dichloroiron;3-diphenylphosphaniumylpropyl(diphenyl)phosphanium
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre Anwendungen in der Katalyse und Koordinationschemie aus .
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Dichloro[1,3-bis(diphenylphosphino)propan]eisen(II) erfolgt typischerweise durch die Reaktion von Eisen(II)-chlorid mit 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan. Die Reaktion wird in der Regel unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt, um Oxidation zu verhindern, und das Produkt wird durch Umkristallisation gereinigt .
Industrielle Produktionsmethoden
Obwohl spezifische industrielle Produktionsmethoden nicht umfassend dokumentiert sind, wird die Verbindung in der Regel in Forschungslaboren für experimentelle Zwecke hergestellt. Der Prozess beinhaltet Standardtechniken der Koordinationschemie, die eine hohe Reinheit und Ausbeute gewährleisten .
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen
Dichloro[1,3-bis(diphenylphosphino)propan]eisen(II) unterliegt verschiedenen Arten von chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um Eisenkomplexe mit höheren Oxidationsstufen zu bilden.
Reduktion: Sie kann reduziert werden, um Eisenkomplexe mit niedrigeren Oxidationsstufen zu bilden.
Substitution: Ligandsubstitutionsreaktionen sind häufig, wobei die Chloridliganden durch andere Liganden ersetzt werden können.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und Sauerstoff.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid werden verwendet.
Substitution: Ligand-Austauschreaktionen beinhalten oft Phosphine, Amine oder andere koordinierende Liganden.
Hauptsächlich gebildete Produkte
Die hauptsächlich aus diesen Reaktionen gebildeten Produkte hängen von den jeweiligen Reagenzien und Bedingungen ab. Beispielsweise kann die Oxidation zu Eisen(III)-Komplexen führen, während die Reduktion Eisen(I)-Komplexe erzeugen kann .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Dichloro[1,3-bis(diphenylphosphino)propan]eisen(II) hat verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Chemie: Es wird als Katalysator in verschiedenen organischen Reaktionen verwendet, einschließlich Hydrierung und Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildung.
Biologie: Die Verbindung wird auf ihre möglichen Wechselwirkungen mit biologischen Molekülen und ihre Rolle in der bioanorganischen Chemie untersucht.
Medizin: Die Forschung untersucht ihre potenziellen therapeutischen Anwendungen, insbesondere im Bereich der Metallo-Medikamente.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den Dichloro[1,3-bis(diphenylphosphino)propan]eisen(II) seine Wirkungen entfaltet, beinhaltet die Koordination mit verschiedenen Liganden. Das Eisen-Zentrum kann Redoxreaktionen eingehen und so Elektronentransferprozesse erleichtern. Die Aktivität der Verbindung wird von der Art der Liganden und der Umgebung beeinflusst .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of Dichloro[1,3-bis(diphenylphosphino)propane]iron(II) typically involves the reaction of iron(II) chloride with 1,3-bis(diphenylphosphino)propane. The reaction is usually carried out in an inert atmosphere to prevent oxidation, and the product is purified through recrystallization .
Industrial Production Methods
While specific industrial production methods are not widely documented, the compound is generally produced in research laboratories for experimental purposes. The process involves standard coordination chemistry techniques, ensuring high purity and yield .
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
Dichloro[1,3-bis(diphenylphosphino)propane]iron(II) undergoes various types of chemical reactions, including:
Oxidation: The compound can be oxidized to form higher oxidation state iron complexes.
Reduction: It can be reduced to form lower oxidation state iron complexes.
Substitution: Ligand substitution reactions are common, where the chloride ligands can be replaced by other ligands.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Common oxidizing agents include hydrogen peroxide and oxygen.
Reduction: Reducing agents such as sodium borohydride and lithium aluminum hydride are used.
Substitution: Ligand exchange reactions often involve phosphines, amines, or other coordinating ligands.
Major Products Formed
The major products formed from these reactions depend on the specific reagents and conditions used. For example, oxidation may yield iron(III) complexes, while reduction can produce iron(I) complexes .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Dichloro[1,3-bis(diphenylphosphino)propane]iron(II) has several scientific research applications:
Chemistry: It is used as a catalyst in various organic reactions, including hydrogenation and carbon-carbon bond formation.
Biology: The compound is studied for its potential interactions with biological molecules and its role in bioinorganic chemistry.
Medicine: Research is ongoing to explore its potential therapeutic applications, particularly in the field of metallodrugs.
Industry: It is used in the development of new materials and as a catalyst in industrial chemical processes.
Wirkmechanismus
The mechanism by which Dichloro[1,3-bis(diphenylphosphino)propane]iron(II) exerts its effects involves coordination with various ligands. The iron center can undergo redox reactions, facilitating electron transfer processes. The compound’s activity is influenced by the nature of the ligands and the surrounding environment .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- Dichloro[1,2-bis(diphenylphosphino)ethan]eisen(II)
- Dichloro[1,4-bis(diphenylphosphino)butan]eisen(II)
- Dichloro[1,3-bis(diphenylphosphino)propan]nickel(II)
Einzigartigkeit
Dichloro[1,3-bis(diphenylphosphino)propan]eisen(II) ist durch seine spezifische Ligandenanordnung und die daraus resultierenden elektronischen Eigenschaften einzigartig. Diese Einzigartigkeit macht es im Vergleich zu seinen Analoga besonders effektiv in bestimmten katalytischen Anwendungen .
Eigenschaften
IUPAC Name |
dichloroiron;3-diphenylphosphaniumylpropyl(diphenyl)phosphanium |
Source
|
---|---|---|
Details | Computed by LexiChem 2.6.6 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C27H26P2.2ClH.Fe/c1-5-14-24(15-6-1)28(25-16-7-2-8-17-25)22-13-23-29(26-18-9-3-10-19-26)27-20-11-4-12-21-27;;;/h1-12,14-21H,13,22-23H2;2*1H;/q;;;+2 |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.5 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
PUWOIOPXQBCXTD-UHFFFAOYSA-N |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.5 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
C1=CC=C(C=C1)[PH+](CCC[PH+](C2=CC=CC=C2)C3=CC=CC=C3)C4=CC=CC=C4.Cl[Fe]Cl |
Source
|
Details | Computed by OEChem 2.1.5 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C27H28Cl2FeP2+2 |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Weight |
541.2 g/mol |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.