[5,5'-Bis-trifluoromethyl]bis[(4-fluorophenyl)pyridine]iridium(III) hexafluorophosphate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
[5,5’-Bis-Trifluormethyl]bis[(4-Fluorphenyl)pyridin]Iridium(III) Hexafluorophosphat ist eine komplexe organometallische Verbindung. Es ist bekannt für seine einzigartigen photophysikalischen Eigenschaften, die es zu einem wertvollen Material in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen machen. Die Verbindung besteht aus einem Iridium(III)-Zentrum, das an zwei [5,5’-Bis-Trifluormethyl]bis[(4-Fluorphenyl)pyridin]-Liganden und ein Hexafluorophosphat-Gegenion koordiniert ist.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von [5,5’-Bis-Trifluormethyl]bis[(4-Fluorphenyl)pyridin]Iridium(III) Hexafluorophosphat umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Ligandensynthese: Die Liganden [5,5’-Bis-Trifluormethyl]bis[(4-Fluorphenyl)pyridin] werden durch eine Reihe von Reaktionen synthetisiert, die geeignete Ausgangsmaterialien wie 4-Fluorbenzaldehyd und 2,2’-Bipyridinderivate umfassen. Diese Reaktionen erfordern oft die Verwendung von Katalysatoren und spezifischen Reaktionsbedingungen, um hohe Ausbeuten zu erzielen.
Komplexbildung: Die synthetisierten Liganden werden dann mit einer Iridium(III)-Vorstufe wie Iridiumtrichlorid in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird typischerweise unter Rückflussbedingungen erhitzt, um die Bildung des Iridium(III)-Komplexes zu erleichtern.
Reinigung: Der resultierende Komplex wird durch Techniken wie Säulenchromatographie oder Umkristallisation gereinigt, um den gewünschten [5,5’-Bis-Trifluormethyl]bis[(4-Fluorphenyl)pyridin]Iridium(III)-Komplex zu erhalten.
Gegenionenaustausch: Schließlich wird das Hexafluorophosphat-Gegenion durch Reaktion des gereinigten Komplexes mit einem Hexafluorophosphatsalz wie Ammoniumhexafluorophosphat eingeführt, um das Endprodukt zu erhalten.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch in größerem Maßstab. Der Prozess umfasst die Optimierung der Reaktionsbedingungen wie Temperatur, Druck und Lösungsmittelwahl, um die Ausbeute zu maximieren und die Produktionskosten zu minimieren. Fortschrittliche Reinigungsverfahren wie die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) werden eingesetzt, um die Reinheit des Endprodukts zu gewährleisten.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of [5,5’-Bis-trifluoromethyl]bis[(4-fluorophenyl)pyridine]iridium(III) hexafluorophosphate typically involves the following steps:
Ligand Synthesis: The ligands [5,5’-bis-trifluoromethyl]bis[(4-fluorophenyl)pyridine] are synthesized through a series of reactions involving the appropriate starting materials, such as 4-fluorobenzaldehyde and 2,2’-bipyridine derivatives. These reactions often require the use of catalysts and specific reaction conditions to achieve high yields.
Complex Formation: The synthesized ligands are then reacted with an iridium(III) precursor, such as iridium trichloride, in the presence of a suitable solvent. The reaction mixture is typically heated under reflux conditions to facilitate the formation of the iridium(III) complex.
Purification: The resulting complex is purified through techniques such as column chromatography or recrystallization to obtain the desired [5,5’-Bis-trifluoromethyl]bis[(4-fluorophenyl)pyridine]iridium(III) complex.
Counterion Exchange: Finally, the hexafluorophosphate counterion is introduced by reacting the purified complex with a hexafluorophosphate salt, such as ammonium hexafluorophosphate, to yield the final product.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound follows similar synthetic routes but on a larger scale. The process involves optimizing reaction conditions, such as temperature, pressure, and solvent choice, to maximize yield and minimize production costs. Advanced purification techniques, such as high-performance liquid chromatography (HPLC), are employed to ensure the purity of the final product.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
[5,5’-Bis-Trifluormethyl]bis[(4-Fluorphenyl)pyridin]Iridium(III) Hexafluorophosphat unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen unterliegen, die oft durch Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat erleichtert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden.
