H-Ala-met-gln-met-leu-lys-asp-thr-ile-OH
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Die Verbindung „H-Ala-Met-Gln-Met-Leu-Lys-Asp-Thr-Ile-OH“ ist ein Peptid, das aus neun Aminosäuren besteht: Alanin, Methionin, Glutamin, Methionin, Leucin, Lysin, Asparaginsäure, Threonin und Isoleucin. Peptide wie dieses sind in verschiedenen biologischen Prozessen essentiell und haben bedeutende Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung und Industrie.
Herstellungsmethoden
Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von „this compound“ erfolgt typischerweise durch Festphasenpeptidsynthese (SPPS). Diese Methode ermöglicht die sequentielle Addition von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Der Prozess umfasst:
Kupplung: Jede Aminosäure wird aktiviert und an das Harz-gebundene Peptid gekoppelt.
Entschützung: Die Schutzgruppe an der Aminosäure wird entfernt, um die Kopplung der nächsten Aminosäure zu ermöglichen.
Spaltung: Das fertige Peptid wird vom Harz abgespalten und gereinigt.
Industrielle Produktionsmethoden
In industriellen Umgebungen wird die Produktion von Peptiden wie „this compound“ mithilfe automatischer Peptidsynthesizer hochskaliert. Diese Maschinen optimieren den SPPS-Prozess, um eine hohe Reinheit und Ausbeute zu gewährleisten. Die Peptide werden dann mit Hilfe der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) gereinigt und mittels Massenspektrometrie charakterisiert.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
Peptide können verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Methioninreste können zu Methioninsulfoxid oxidiert werden.
Reduktion: Disulfidbrücken zwischen Cysteinresten können zu freien Thiolen reduziert werden.
Substitution: Aminosäurereste können durch andere Aminosäuren substituiert werden, um die Eigenschaften des Peptids zu modifizieren.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidationsmittel: Wasserstoffperoxid oder Ameisensäure für Oxidationsreaktionen.
Reduktionsmittel: Dithiothreitol (DTT) oder Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP) für Reduktionsreaktionen.
Substitutionsreagenzien: Aminosäurederivate und Kupplungsreagenzien wie N,N'-Diisopropylcarbodiimid (DIC) für Substitutionsreaktionen.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Methioninsulfoxid.
Reduktion: Freie Thiolgruppen aus Disulfidbrücken.
Substitution: Modifizierte Peptide mit veränderten Aminosäuresequenzen.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of “H-Ala-met-gln-met-leu-lys-asp-thr-ile-OH” typically involves solid-phase peptide synthesis (SPPS). This method allows for the sequential addition of amino acids to a growing peptide chain anchored to a solid resin. The process includes:
Coupling: Each amino acid is activated and coupled to the resin-bound peptide.
Deprotection: The protecting group on the amino acid is removed to allow the next amino acid to couple.
Cleavage: The completed peptide is cleaved from the resin and purified.
Industrial Production Methods
In industrial settings, the production of peptides like “this compound” is scaled up using automated peptide synthesizers. These machines streamline the SPPS process, ensuring high purity and yield. The peptides are then purified using high-performance liquid chromatography (HPLC) and characterized by mass spectrometry.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
Peptides can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: Methionine residues can be oxidized to methionine sulfoxide.
Reduction: Disulfide bonds between cysteine residues can be reduced to free thiols.
Substitution: Amino acid residues can be substituted with other amino acids to modify the peptide’s properties.
Common Reagents and Conditions
Oxidizing Agents: Hydrogen peroxide or performic acid for oxidation reactions.
Reducing Agents: Dithiothreitol (DTT) or tris(2-carboxyethyl)phosphine (TCEP) for reduction reactions.
Substitution Reagents: Amino acid derivatives and coupling reagents like N,N’-diisopropylcarbodiimide (DIC) for substitution reactions.
Major Products Formed
Oxidation: Methionine sulfoxide.
Reduction: Free thiol groups from disulfide bonds.
Substitution: Modified peptides with altered amino acid sequences.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
Peptide wie „H-Ala-Met-Gln-Met-Leu-Lys-Asp-Thr-Ile-OH“ werden als Modellverbindungen verwendet, um Peptidsynthese, -faltung und -stabilität zu untersuchen. Sie dienen auch als Bausteine für die Entwicklung neuartiger Materialien und Katalysatoren.
