molecular formula C22H29O2PPd B12350335 Ditert-butyl-(2-phenylphenyl)phosphane;palladium(2+);acetate

Ditert-butyl-(2-phenylphenyl)phosphane;palladium(2+);acetate

Katalognummer: B12350335
Molekulargewicht: 462.9 g/mol
InChI-Schlüssel: LJUYVIDFAFBXKO-UHFFFAOYSA-M
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Ditert-butyl-(2-phenylphenyl)phosphane;palladium(2+);acetate is a complex organometallic compound that plays a significant role in catalysis, particularly in palladium-catalyzed cross-coupling reactions. This compound is known for its efficiency in facilitating various chemical transformations, making it a valuable tool in synthetic organic chemistry.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Ditert-butyl-(2-phenylphenyl)phosphan;palladium(2+);acetat beinhaltet typischerweise die Reaktion von Ditert-butyl-(2-phenylphenyl)phosphan mit einer Palladium(2+)-Quelle, wie beispielsweise Palladiumacetat. Die Reaktion wird üblicherweise unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt, um Oxidation und Abbau des empfindlichen Phosphinliganden zu verhindern. Das allgemeine Reaktionsschema ist wie folgt:

    Herstellung von Ditert-butyl-(2-phenylphenyl)phosphan: Dieser Ligand kann durch Reaktion von Ditert-butylchlorphosphan mit 2-Brombiphenyl in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Natriumhydrid, in einem aprotischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran synthetisiert werden.

    Bildung des Palladiumkomplexes: Der hergestellte Phosphinligand wird dann in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Dichlormethan, unter einer inerten Atmosphäre mit Palladiumacetat umgesetzt, um den gewünschten Komplex zu bilden.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch in größerem Maßstab. Der Prozess beinhaltet eine strenge Kontrolle der Reaktionsbedingungen, einschließlich Temperatur, Druck und Atmosphäre, um eine hohe Ausbeute und Reinheit des Endprodukts zu gewährleisten.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

Ditert-butyl-(2-phenylphenyl)phosphan;palladium(2+);acetat ist hauptsächlich an palladiumkatalysierten Kreuzkupplungsreaktionen beteiligt, wie beispielsweise:

    Suzuki-Kupplung: Reaktion mit Arylboronsäuren zur Bildung von Biarylverbindungen.

    Buchwald-Hartwig-Aminierung: Bildung von Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen durch Reaktion mit Aminen.

    Heck-Reaktion: Kupplung von Alkenen mit Arylhalogeniden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Reagenzien: Arylhalogenide, Boronsäuren, Amine, Alkene.

    Bedingungen: Typischerweise in Gegenwart einer Base (z. B. Kaliumcarbonat) unter einer inerten Atmosphäre und bei erhöhten Temperaturen (z. B. 80-120 °C) durchgeführt.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, umfassen Biarylverbindungen, Arylamine und substituierte Alkene, die wertvolle Zwischenprodukte bei der Synthese von Pharmazeutika, Agrochemikalien und Materialien sind.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Ditert-butyl-(2-phenylphenyl)phosphan;palladium(2+);acetat hat eine große Bandbreite an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Als Katalysator in verschiedenen organischen Transformationen verwendet, einschließlich Kreuzkupplungsreaktionen, die für die Synthese komplexer Moleküle unerlässlich sind.

    Biologie: Wird bei der Synthese biologisch aktiver Verbindungen wie Pharmazeutika und Naturstoffe eingesetzt.

    Medizin: Ermöglicht die Entwicklung neuer Medikamente durch die effiziente Synthese von Medikamentenkandidaten.

    Industrie: Wird bei der Produktion von Feinchemikalien, Polymeren und fortschrittlichen Materialien verwendet.

Wirkmechanismus

Der Mechanismus, durch den Ditert-butyl-(2-phenylphenyl)phosphan;palladium(2+);acetat seine katalytischen Wirkungen entfaltet, beinhaltet die Koordination des Phosphinliganden an das Palladiumzentrum, wodurch das Palladium in seiner aktiven Form stabilisiert wird. Das Palladiumzentrum unterliegt dann einer oxidativen Addition mit dem Substrat, gefolgt von Transmetallierung und reduktiver Eliminierungsschritten, die zur Bildung des gewünschten Produkts führen. Zu den beteiligten molekularen Zielen und Wegen gehören die Aktivierung von Kohlenstoff-Halogen-Bindungen und die Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen.

Wirkmechanismus

The mechanism by which ditert-butyl-(2-phenylphenyl)phosphane;palladium(2+);acetate exerts its catalytic effects involves the coordination of the phosphine ligand to the palladium center, which stabilizes the palladium in its active form. The palladium center then undergoes oxidative addition with the substrate, followed by transmetalation and reductive elimination steps, leading to the formation of the desired product. The molecular targets and pathways involved include the activation of carbon-halogen bonds and the formation of carbon-carbon or carbon-nitrogen bonds.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    2-(Di-tert-butylphosphino)biphenyl:

    2-(Di-tert-butylphosphino)ferrocen: Ein weiterer Phosphinligand, der in der Katalyse verwendet wird.

    Triphenylphosphin: Ein weit verbreiteter Phosphinligand in verschiedenen katalytischen Prozessen.

Einzigartigkeit

Ditert-butyl-(2-phenylphenyl)phosphan;palladium(2+);acetat ist aufgrund seines sterisch voluminösen Phosphinliganden einzigartig, der hohe Stabilität und Reaktivität in katalytischen Prozessen bietet. Diese Einzigartigkeit ermöglicht eine effiziente Katalyse in anspruchsvollen Reaktionen, was es zu einem wertvollen Werkzeug in der synthetischen Chemie macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C22H29O2PPd

Molekulargewicht

462.9 g/mol

IUPAC-Name

ditert-butyl-(2-phenylphenyl)phosphane;palladium(2+);acetate

InChI

InChI=1S/C20H26P.C2H4O2.Pd/c1-19(2,3)21(20(4,5)6)18-15-11-10-14-17(18)16-12-8-7-9-13-16;1-2(3)4;/h7-12,14-15H,1-6H3;1H3,(H,3,4);/q-1;;+2/p-1

InChI-Schlüssel

LJUYVIDFAFBXKO-UHFFFAOYSA-M

Kanonische SMILES

CC(=O)[O-].CC(C)(C)P(C1=CC=CC=C1C2=CC=CC=[C-]2)C(C)(C)C.[Pd+2]

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.