3-(3-ethylpent-1-yn-3-ylamino)thiophene-2-carboxylic Acid
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
3-[(1,1-Diethylprop-2-inyl)amino]thiophen-2-carbonsäure ist ein Thiophenderivat mit einer einzigartigen Struktur, die einen Thiophenring umfasst, der mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist und eine Aminogruppe, die an eine Diethylprop-2-inylkette gebunden ist. Thiophenderivate sind bekannt für ihre vielfältigen biologischen Aktivitäten und Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie der medizinischen Chemie, der Materialwissenschaft und der industriellen Chemie .
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Thiophenderivaten, einschließlich 3-[(1,1-Diethylprop-2-inyl)amino]thiophen-2-carbonsäure, beinhaltet häufig Kondensationsreaktionen. Häufige Methoden umfassen die Gewald-Reaktion, bei der Schwefel, eine α-Methylencarbonylverbindung und ein α-Cyanoester zu Aminothiophenderivaten kondensiert werden . Eine weitere Methode ist die Paal-Knorr-Synthese, bei der 1,4-Dicarbonylverbindungen mit Phosphorpentasulfid (P4S10) als Sulfurierungsmittel kondensiert werden .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von Thiophenderivaten beinhaltet typischerweise die großtechnische Synthese unter Verwendung optimierter Reaktionsbedingungen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Die Wahl von Reagenzien, Katalysatoren und Lösungsmitteln sowie Reaktionstemperatur und -zeit sind entscheidende Faktoren bei der industriellen Synthese dieser Verbindungen .
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
3-[(1,1-Diethylprop-2-inyl)amino]thiophen-2-carbonsäure kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Diese Reaktion beinhaltet die Addition von Sauerstoff oder die Entfernung von Wasserstoff, häufig unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid.
Reduktion: Diese Reaktion beinhaltet die Addition von Wasserstoff oder die Entfernung von Sauerstoff, typischerweise unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Häufige Reagenzien, die in den Reaktionen von Thiophenderivaten verwendet werden, umfassen:
Oxidationsmittel: Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid.
Reduktionsmittel: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid.
Substitutionsreagenzien: Halogene, Nukleophile, Elektrophile.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann die Oxidation des Thiophenrings zur Bildung von Sulfoxiden oder Sulfonen führen, während die Reduktion zu Thiolen oder Thioethern führen kann .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
3-[(1,1-Diethylprop-2-inyl)amino]thiophen-2-carbonsäure hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen, darunter:
Chemie: Wird als Baustein bei der Synthese komplexerer Moleküle und Materialien verwendet.
Biologie: Untersucht auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten, wie z. B. antimikrobielle, krebshemmende und entzündungshemmende Eigenschaften.
Medizin: Erforscht auf seine potenziellen therapeutischen Anwendungen, unter anderem als Wirkstoffkandidat für verschiedene Krankheiten.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 3-[(1,1-Diethylprop-2-inyl)amino]thiophen-2-carbonsäure beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Beispielsweise kann es als Inhibitor bestimmter Enzyme oder Rezeptoren wirken, was zur Modulation biologischer Prozesse führt. Die genauen molekularen Zielstrukturen und Signalwege, die beteiligt sind, hängen von der spezifischen Anwendung und dem Kontext der Verwendung ab .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of thiophene derivatives, including 3-[(1,1-diethylprop-2-ynyl)amino]thiophene-2-carboxylic acid, often involves condensation reactions. Common methods include the Gewald reaction, which involves the condensation of sulfur, an α-methylene carbonyl compound, and an α-cyano ester to form aminothiophene derivatives . Another method is the Paal-Knorr synthesis, which involves the condensation of 1,4-dicarbonyl compounds with phosphorus pentasulfide (P4S10) as sulfurizing agents .
Industrial Production Methods
Industrial production of thiophene derivatives typically involves large-scale synthesis using optimized reaction conditions to ensure high yield and purity. The choice of reagents, catalysts, and solvents, as well as reaction temperature and time, are critical factors in the industrial synthesis of these compounds .
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
3-[(1,1-diethylprop-2-ynyl)amino]thiophene-2-carboxylic acid can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: This reaction involves the addition of oxygen or the removal of hydrogen, often using oxidizing agents such as potassium permanganate or hydrogen peroxide.
Reduction: This reaction involves the addition of hydrogen or the removal of oxygen, typically using reducing agents such as lithium aluminum hydride or sodium borohydride.
Substitution: This reaction involves the replacement of one functional group with another, often using nucleophilic or electrophilic reagents.
Common Reagents and Conditions
Common reagents used in the reactions of thiophene derivatives include:
Oxidizing agents: Potassium permanganate, hydrogen peroxide.
Reducing agents: Lithium aluminum hydride, sodium borohydride.
Substitution reagents: Halogens, nucleophiles, electrophiles.
Major Products Formed
The major products formed from these reactions depend on the specific reagents and conditions used. For example, oxidation of the thiophene ring can lead to the formation of sulfoxides or sulfones, while reduction can yield thiols or thioethers .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
3-[(1,1-diethylprop-2-ynyl)amino]thiophene-2-carboxylic acid has several scientific research applications, including:
Chemistry: Used as a building block in the synthesis of more complex molecules and materials.
Biology: Investigated for its potential biological activities, such as antimicrobial, anticancer, and anti-inflammatory properties.
Medicine: Explored for its potential therapeutic applications, including as a drug candidate for various diseases.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3-[(1,1-diethylprop-2-ynyl)amino]thiophene-2-carboxylic acid involves its interaction with specific molecular targets and pathways. For example, it may act as an inhibitor of certain enzymes or receptors, leading to the modulation of biological processes. The exact molecular targets and pathways involved depend on the specific application and context of use .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Zu den Verbindungen, die 3-[(1,1-Diethylprop-2-inyl)amino]thiophen-2-carbonsäure ähneln, gehören andere Thiophenderivate wie:
- 2-Aminothiophen-3-carbonsäure
- 3-Aminothiophen-2-carboxamid
- 2-Amino-thiophen-3-carbonsäureamid
Einzigartigkeit
Die Einzigartigkeit von 3-[(1,1-Diethylprop-2-inyl)amino]thiophen-2-carbonsäure liegt in ihrem spezifischen Substitutionsschema, das ihr unterschiedliche chemische und biologische Eigenschaften verleiht. Die einzigartige Struktur dieser Verbindung ermöglicht es ihr, mit verschiedenen molekularen Zielstrukturen zu interagieren und eine Reihe von Aktivitäten zu zeigen, die bei anderen Thiophenderivaten möglicherweise nicht beobachtet werden .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
256348-31-9 |
---|---|
Molekularformel |
C12H15NO2S |
Molekulargewicht |
237.32 g/mol |
IUPAC-Name |
3-(3-ethylpent-1-yn-3-ylamino)thiophene-2-carboxylic acid |
InChI |
InChI=1S/C12H15NO2S/c1-4-12(5-2,6-3)13-9-7-8-16-10(9)11(14)15/h1,7-8,13H,5-6H2,2-3H3,(H,14,15) |
InChI-Schlüssel |
IJNZNXQLANOYJT-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCC(CC)(C#C)NC1=C(SC=C1)C(=O)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.