Biologie
In der biologischen Forschung werden Peptide verwendet, um Protein-Protein-Interaktionen, Enzym-Substrat-Interaktionen und zelluläre Signalwege zu untersuchen. Sie können auch als Antigene verwendet werden, um spezifische Antikörper zu erzeugen.
Medizin
Peptide haben therapeutisches Potenzial und werden in der Arzneimittelentwicklung eingesetzt. Sie können als Hormone, Enzyminhibitoren und antimikrobielle Mittel wirken. Peptide werden auch in der Impfstoffentwicklung und als diagnostische Werkzeuge verwendet.
Industrie
In der Industrie werden Peptide bei der Herstellung von Kosmetika, Lebensmittelzusatzstoffen und biologisch abbaubaren Materialien eingesetzt. Sie spielen auch eine Rolle in biotechnologischen Anwendungen wie Biosensoren und Bioseparationen.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von „this compound“ hängt von seiner spezifischen Sequenz und Struktur ab. Peptide können mit molekularen Zielstrukturen wie Rezeptoren, Enzymen und Ionenkanälen interagieren. Diese Interaktionen können Signalwege, Enzymaktivität und Zellfunktionen modulieren. Die spezifischen beteiligten molekularen Zielstrukturen und Signalwege variieren in Abhängigkeit von der Peptidsequenz und dem biologischen Kontext.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of “H-Ala-met-gln-met-leu-lys-asp-thr-ile-OH” depends on its specific sequence and structure. Peptides can interact with molecular targets such as receptors, enzymes, and ion channels. These interactions can modulate signaling pathways, enzyme activity, and cellular functions. The specific molecular targets and pathways involved vary depending on the peptide’s sequence and the biological context.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
H-Ala-Met-Gln-Met-Leu-Lys-Asp-Thr-Ile-NH2: Ähnliche Sequenz, aber mit einer Amidgruppe am C-Terminus.
H-Ala-Met-Gln-Met-Leu-Lys-Asp-Thr-Ile-OCH3: Ähnliche Sequenz, aber mit einer Methoxygruppe am C-Terminus.
H-Ala-Met-Gln-Met-Leu-Lys-Asp-Thr-Ile-COOH: Ähnliche Sequenz, aber mit einer Carboxylgruppe am C-Terminus.
Einzigartigkeit
Die Einzigartigkeit von „H-Ala-Met-Gln-Met-Leu-Lys-Asp-Thr-Ile-OH“ liegt in seiner spezifischen Sequenz und dem Vorhandensein einer Hydroxylgruppe am C-Terminus. Diese spezifische Struktur kann seine Stabilität, Löslichkeit und biologische Aktivität beeinflussen und macht es von anderen ähnlichen Peptiden unterscheidbar.
Eigenschaften
Molekularformel |
C44H79N11O14S2 |
---|---|
Molekulargewicht |
1050.3 g/mol |
IUPAC-Name |
2-[[2-[[2-[[6-amino-2-[[2-[[2-[[5-amino-2-[[2-(2-aminopropanoylamino)-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-methylpentanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C44H79N11O14S2/c1-9-23(4)34(44(68)69)54-43(67)35(25(6)56)55-42(66)31(21-33(58)59)53-37(61)26(12-10-11-17-45)49-41(65)30(20-22(2)3)52-40(64)29(16-19-71-8)51-38(62)27(13-14-32(47)57)50-39(63)28(15-18-70-7)48-36(60)24(5)46/h22-31,34-35,56H,9-21,45-46H2,1-8H3,(H2,47,57)(H,48,60)(H,49,65)(H,50,63)(H,51,62)(H,52,64)(H,53,61)(H,54,67)(H,55,66)(H,58,59)(H,68,69) |
InChI-Schlüssel |
VPOLJMZMAKOJCW-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCC(C)C(C(=O)O)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(CC(=O)O)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CCSC)NC(=O)C(CCC(=O)N)NC(=O)C(CCSC)NC(=O)C(C)N |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.