.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Wasserstoffperoxid.
Reduktion: Als Reduktionsmittel werden Lithiumaluminiumhydrid eingesetzt.
Substitution: Substitutionsreaktionen beinhalten oft Halogenierungsmittel wie Brom oder Chlor.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, umfassen verschiedene oxidierte und reduzierte Formen von Methylnaltrexon, die unterschiedliche pharmakologische Eigenschaften haben können .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Methylnaltrexon hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Als Modellverbindung zur Untersuchung des Verhaltens von quartären Ammoniumverbindungen.
Biologie: Untersucht für seine Auswirkungen auf die gastrointestinale Motilität und Opioid-Rezeptor-Interaktionen.
Industrie: Einsatz bei der Entwicklung neuer Medikamente, die auf Opioid-Rezeptoren abzielen.
Wirkmechanismus
Methylnaltrexon entfaltet seine Wirkung durch die selektive Bindung an periphere μ-Opioid-Rezeptoren im Magen-Darm-Trakt. Diese Bindung verhindert, dass Opioide mit diesen Rezeptoren interagieren, wodurch die Verstopfung reduziert wird, ohne die zentrale Nervensystem-vermittelte Analgesie zu beeinträchtigen. Die quartäre Ammoniumstruktur von Methylnaltrexon verhindert, dass es die Blut-Hirn-Schranke überwindet, wodurch seine periphere Wirkung sichergestellt wird .
Wirkmechanismus
Methylnaltrexone exerts its effects by selectively binding to peripheral μ-opioid receptors in the gastrointestinal tract. This binding prevents opioids from interacting with these receptors, thereby reducing constipation without affecting central nervous system-mediated analgesia. The quaternary ammonium structure of this compound prevents it from crossing the blood-brain barrier, ensuring its peripheral action .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Naltrexon: Ein nicht-selektiver Opioid-Antagonist, der die Blut-Hirn-Schranke überwindet und zur Behandlung von Opioid- und Alkoholabhängigkeit eingesetzt wird.
Naloxon: Ein weiterer Opioid-Antagonist, der zur Umkehrung von Opioid-Überdosierungen eingesetzt wird, überwindet ebenfalls die Blut-Hirn-Schranke.
Einzigartigkeit
Die einzigartige Eigenschaft von Methylnaltrexon ist seine Unfähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu überwindet, wodurch es opioidinduzierte Verstopfung lindern kann, ohne die Schmerzlinderung zu beeinträchtigen. Dies macht es besonders nützlich für Patienten, die eine fortlaufende Opioidtherapie benötigen .
Biologische Aktivität
Methylnaltrexone bromide (MTNX) is a peripherally acting mu-opioid receptor antagonist primarily used to treat opioid-induced constipation (OIC) in patients with advanced illness. Its biological activity is characterized by its ability to selectively block the effects of opioids in the gastrointestinal tract without affecting central nervous system (CNS) opioid receptors, thereby alleviating constipation while minimizing withdrawal symptoms.
Pharmacokinetics
This compound exhibits favorable pharmacokinetic properties that enhance its clinical utility:
- Bioavailability : High bioavailability following subcutaneous administration.
- Half-life : Approximately 8-9 hours.
- Metabolism : Minimal metabolism, with renal and non-renal elimination routes.
- Drug Interactions : Limited potential for drug-drug interactions .
This compound functions by antagonizing mu-opioid receptors located in the gastrointestinal tract. Unlike traditional opioid antagonists, which can cross the blood-brain barrier (BBB), this compound is designed to act peripherally, thus sparing CNS effects. However, studies have shown that it can induce miosis (pupil constriction), suggesting some degree of CNS penetration .
Case Studies and Trials
- Opioid-Induced Constipation : A randomized controlled trial demonstrated that this compound significantly reduced oral-cecal transit time compared to placebo, indicating effective relief from OIC. The mean reduction in transit time was from 132.3 minutes to 54.5 minutes in the treatment group .
