Lithium tetrakis(4-iodophenyl)borate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Lithium tetrakis(4-iodophenyl)borate is a chemical compound that features a boron atom bonded to four 4-iodophenyl groups, with lithium as the counterion. This compound is notable for its unique structure and properties, making it a subject of interest in various fields of scientific research and industrial applications.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions: The synthesis of lithium tetrakis(4-iodophenyl)borate typically involves the reaction of 4-iodophenyllithium with boron trichloride (BCl3) in diethyl ether (Et2O). The reaction proceeds as follows:
Preparation of 4-iodophenyllithium: This is achieved by reacting 4-iodobromobenzene with n-butyllithium (n-BuLi) in tetrahydrofuran (THF) at low temperatures (around -78°C).
Formation of the borate: The 4-iodophenyllithium is then reacted with boron trichloride in diethyl ether to form potassium tetrakis(4-iodophenyl)borate.
Lithium exchange: The potassium tetrakis(4-iodophenyl)borate is subjected to halogen-lithium exchange using t-butyllithium (t-BuLi) in THF, followed by treatment with boron trimethoxide (B(OMe)3) to yield this compound
Industrial Production Methods: While specific industrial production methods for this compound are not extensively documented, the general approach involves scaling up the laboratory synthesis procedures with appropriate modifications to ensure safety, efficiency, and cost-effectiveness.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen: Lithiumtetrakis(4-iodophenyl)borat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Substitutionsreaktionen: Die Jodatome in den 4-Iodophenylgruppen können durch andere funktionelle Gruppen durch Reaktionen mit geeigneten Reagenzien substituiert werden.
Oxidation und Reduktion: Die Verbindung kann an Redoxreaktionen teilnehmen, obwohl spezifische Bedingungen und Reagenzien für diese Reaktionen seltener berichtet werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Substitutionsreaktionen: Typische Reagenzien umfassen organometallische Verbindungen, Halogenierungsmittel und Nucleophile. Die Bedingungen beinhalten oft Lösungsmittel wie THF oder Diethylether und Temperaturen von -78 °C bis Raumtemperatur.
Oxidation und Reduktion: Spezielle Reagenzien und Bedingungen hängen von der gewünschten Transformation und der Stabilität der Zwischenprodukte ab.
Hauptprodukte: Die Hauptprodukte dieser Reaktionen hängen von der Art der eingeführten Substituenten und den spezifischen Reaktionsbedingungen ab, die verwendet werden. Beispielsweise können Substitutionsreaktionen eine Vielzahl von funktionalisierten Boraten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungen ergeben .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Lithiumtetrakis(4-iodophenyl)borat hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Biologie und Medizin: Die einzigartige Struktur und Reaktivität der Verbindung macht sie zu einem potenziellen Kandidaten für Arzneimittel-Transportsysteme und biomedizinische Anwendungen, obwohl konkrete Beispiele noch untersucht werden.
5. Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den Lithiumtetrakis(4-iodophenyl)borat seine Wirkungen ausübt, hängt hauptsächlich mit seiner Fähigkeit zusammen, stabile Komplexe mit verschiedenen Substraten zu bilden. Das Borzentrum wirkt als Lewis-Säure und erleichtert die Wechselwirkung mit elektronenreichen Spezies. Diese Eigenschaft wird in der Katalyse und der Bildung von porösen Materialien genutzt, wobei die Struktur der Verbindung effiziente Sorptions- und Trennprozesse ermöglicht .
Ähnliche Verbindungen:
Lithiumtetrakis(pentafluorophenyl)borat: Diese Verbindung weist Pentafluorophenylgruppen anstelle von Iodophenylgruppen auf, was zu unterschiedlicher Reaktivität und Anwendung führt.
Kaliumtetrakis(4-iodophenyl)borat: Ähnlich in der Struktur, aber mit Kalium als Gegenion, was seine Löslichkeit und Reaktivität beeinflusst.
Tetrakis(4-ethynylphenyl)methan: Wird in ähnlichen Anwendungen eingesetzt, aber mit Ethinylgruppen, was zu unterschiedlichen chemischen Eigenschaften und Reaktivität führt
Einzigartigkeit: Lithiumtetrakis(4-iodophenyl)borat ist aufgrund des Vorhandenseins von Jodatomen einzigartig, die eine spezifische Reaktivität und Eigenschaften verleihen. Dies macht es besonders nützlich bei der Synthese von funktionalisierten Materialien und bei Anwendungen, die spezifische Wechselwirkungen mit jodhaltigen Verbindungen erfordern.
Wirkmechanismus
The mechanism by which lithium tetrakis(4-iodophenyl)borate exerts its effects is primarily related to its ability to form stable complexes with various substrates. The boron center acts as a Lewis acid, facilitating interactions with electron-rich species. This property is exploited in catalysis and the formation of porous materials, where the compound’s structure allows for efficient sorption and separation processes .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Lithium tetrakis(pentafluorophenyl)borate: This compound features pentafluorophenyl groups instead of iodophenyl groups, resulting in different reactivity and applications.
Potassium tetrakis(4-iodophenyl)borate: Similar in structure but with potassium as the counterion, affecting its solubility and reactivity.
Tetrakis(4-ethynylphenyl)methane: Used in similar applications but with ethynyl groups, leading to different chemical properties and reactivity
Uniqueness: Lithium tetrakis(4-iodophenyl)borate is unique due to the presence of iodine atoms, which impart specific reactivity and properties. This makes it particularly useful in the synthesis of functionalized materials and in applications requiring specific interactions with iodine-containing compounds.
Eigenschaften
Molekularformel |
C24H16BI4Li |
---|---|
Molekulargewicht |
829.8 g/mol |
IUPAC-Name |
lithium;tetrakis(4-iodophenyl)boranuide |
InChI |
InChI=1S/C24H16BI4.Li/c26-21-9-1-17(2-10-21)25(18-3-11-22(27)12-4-18,19-5-13-23(28)14-6-19)20-7-15-24(29)16-8-20;/h1-16H;/q-1;+1 |
InChI-Schlüssel |
BHHVSWGSQJWSMV-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
[Li+].[B-](C1=CC=C(C=C1)I)(C2=CC=C(C=C2)I)(C3=CC=C(C=C3)I)C4=CC=C(C=C4)I |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.