Substitution: Die Verbindung kann an Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen ein oder mehrere Liganden durch andere Liganden ersetzt werden. Übliche Reagenzien für diese Reaktionen sind Halogenide und Phosphine.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat; typischerweise in wässrigen oder organischen Lösungsmitteln durchgeführt.
Reduktion: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid; Reaktionen werden oft in inerten Atmosphären durchgeführt, um Oxidation zu verhindern.
Substitution: Halogenide, Phosphine; Reaktionen können erhöhte Temperaturen und das Vorhandensein von Katalysatoren erfordern.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den verwendeten spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab. Beispielsweise kann Oxidation Komplexe mit höheren Oxidationsstufen ergeben, während Reduktion Spezies mit niedrigeren Oxidationsstufen erzeugen kann. Substitutionsreaktionen führen zur Bildung neuer Iridiumkomplexe mit verschiedenen Liganden.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
[5,5’-Bis-Trifluormethyl]bis[(4-Fluorphenyl)pyridin]Iridium(III) Hexafluorophosphat hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Als Katalysator in verschiedenen organischen Transformationen verwendet, darunter Hydrierungs- und C-H-Aktivierungsreaktionen.
Biologie: Als potenzieller Photosensibilisator in der Photodynamischen Therapie zur Krebsbehandlung untersucht.
Medizin: Aufgrund seiner lumineszierenden Eigenschaften für die Verwendung in bildgebenden und diagnostischen Anwendungen erforscht.
Industrie: Bei der Entwicklung von organischen Leuchtdioden (OLEDs) und anderen optoelektronischen Geräten eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von [5,5’-Bis-Trifluormethyl]bis[(4-Fluorphenyl)pyridin]Iridium(III) Hexafluorophosphat beinhaltet seine Interaktion mit molekularen Zielmolekülen und -wegen. Die photophysikalischen Eigenschaften der Verbindung ermöglichen es ihr, Licht zu absorbieren und zu emittieren, was sie nützlich für Anwendungen wie Bildgebung und Photodynamische Therapie macht. Das Iridium-Zentrum spielt eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung von Elektronentransferprozessen, die für seine katalytische und lumineszierende Aktivität unerlässlich sind.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of [5,5’-Bis-trifluoromethyl]bis[(4-fluorophenyl)pyridine]iridium(III) hexafluorophosphate involves its interaction with molecular targets and pathways. The compound’s photophysical properties allow it to absorb and emit light, making it useful in applications such as imaging and photodynamic therapy. The iridium center plays a crucial role in facilitating electron transfer processes, which are essential for its catalytic and luminescent activities.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- [5,5’-Bis(Trifluormethyl)-2,2’-Bipyridin]Iridium(III) Hexafluorophosphat
- [5,5’-Bis(Trifluormethyl)-2,2’-Bipyridin]Iridium(III) Chlorid
- [5,5’-Bis(Trifluormethyl)-2,2’-Bipyridin]Iridium(III) Bromid
Einzigartigkeit
[5,5’-Bis-Trifluormethyl]bis[(4-Fluorphenyl)pyridin]Iridium(III) Hexafluorophosphat ist aufgrund seiner spezifischen Ligandenstruktur einzigartig, die bestimmte photophysikalische Eigenschaften verleiht. Im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen weist es eine verbesserte Stabilität und Lumineszenz auf, was es besonders wertvoll in optoelektronischen Anwendungen und als Katalysator in der organischen Synthese macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C34H20F8IrN4+ |
---|---|
Molekulargewicht |
828.8 g/mol |
IUPAC-Name |
2-(4-fluorobenzene-6-id-1-yl)pyridine;iridium(3+);5-(trifluoromethyl)-2-[5-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]pyridine |
InChI |
InChI=1S/C12H6F6N2.2C11H7FN.Ir/c13-11(14,15)7-1-3-9(19-5-7)10-4-2-8(6-20-10)12(16,17)18;2*12-10-6-4-9(5-7-10)11-3-1-2-8-13-11;/h1-6H;2*1-4,6-8H;/q;2*-1;+3 |
InChI-Schlüssel |
RPAMYMRMJXMBTN-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1=CC=NC(=C1)C2=[C-]C=C(C=C2)F.C1=CC=NC(=C1)C2=[C-]C=C(C=C2)F.C1=CC(=NC=C1C(F)(F)F)C2=NC=C(C=C2)C(F)(F)F.[Ir+3] |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.