- Mortality Benefits : A retrospective analysis of 12 trials indicated that this compound may reduce all-cause mortality compared to placebo in patients with advanced illness, particularly those with cancer .
- Adverse Effects : In clinical trials, this compound was well-tolerated, with no significant adverse effects reported among subjects receiving long-term opioid therapy .
Comparative Efficacy Table
Study | Population | Intervention | Outcome |
---|---|---|---|
Beattie et al., 2007 | Healthy volunteers | This compound vs. placebo | Significant reduction in oral-cecal transit time |
ResearchGate Study | Patients with OIC | This compound | Improved bowel movement frequency |
JAMA Study | Patients on chronic opioids | This compound | Reduced all-cause mortality compared to placebo |
Summary of Findings
This compound has been shown to effectively manage opioid-induced constipation through its selective action on peripheral mu-opioid receptors. Its pharmacokinetic profile supports its use in clinical settings, and emerging evidence suggests potential benefits beyond symptom relief, including improved survival rates in specific patient populations.
Eigenschaften
Key on ui mechanism of action |
Methylnaltrexone is a pheriphally-acting μ-opioid antagonists that acts on the gastrointestinal tract inhibit opioid-induced decrease in gastric motility and transit time. Because methylnaltrexone is a quaternary derivative of naltrexone, it produces its gastrointestinal effects without producing analgesic effects or withdrawal symptoms as it does not cross the blood-brain-barrier. |
---|---|
CAS-Nummer |
83387-25-1 |
Molekularformel |
C21H26NO4+ |
Molekulargewicht |
356.4 g/mol |
IUPAC-Name |
(4R,4aS,7aR,12bS)-3-(cyclopropylmethyl)-4a,9-dihydroxy-3-methyl-2,4,5,6,7a,13-hexahydro-1H-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinolin-3-ium-7-one |
InChI |
InChI=1S/C21H25NO4/c1-22(11-12-2-3-12)9-8-20-17-13-4-5-14(23)18(17)26-19(20)15(24)6-7-21(20,25)16(22)10-13/h4-5,12,16,19,25H,2-3,6-11H2,1H3/p+1/t16-,19+,20+,21-,22?/m1/s1 |
InChI-Schlüssel |
JVLBPIPGETUEET-GAAHOAFPSA-O |
SMILES |
C[N+]1(CCC23C4C(=O)CCC2(C1CC5=C3C(=C(C=C5)O)O4)O)CC6CC6 |
Isomerische SMILES |
C[N+]1(CC[C@]23[C@@H]4C(=O)CC[C@]2([C@H]1CC5=C3C(=C(C=C5)O)O4)O)CC6CC6 |
Kanonische SMILES |
C[N+]1(CCC23C4C(=O)CCC2(C1CC5=C3C(=C(C=C5)O)O4)O)CC6CC6 |
Löslichkeit |
≥5 mg/mL |
Synonyme |
(5alpha)-17-(cyclopropylmethyl)-3,14-dihydroxy-17-methyl-4,5-epoxymorphinan-17-ium-6-one 17-(cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-3,14-dihydroxymorphinanium-6-one methyl-naltrexone hydrobromide methylnaltrexone methylnaltrexone bromide morphinan-17-ium-6-one, 17-(cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-3,14-dihydroxy-17-methyl-, (5alpha)- morphinan-17-ium-6-one, 17-(cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-3,14-dihydroxy-17-methyl-, bromide, (5alpha,17R)- morphinanium, 17-(cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-3,14-dihydroxy-17-methyl-6-oxo-, (5alpha)- MRZ 2663BR MRZ-2663 N-methylnaltrexone bromide naltrexone MB naltrexone methobromide naltrexone methylbromide naltrexonium methiodide quaternary ammonium naltrexone relisto |
Herkunft des Produkts |
United States |
Retrosynthesis Analysis
AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.
One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.
Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.
Strategy Settings
Precursor scoring | Relevance Heuristic |
---|---|
Min. plausibility | 0.01 |
Model | Template_relevance |
Template Set | Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis |
Top-N result to add to graph | 6 |
Feasible Synthetic Routes
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.