molecular formula C41H74N2O17 B12294437 2-Aminobutanedioic acid;6-[4-(dimethylamino)-3-hydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-14-ethyl-7,12,13-trihydroxy-4-(5-hydroxy-4-methoxy-4,6-dimethyloxan-2-yl)oxy-3,5,7,9,11,13-hexamethyl-oxacyclotetradecane-2,10-dione

2-Aminobutanedioic acid;6-[4-(dimethylamino)-3-hydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-14-ethyl-7,12,13-trihydroxy-4-(5-hydroxy-4-methoxy-4,6-dimethyloxan-2-yl)oxy-3,5,7,9,11,13-hexamethyl-oxacyclotetradecane-2,10-dione

Katalognummer: B12294437
Molekulargewicht: 867.0 g/mol
InChI-Schlüssel: MVGQXQJJZQSBPZ-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Erythromycin aspartate is a derivative of erythromycin, a macrolide antibiotic that is widely used to treat a variety of bacterial infections. Erythromycin itself was discovered in 1952 and has since been a crucial antibiotic, especially for patients allergic to penicillin. Erythromycin aspartate is formed by combining erythromycin with aspartic acid, which enhances its stability and bioavailability.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Erythromycin-Aspartat wird durch Reaktion von Erythromycin mit Asparaginsäure synthetisiert. Der Prozess beinhaltet die Bildung eines Salzes zwischen dem Erythromycin-Molekül und der Asparaginsäure. Die Reaktion erfolgt typischerweise in einem wässrigen Medium unter kontrollierten pH-Bedingungen, um die Bildung des gewünschten Salzes sicherzustellen.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion von Erythromycin-Aspartat beinhaltet die großtechnische Fermentation des Bakteriums Saccharopolyspora erythraea zur Produktion von Erythromycin. Das Erythromycin wird dann gereinigt und unter kontrollierten Bedingungen mit Asparaginsäure umgesetzt, um Erythromycin-Aspartat zu bilden. Das Endprodukt wird dann gereinigt, getrocknet und zu verschiedenen Darreichungsformen verarbeitet.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

Erythromycin-Aspartat durchläuft verschiedene Arten von chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Erythromycin kann unter bestimmten Bedingungen oxidiert werden, was zur Bildung verschiedener Abbauprodukte führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen sind seltener, können aber unter bestimmten Bedingungen auftreten.

    Substitution: Erythromycin kann Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere an den Hydroxylgruppen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidationsmittel: Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat.

    Reduktionsmittel: Natriumborhydrid.

    Substitutionsreagenzien: Säurechloride, Alkylhalogenide.

Hauptprodukte, die gebildet werden

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. So kann beispielsweise Oxidation zur Bildung von Erythromycin-Oxime führen, während Substitutionsreaktionen verschiedene Erythromycin-Derivate erzeugen können.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Erythromycin-Aspartat hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Als Modellverbindung verwendet, um das Verhalten von Makrolid-Antibiotika unter verschiedenen chemischen Bedingungen zu untersuchen.

    Biologie: In Studien eingesetzt, die bakterielle Resistenzmechanismen und die Auswirkungen von Antibiotika auf die bakterielle Proteinsynthese untersuchen.

    Medizin: Weit verbreitet in der klinischen Forschung zur Entwicklung neuer Formulierungen und Verabreichungsmethoden für Erythromycin.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Antibiotika-Formulierungen und bei der Untersuchung der Stabilität und Wirksamkeit von Antibiotika eingesetzt.

Wirkmechanismus

Erythromycin-Aspartat entfaltet seine Wirkung, indem es die bakterielle Proteinsynthese hemmt. Es bindet an das 23S-ribosomale RNA-Molekül in der 50S-Untereinheit bakterieller Ribosomen und verhindert die Translokation von Peptiden, wodurch die Proteinsynthese gehemmt wird. Diese Wirkung ist bakteriostatisch, d. h. sie hemmt das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien, anstatt sie direkt abzutöten.

Wirkmechanismus

Erythromycin aspartate exerts its effects by inhibiting bacterial protein synthesis. It binds to the 23S ribosomal RNA molecule in the 50S subunit of bacterial ribosomes, preventing the translocation of peptides and thereby inhibiting protein synthesis. This action is bacteriostatic, meaning it inhibits the growth and reproduction of bacteria rather than killing them outright.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Azithromycin: Ein weiteres Makrolid-Antibiotikum mit einem ähnlichen Wirkmechanismus, aber einer längeren Halbwertszeit und besserer Gewebsdurchdringung.

    Clarithromycin: Ähnlich wie Erythromycin, aber mit verbesserter Säurestabilität und besserer Absorption.

    Roxithromycin: Ein semisynthetisches Derivat von Erythromycin mit verbesserten pharmakokinetischen Eigenschaften.

Einzigartigkeit

Erythromycin-Aspartat ist aufgrund seiner verbesserten Stabilität und Bioverfügbarkeit im Vergleich zu Erythromycin einzigartig. Die Zugabe von Asparaginsäure verbessert seine Löslichkeit und Absorption, was es zu einer effektiveren Behandlungsoption für bakterielle Infektionen macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C41H74N2O17

Molekulargewicht

867.0 g/mol

IUPAC-Name

2-aminobutanedioic acid;6-[4-(dimethylamino)-3-hydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-14-ethyl-7,12,13-trihydroxy-4-(5-hydroxy-4-methoxy-4,6-dimethyloxan-2-yl)oxy-3,5,7,9,11,13-hexamethyl-oxacyclotetradecane-2,10-dione

InChI

InChI=1S/C37H67NO13.C4H7NO4/c1-14-25-37(10,45)30(41)20(4)27(39)18(2)16-35(8,44)32(51-34-28(40)24(38(11)12)15-19(3)47-34)21(5)29(22(6)33(43)49-25)50-26-17-36(9,46-13)31(42)23(7)48-26;5-2(4(8)9)1-3(6)7/h18-26,28-32,34,40-42,44-45H,14-17H2,1-13H3;2H,1,5H2,(H,6,7)(H,8,9)

InChI-Schlüssel

MVGQXQJJZQSBPZ-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCC1C(C(C(C(=O)C(CC(C(C(C(C(C(=O)O1)C)OC2CC(C(C(O2)C)O)(C)OC)C)OC3C(C(CC(O3)C)N(C)C)O)(C)O)C)C)O)(C)O.C(C(C(=O)O)N)C(=O)O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.