2-[[1-[3-(1H-indol-3-yl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoyl]piperidine-4-carbonyl]amino]acetic acid
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-[[1-[3-(1H-Indol-3-yl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoyl]piperidin-4-carbonyl]amino]essigsäure ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Indolring, einen Piperidinring und eine Carboxygruppe aufweist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-[[1-[3-(1H-Indol-3-yl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoyl]piperidin-4-carbonyl]amino]essigsäure beinhaltet typischerweise mehrere Schritte, beginnend mit kommerziell erhältlichen Vorprodukten. Die wichtigsten Schritte beinhalten:
Bildung des Indolderivats: Der Indolring wird durch die Fischer-Indolsynthese hergestellt, die die Reaktion von Phenylhydrazin mit einem Aldehyd oder Keton unter sauren Bedingungen umfasst.
Bildung des Piperidinrings: Der Piperidinring wird durch eine Cyclisierungsreaktion gebildet, die oft ein geeignetes Amin und eine Carbonylverbindung verwendet.
Kupplungsreaktionen: Die Indol- und Piperidinderivate werden unter Verwendung von Peptidkupplungsreagenzien wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) und HOBt (1-Hydroxybenzotriazol) gekoppelt.
Schutz- und Entschützungsschritte: Schutzgruppen wie tert-Butoxycarbonyl (Boc) werden verwendet, um Aminogruppen während der Synthese zu schützen, und werden später unter sauren Bedingungen entfernt.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung des Synthesewegs beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und die Umweltbelastung zu minimieren. Dazu könnten die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und umweltfreundlichen Chemieprinzipien gehören, um Abfall und Energieverbrauch zu reduzieren.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen unterliegen, insbesondere am Indolring, unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können an den Carbonylgruppen unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden.
Substitution: Die Verbindung kann nucleophile Substitutionsreaktionen unterliegen, insbesondere am Piperidinring, unter Verwendung von Reagenzien wie Alkylhalogeniden oder Acylchloriden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat unter sauren oder neutralen Bedingungen.
Reduktion: Natriumborhydrid in Methanol oder Ethanol.
Substitution: Alkylhalogenide in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid.
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von Indol-3-carbonsäurederivaten.
Reduktion: Bildung von Alkoholen oder Aminen aus Carbonylgruppen.
Substitution: Bildung von N-Alkyl- oder N-Acylderivaten des Piperidinrings.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-[[1-[3-(1H-Indol-3-yl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoyl]piperidin-4-carbonyl]amino]essigsäure hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Medizinische Chemie: Sie wird wegen ihres Potenzials als Medikamentenkandidat aufgrund ihrer komplexen Struktur und potenziellen biologischen Aktivität untersucht.
Biochemie: Die Verbindung kann als Sonde verwendet werden, um Protein-Ligand-Wechselwirkungen, Enzymaktivität und Rezeptorbindung zu untersuchen.
Industrielle Chemie: Sie kann als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden, darunter Pharmazeutika und Agrochemikalien.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-[[1-[3-(1H-Indol-3-yl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoyl]piperidin-4-carbonyl]amino]essigsäure beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielen wie Enzymen oder Rezeptoren. Der Indolring kann mit aromatischen Resten in Proteinen interagieren, während der Piperidinring Wasserstoffbrückenbindungen und elektrostatische Wechselwirkungen bilden kann. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität des Zielproteins modulieren und zu verschiedenen biologischen Wirkungen führen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-[[1-[3-(1H-indol-3-yl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoyl]piperidine-4-carbonyl]amino]acetic acid involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The indole ring can interact with aromatic residues in proteins, while the piperidine ring can form hydrogen bonds and electrostatic interactions. These interactions can modulate the activity of the target protein, leading to various biological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Diethylmalonat: Ein einfacher Ester der Malonsäure, der in der organischen Synthese verwendet wird.
Ethyl-3-(furan-2-yl)propionat: Eine Verbindung, die als Aromastoff in der Lebensmittelindustrie verwendet wird.
Einzigartigkeit
2-[[1-[3-(1H-Indol-3-yl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoyl]piperidin-4-carbonyl]amino]essigsäure ist einzigartig durch die Kombination eines Indolrings, eines Piperidinrings und einer Carboxygruppe. Diese Kombination bietet ein vielseitiges Gerüst für das Design und die Entwicklung von Medikamenten und ermöglicht so multiple Punkte der chemischen Modifikation, um die biologische Aktivität und Selektivität zu optimieren.
Eigenschaften
Molekularformel |
C24H32N4O6 |
---|---|
Molekulargewicht |
472.5 g/mol |
IUPAC-Name |
2-[[1-[3-(1H-indol-3-yl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoyl]piperidine-4-carbonyl]amino]acetic acid |
InChI |
InChI=1S/C24H32N4O6/c1-24(2,3)34-23(33)27-19(12-16-13-25-18-7-5-4-6-17(16)18)22(32)28-10-8-15(9-11-28)21(31)26-14-20(29)30/h4-7,13,15,19,25H,8-12,14H2,1-3H3,(H,26,31)(H,27,33)(H,29,30) |
InChI-Schlüssel |
MADPRIOMRYXOEC-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC(C)(C)OC(=O)NC(CC1=CNC2=CC=CC=C21)C(=O)N3CCC(CC3)C(=O)NCC(=O)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.